NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Musik-, Tanz- und Kunsttherapie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Musik-, Tanz- und Kunsttherapie

» Musik-, Tanz- und Kunsttherapie im Online-Shop...


2020-1

Inhaltsverzeichnis

 

Musik- und Sexualtherapie. Eine westlich und chinesisch akzentuierte, endokrinologische Perspektive

Wolfgang Mastnak

 

Musik und die Mutter-Kind-Dyade im Strafvollzug.

Eine Pilotstudie

Wolfgang Mastnak, Anna Gebhardt, Patricia Langenmantel & Ines Ohnewald

 

Music therapy in ASD. But is autism a disorder?

A critical clinically cultural perspective and a Czech model

Wolfgang Mastnak

 

Music therapy for people with autism spectrum disorder

Wolfgang Mastnak & Rong Guo

 

The recovery movement in Czech music therapy. A case-series study

Jana Fojtíčková & Wolfgang Mastnak

 

Desideria Care – Hilfe durch Musik für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

Wolfgang Mastnak

 

Neurobiologie musikalischer Begabung, Entwicklung und Förderung

Annemarie Seither-Preisler & Peter Schneider

 

Identität ohne Worte. Von der Selbstdarstellung zum Selbstbild

Meike Watzlawik

 

Bildstrecke: Wassily Kandinsky Zerfall und Reparatur. Das Körperbild in der Psychose

Rainer Danzinger

 

Das Selbst im Bild. Regressive Sehnsüchte des suchtkranken ICHs

Jutta Dennstedt

 

Körper-, kunst-, ausdruckspsychologische Aspekte des Selbstbildes in der Kunst

Simone Iris Riehle-Unkelbach

 

Die experimentelle Suche der neueren Kunst nach dem Selbst in seinen Kontexten

Gerald Trimmel

 

Rezensionen

Reiner W. Heckl: Das lachende Gehirn. Wie Lachen, Heiterkeit undHumor entstehen

Claire Craig: Fototherapie. Kreative Fotoarbeiten mit Jugendlichen,Erwachsenen und alten Menschen

Karl-Heinz Menzen: Das Vor- und Unbewusste. Im Zentrum der inneren Bilder

Max J. Kobbert: Das Buch der Farben

 


 

Musik- und Sexualtherapie.
Eine westlich und chinesisch akzentuierte, endokrinologische Perspektive

Wolfgang Mastnak

Zusammenfassung:
Musik hat eng mit Erotik und Sexualität zu tun: von Liebesspielen in der Opernszene über Sexualsymboliken im Kunst- und Volkslied bis hin zur sexuell stimulierenden Musik im privaten und gewerblichen Bereich. Zudem steht Sexualverhalten direkt mit dem endokrinen System in Verbindung. Damit liegen Zusammenhänge zwischen Musik und Hormonen nahe. Dieser Aspekt blieb in der musik-sexologischen Forschung bislang allerdings weitgehend ausgeblendet. Der vorliegende Beitrag versucht daher durch seinen Fokus auf den Konnex von Musik und solchen Hormonen, die für Sexualität und Sexualverhalten eine zentrale Rolle spielen, ein mögliches Erklärungsmodell ins Spiel zu bringen. Dabei kommen insbesondere  Testosteron, Östrogen, Oxytocin, Endorphine und Prolaktin zur Sprache. Sollte sich eine (neuro-)endokrinologische Verbindung zwischen Musik und Sexualverhalten durch weitere Forschungen bestätigen, so wird sich das vermutlich auf Musikapplikation in Sexualtherapien sowie auf die Integration von Musik- und Sexualtherapie bei relevanter Diagnostik auswirken. Im vorliegenden Beitrag beziehen sich solche Fragen auch auf interkulturelle Aspekte. Altchinesische Sexualtherapie wird akzentuiert.

Schlüsselwörter: Musik und Sexualität, sexuelle Erregung, Endokrinologie, Musik- und Sexualtherapie


Music-, sex therapy, China, and the West: An endocrinological perspective

Abstract:

Music, erotic feelings, and sexuality go hand in hand as witnessed by love scenes in operas, sex symbols in songs, and sexually arousing music in private and commercial areas. On the other hand, sexual behaviour is closely interconnected with the endocrine system. Hence there are good reasons to consider hormones the missing link between both domains. Given that until today this aspect has been widely ignored in science, this article tries to explore the relation between music and selected hormones that modulate sexual behaviour and/or play a crucial role for sexassociated processes, particularly testosterone, oestrogen, oxytocin, endorphins, and prolactin. If it turns out that neuro-endocrine processes modulate the still heuristic connection between music and sexual behaviour, findings will probably have a strong impact on the sociology of sexuality, music application in sex therapy, and the integration of music therapy and sex therapy in relevant diagnoses. Research referring to these topics, however, is still lacking. In this context, the present article also highlights cross-cultural issues and touches upon ancient Chinese sex therapy.

