Inhaltsverzeichnis
Editorial
Yolanda Bertolaso
Abstract
Melancholie als Muse der Künstler oder Die kathartische Wirkung künstlerisch-therapeutisch induzierter Melancholie
Yolanda Bertolaso
Abstract
Fernand Khnopff „Liebkosungen“ – Eine kunstpsychologische Betrachtung
Georg Franzen
Abstract
Drei Korrekturen: Bach – Mozart – Chopin
Hartmuth Kinzler
Abstract
Wort- und Bild-Collagen – Zwei Seiten einer Medaille
Gunther Klosinski
Abstract
Neurofilmtherapie
Wolfgang Mastnak
Abstract
Bildstrecke Karl Hörmann
Abstract
„Undbild“ und „Ursonate“ – Der multimodale Eindruck im Ausdruck der Kunst
Karl-Heinz Menzen
Abstract
Colored timbres. Do crossmodal correspondences between musical instrument sounds and visual colors rather depend on pitch instead of timbre?
Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg, Jörg Jewanski, Charalampos Saitis, Sascha Kruchten, Rustem Sakhabiev, Michael Oehler & Christoph Reuter
Abstract
Ein Forschungseinblick in die nachweisliche Heilkraft künstlerischer Therapien
Marion Tacke
Abstract
Trance and ecstasy in dance therapy
Liljan Espenak
Abstract
Gedanken einer Studentin…
Marie Cäcilia Creutz-Model
Abstract
Rezensionen
Georg Pernter
Spiritualität als Lebenskunst
Ansgar Wallstein
Von den stillen Dingen. Gedichte und Lieder 1990 bis 2023
Editorial
Yolanda Bertolaso
Melancholie als Muse der Künstler oder Die kathartische Wirkung künstlerischtherapeutisch induzierter Melancholie
Eine Anregung für Künstlerische Therapeuten
Yolanda Bertolaso
Zusammenfassung
Melancholie ist ein schillernder, facettenreicher Begriff und hat schon seit jeher vor allem Künstler beschäftigt und inspiriert. Die unterschiedlichen Gesichter und Schattierungen von Melancholie und ihre positiven Aspekte herauszuarbeiten, ist Ziel dieses Artikels. Des Weiteren werden Möglichkeiten und Medien vorgestellt, um die kathartische Wirkung der Melancholie im künstlerisch-therapeutischen Kontext und Setting zu nutzen, sowohl als Prophylaxe als auch bei akuten Störungen.
Schlüsselwörter: Melancholie, Künstlerische Therapien, positive Aspekte der Melancholie, kathartische Wirkung, Inspiration
Melancholy as a muse for artists or The cathartic eect of art therapeutic melancholy
An inspiration for art therapists
Abstract
Melancholy is a dazzingly multifaceted term, which has always occupied and inspired artists in particular. To highlight the di¥erent faces and shades of melancholy and their positive aspects is the aim of this article. Furthermore, possibilities and media are presented to use the cathartic e¥ects
and beneµts of melancholy in art therapeutic context and setting, both as prophylaxis and in acute disorders.
Keywords: melancholy, art therapies, positive aspects of melancholy, cathartic e¥ect, inspiration
Dr. Yolanda Bertolaso
Diplomierte Tanz- und Musiktherapeutin
Heroldstraße 29
D-48151 Münster
yolanda.bertolaso@yahoo.com
Fernand Khnopff „Liebkosungen“ – Eine kunstpsychologische Betrachtung
Georg Franzen
Zusammenfassung
Der Symbolismus, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa aufkam, war eine künstlerische Bewegung, die sich gegen den mit der Industrialisierung verbundenen Rationalismus wandte. Die zunächst als rückwärtsgewandt gedeutete Programmatik stellt sich jedoch unter kunstpsychologischen Aspekten wesentlich vielseitiger dar, betrachtet man die Tiefendimension der symbolischen Bildsprache. Besonders Maler wie Fernand Khnop¥ (1858–1921) verstanden es, das ausgehende 19. Jahrhundert „als Zeitalter des Übergangs und der Dekadenz“ seismographisch in ihren symbolischen Bildwelten zu erfassen.
Schlüsselwörter: Symbolismus, Kunstpsychologie, Fernand Khnop¥, Psychoanalyse
Fernand Khnopff ‘Caresses’ – An art-psychological observation
Abstract
Symbolism, which emerged in Europe in the middle of the 19th century, was an artistic movement that turned against the rationalism associated with industrialization. Initially interpreted as a backwardlooking program, it is, however, much more versatile from an art-psychological perspective if one considers the profound dimension of symbolic imagery. Painters such as Fernand Khnopff (1858–1921) in particular understood how to seismographically capture the end of the 19th century ‘as an age of transition and decadence’ in their symbolic pictorial worlds.
Keywords: symbolism, art psychology, Fernand Khnop¥, psychoanalysis
Univ.-Prof. Dr. Georg Franzen
Psychologischer Psychotherapeut, Kunstpsychologe, Psychoanalytiker.
Departmentleiter Psychotherapiewissenschaft
Ausbildungsleitung Kunsttherapie
Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin
Columbiadamm 10
D-12101 Berlin
drgeorgfranzen@gmail.com
Drei Korrekturen: Bach – Mozart – Chopin
Hartmuth Kinzler
Zusammenfassung
Korrekturen am Notentext bei je einem bekannten Werk von Bach (BWV 598), Mozart (KV 331) undChopin (Op. 49) werden vorgeschlagen und im Hinblick auf ihre immanenten Brüche in der Kompositionslogik dieser Textstellen diskutiert. Die vermuteten Fehler beim Übergang von der musikalischen Idee des Komponisten zur gedruckten fehlerhaen Fassung sind auf je unterschiedlichen Ebenen angesiedelt, wobei insbesondere Zeilenumbrüche bei der Herstellung der Druckvorlagen für ihre Entstehung eine bedeutsame Rolle spielen.
Keywords: Kompositionslogik, Bach, Mozart, Chopin, Orgelspieltechnik, Klavierspiel, Artikulation
Three corrections: Bach – Mozart – Chopin
Abstract
Three corrections to the musical text of famous works by Bach (BWV 598), Mozart (KV 331) and Chopin (Op. 49) are proposed and discussed with regard to their immanent breaks in the compositional logic of these text passages. The suspected errors in the transition from the composer’s musical idea to the printed erroneous versions are each located at di¥erent levels, with line breaks in the production of the printed copies playing a particularly signiµcant role in their creation.
Keywords: compositional logic, Bach, Mozart, Chopin, technique of organ playing, piano playing, keyboard ambitus, articulation
Prof. i.R. Dr. Hartmuth Kinzler
Universität Osnabrück
Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik FB03 (Erziehungs- und Kulturwissenschaften)
D-49069 Osnabrück
hkinzler@uos.de
Wort- und Bild-Collagen – Zwei Seiten einer Medaille
Gunther Klosinski
Prof. i.R. Dr. Gunther Klosinski
Panoramastraße 65
D-72116 Mössingen
info@guntherklosinski.de
gunther.klosinski@t-online.de
Neurofilmtherapie
Neuer Akzent im Spektrum Künstlerischer Therapien
Wolfgang Mastnak
Zusammenfassung
Karl Hörmann prägte den Begri¥ „Künstlerische Therapien“, der das denkbar breiteste Spektrum künstlerisch-therapeutischer und gesundheitsfördernder Ansätze erö¥nete – Filmtherapie eingeschlossen. Im heutigen Feld der Neuroµlmforschung gilt Neuroµlmtherapie als ein Bereich der angewandten Wissenschaen mit besonderem Ein·uss auf klinische Bereiche und Gesundheitssysteme. Darüber hinaus inspiriert sie zu neuartigen, facettenreichen Ansichten, die sich teils von der klassischen Pathologie unterscheiden. Die neuropsychologische Verarbeitung individuellen Filmerlebens spielt eine entscheidende Rolle und berücksichtigt das Zusammenspiel zwischen psychoa¥ektiven Phänomenen und zentralnervösen Funktionen bestimmter Hirnareale, Netzwerkkonnektivitäten und neuronalen Prinzipien wie der Plastizität des Gehirns. Durch metasynthetisches und translationales Denken identiµziert die vorliegende Studie sieben potenziell therapeutische Merkmale von Filmerfahrung, die einen vorläuµgen wissenschaftlichen Rahmen nahelegen:
1) Veränderung pathologischer kognitiver Muster und zwanghaen Denkens,
2) Integration fragmentierter Identitäten,
3) intuitive Entwicklung selbsttherapeutischer Maßnahmen,
4) Wiederherstellung der Balance zwischen innerer Ruhe und dynamischen Lebensstilen,
5) biograµsche Arbeit und episodisches Expositionstraining,
6) Synchronisierung von Filmrhythmen, Lebensrhythmen und inneren Rhythmen, und
7) klinische Trance sowie µlmbasierte Autohypnose.
Schlüsselwörter: bildgebende Verfahren, Filmforschung, Filmtherapie, Komplexitätswissenschaften, Metasynthese, Selbstregulation, Symboltheorie, translationale Medizin
Neurocinematic therapy
New accent in the spectrum of artistic therapies
Abstract
Karl Hörmann coined the term ‘Artistic Therapies’ (Künstlerische Therapien), which opened the broadest thinkable spectrum of arts-related therapeutic and health-promoting approaches, movie therapy included. Within today’s realm of neurocinematics, neurocinematic therapy is considered an area of applied sciences with particular impact on clinical domains and public health systems. Moreover, it inspires novel multifaceted views that may di¥er from classical pathology. Neuropsychological processing of individual movie experiences plays a crucial role and regards the interplay between psycho-a¥ective phenomena and central-nervous functioning of speciµc brain areas, network connectivity and neural principles such as brain plasticity. Through meta-synthetics and translational reasoning, the present study identiµes seven potentially therapeutic features of movie experience which suggest a preliminary scientiµc framework:
1) change of pathological cognitive patterns and compulsive thought,
2) integration of fragmentised identities,
3) intuitive development of self-therapeutic measures,
4) re-balancing of inner calmness and dynamic life styles,
5) biographical work and episodic exposure training,
6) synchronisation of movie rhythms, life rhythms and inner rhythms, and
7) clinical trance as well as movie-based auto-hypnosis.
Keywords: cinematics, complexity sciences, neuroimaging, meta-synthesis, movie therapy, selfregulation, symbol theory, translational medicine
Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Beijing Normal University
wolfgang.mastnak@hmtm.de
„Undbild“ und „Ursonate“ – Der multimodale Eindruck im Ausdruck der Kunst
Karl-Heinz Menzen
Karl Hörmann gewidmet
Zusammenfassung
Eine Diskussion unter Nachbarn. Und in der Nähe ein fremder Mann, der seines Weges geht, diesen immerfort anstarrend. Woran der die Diskutierenden erinnert: Zunächst mal an Jean Dubu¥et, der das genauso gemacht hat und schließlich malerisch dokumentiert hat. Dann an Wassily Kandinsky, der das Objekt-Abmalen hasste und sich seiner inneren Bewegung überließ. Endlich an Kurt Schwitters, der aus der Bewegung von DADA heraus alles zerschlagen wollte, was ihn in seinem Ausdruck gefangen hielt. Und schließlich Claude Lévi-Strauss, der zu den Indigenen in die Wüste fuhr, um gegen die Sprach-, Denk- und Verhaltensphrasen der westlichen Kultur ein einbildungskräiges Modell zu suchen und schließlich zu µnden. Eine Diskussion, die nach neurologischen Erklärungen sucht; die mithilfe eines Biophysikers namens J. A. Wheeler eben diese Erklärung darin µndet, dass die unterschiedlichsten modularen Weisen des Ausdrucks, des Gehens, Sehens, Unterscheidens von Farben und Tönen usw. ein Bild ergeben, eine innere Gestalt zustande bringen, die die alten Formen der sinnlichen Wahrnehmung, sozusagen in eine Art „Urformen“, in uns ummodeln können, multimodal auftreten.
Schlüsselwörter: Sinneswahrnehmung, Sprachmuster, neurobiologische Signale, multimodale Ausdrücke, Urformen, Grundlagen aller Kreativität, Dubu¥et, Kandinsky, Lévi-Strauss, Schwitters
‘Undbild’ and ‘Ursonate’ – The multimodal impression in the expression of art
Abstract
A discussion among neighbors. And nearby a strange man who goes his way, staring at him all the time. What he reminds the discussants of: First of all, Jean Dubu¥et, who did the same thing and µnally documented it in painting. Then to Wassily Kandinsky, who hated copying objects and abandoned himself to his inner movement. Finally, to Kurt Schwitters, who wanted to smash everything that held him captive in his expression out of the movement of DADA. And at least, Claude Lévi-Strauss, who went to the indigenous people in the desert in order to seek and µnally µnd an imaginative model against the language, thought and behavior phrases of Western culture. A discussion that looks for neurological explanations; who, with the help of a biophysicist named J. A. Wheeler, µnds this explanation in the fact that the most diverse modular modes of expression, of walking, seeing, distinguishing colors and sounds, etc., result in an image, bring about an inner form – so to speak: ‘original forms’ – that can remodel the old forms of sensory perception in us, appear multimodally.
Keywords: sensory perception, speech patterns, neurobiological signals, multimodal expressions, original forms, foundations of all creativity, Dubu¥et, Kandinsky, Lévi-Strauss, Schwitters
Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen
Psychologischer Psychotherapeut
Hornweg 4
D-79271 St. Peter
karl-heinz.menzen@t-online.de
Colored timbres.
Do crossmodal correspondences between musical instrument sounds and visual colors rather depend on pitch instead of timbre?
Saleh Siddiq, Isabella Czedik-Eysenberg, Jörg Jewanski, Charalampos Saitis, Sascha Kruchten, Rustem Sakhabiev, Michael Oehler & Christoph Reuter
Abstract
Crossmodal correspondences between music and color gained much attention from researchers. Especially mappings of pitch to colors were investigated, while mappings of timbre to color garnered less interest. A short review over historic and recent studies on timbre-color mappings is given. An empirical study with 40 participants who were asked to match 60 musical instrument sounds with 38 colors was conducted in order to shed light on the underlying factors of the assignment of musical instruments’ sounds to colors. The question is if timbre-color matchings depend on timbre or if participants indeed resort to pitch as dominating factor. Despite notable interindividual inconsistencies, the results re·ect some of the more common associations of colors and musical instruments, e.g., red/yellow and trumpet sounds. However, the in·uence of timbre was found to be less robust than the in·uence of pitch. The most reliable relation was the well known tendency to match lower pitches with darker colors and higher pitches with bright colors. As starting point for future research, the results were qualitatively compared with the sensations of one synesthete.
Keywords: musical timbre, musical instrument, color, crossmodal correspondences
Farbige Klangfarben.
Hängen intermodale Analogiebildungen zwischen den Klängen von Musikinstrumenten und visuellen Farben eher von der Tonhöhe oder von der Klangfarbe ab?
Zusammenfassung
Intermodale Analogiebildungen zwischen Musik und Farbe haben bei Forschern viel Aufmerksamkeit erregt. Insbesondere wurden Zuordnungen von Tonhöhe zu Farben untersucht, während Zuordnungen von Klangfarbe zu Farbe weniger Interesse fanden. Es wird ein kurzer Überblick über historische und aktuelle Studien zu Klangfarben-Farben-Zuordnungen gegeben. Eine empirische Studie mit 40 Teilnehmern, die aufgefordert wurden, 60 Musikinstrumentenklänge 38 Farben zuzuordnen, wurde durchgeführt, um die der Zuordnung von Musikinstrumentenklängen zu Farben zugrunde liegenden Faktoren zu erhellen. Die Frage ist, ob die Zuordnung von Klangfarbe zu Farbe von der Klangfarbe abhängt oder ob die Teilnehmer eher auf die Tonhöhe als dominierenden Faktor zurückgreifen. Trotz bemerkenswerter interindividueller Inkonsistenzen spiegeln die Ergebnisse einige der häuµgsten Assoziationen von Farben und Musikinstrumenten wider, z.B. rot/gelb und Trompetenklänge. Allerdings erwies sich der Ein·uss der Klangfarbe als weniger stabil als der Einfluss der Tonhöhe. Der zuverlässigste Zusammenhang war die bekannte Tendenz, tiefe Töne mit dunkleren Farben und hohe Töne mit helleren Farben zu verbinden. Als Ausgangspunkt für zukünige Forschung wurden die Ergebnisse qualitativ mit den Empµndungen eines Synästhetikers verglichen.
Schlüsselwörter: Klangfarbe, Musikinstrument, Farbe, intermodale Analogiebildung
Saleh Siddiq
Universität Wien
Institut für Musikwissenschaft
Spitalgasse 2, Hof 9 (Campus)
A-1090 Wien
saleh.siddiq@univie.ac.at
Ein Forschungseinblick in die nachweisliche Heilkraft künstlerischer Therapien
Wo steht die Forschung für gesundheitsspeziµsche Anwendungsbereiche?
Marion Tacke
Zusammenfassung
Bedingt durch die vor fünf Jahren von der WHO dargelegte systematische Zusammenstellung von über 900 Untersuchungsergebnissen zu den Auswirkungen eingesetzter künstlerischer Methoden und Medien auf den menschlichen Körper und Geist erhielten die Musik-, Tanz- und Kunsttherapie-Ausrichtungen eine enorme Fundierung und Bestätigung. Die Wirkungen, die mit ausschließlichen Gesprächstherapien, Beratungssituationen oder psychosomatischen Behandlungen erzielt werden können, erhalten durch die schöpferische Arbeit mehrdimensionale Bereicherungen. Durch den Einsatz kreativer Therapieformen lassen sich Wege bahnen, die dem Klientel einen Einblick in das direkte Erleben, in die verdrängte Gefühlswelt, in das Unaussprechliche zu geben vermag und hier gesundheitsförderliche Auswirkungen erzielt. Auf der Basis einer neuen Dimension kommt es nachgewiesenermaßen zur Freisetzung schlummernder Verletzungen und Kräe, die heilsame Prozesse initiieren. Hierfür werden spannende Forschungsergebnisse zusammengestellt, Überlegungen zur kreativen Heilkra geäußert und zukünige Studienperspektiven erö¥net.
Schlüsselwörter: Künstlerische Therapien, WHO-Forschung, Heilkra, Neurobiologie, fehlende Sprache
A research insight into the proven healing power of artistic therapies
Where is the research for health-speciµc areas of application?
Summary
Due to the systematic compilation of over 900 research results presented by the WHO µve years ago on the e¥ects of artistic methods and media on the human body and mind, the music, dance and art therapy orientations received enormous foundation and conµrmation. The e¥ects that can be achieved with exclusive talk therapies, counseling situations or psychosomatic treatments receive multidimensional enrichment through creative work. Through the use of creative forms of therapy, paths can be opened up that can give the client an insight into direct experience, into the repressed world of emotions, into the unspeakable, and which can have health-promoting e¥ects. On the basis of a new dimension, it has been proven that dormant injuries and forces are released, which initiate healing processes. For this purpose, exciting research results are compiled, re·ections on creative healing power are expressed and future study perspectives are opened up.
Keywords: therapies, WHO research, healing power, neurobiology, lack of speaking
Prof. Dr. Marion Tacke
Psychotherapeutin in eigener Praxis
Querstraße 8–10
D-31224 Peine
m.tacke@psysup-peine.de
Trance and ecstasy in dance therapy
Liljan Espenak
Gedanken einer Studentin, die Professor Dr. Dr. Karl Hörmann als ihren Lehrmeister für Musik- und Tanztherapie und als einen ganz besonderen, außergewöhnlichen Menschen achtet. Dies ist von Herzen geschrieben und nicht wissenschaftlich.
Marie Cäcilia Creutz-Model
Diplomierte Musik- und Tanztherapeutin,
Sonderpädagogin
creutzmc@aol.com
Rezensionen
Musik-, Tanz- & Kunsttherapie
34. Jahrgang · 2024 · Heft 2
Pabst, 2024 ISSN 0933-6885