Keywords: music and sexuality, sexual arousal, endocrinology, music therapy and sex therapy


Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München

wolfgang.mastnak@hmtm.de

 


 

Musik und die Mutter-Kind-Dyade im Strafvollzug. Eine Pilotstudie
Wolfgang Mastnak, Anna Gebhardt2, Patricia Langenmantel & Ines Ohnewald

Zusammenfassung:
Modelle, die es Müttern im Strafvollzug erlauben, ihre Babys und Kleinkinder bei sich zu haben, sind international deutlich im Aufwind. Aufgrund vielfach ungünstiger sozialer Herkünfte sowie teils niedriger Bildungsniveaus der inhaftierten Frauen sind sozialpädagogische Maßnahmen, humanitäre Unterstützung und psychologisch fundierte Trainingsprogramme erforderlich. Das hier vorgestellte Pilotprojekt lotet musikpädagogische Möglichkeiten aus, um bei Müttern im Strafvollzug Empathiefähigkeit und Bonding-Eigenschaften zu verbessern, Kompetenzen zur musikalischkreativen Interaktion zu erweiten, die Mutterrolle zu stärken und Selbstwert sowie Selbstwertgefühl zu stabilisieren, was letztlich auch einer Reintegration in die Gesellschaft zugutekommt.

Schlüsselwörter: inhaftierte Mütter, Mutter und Kind im Gefängnis, Musik im Strafvollzug, Musiktherapie für Gefangene


Music and the mother-child dyad in imprisonment. A pilot study

Abstract:

Models that allow incarcerated mothers to live together with their babies and small children in prison are internationally in the ascendant. Because of unfavourable social backgrounds and often poor educational levels of the detainees, social-educational measures, humanitarian support, and psychologically well anchored training programmes are required. The present pilot-project explores music-educational ways to enhance the female prisoners’ empathy and bonding abilities, to expand their music-based creative-interactive behaviours, to empower their mother’s role, and to consolidate their self-esteem – parameters that eventually facilitate social re-integration.

Keywords: incarcerated mothers, mother and child in prison, music in correction/punishment,music therapy for detainees


Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München

wolfgang.mastnak@hmtm.de

 

Anna Gebhardt
Hochschule für Musik und Theater München
ann.gebhardt@web.de

 

Patricia Langenmantel
Hochschule für Musik und Theater München
plangenmantel@gmail.com

 

Ines Ohnewald
Hochschule für Musik und Theater München
ines.ohnewald@web.de

 


 

Music therapy in ASD. But is autism a disorder?
A critical clinically cultural perspective and a Czech model
Wolfgang Mastnak

Abstract:
Eugen Bleuler coined the term ‘autism’ in 1908 for severely withdrawn schizophrenic patients and Leo Kanner identi_ed autism as a disorder in 1943 – the basis of how we diagnose ASD today. Nevertheless, both discovered pathological features that most probably have a much longer history. According to genetics, autism has closely to do with 16p11.2, a DNA section that has been important for the evolution of humans. From this perspective, autism seems to be as old as mankind. And yet, different cultures see these traits differently so that cultural anthropology raises the question whether autism is a true disorder. These considerations not only concern differential psychology but also greatly impact on music therapy and the notion of musicality and musical giftedness. Such discussions call culturally sensitive music therapy into play and approaches from different cultural backgrounds gain momentum. CSS Tloskov is a social paediatric care centre and a leading institution in this domain in the Czech Republic. Sixty-five percent of its clients are diagnosed with autism spectrum disorder (ASD). They receive music therapy as a main constituent of individually designed pedagogical and therapeutic programs. In this context, the Tloskov model advocates a complex approach involving favourite songs, instrumental improvisation, and bodyoriented interventions such as muscle relaxation and breathing techniques. Clinical experiences distinguish typical seizures in ASD-clients, according to Czech ASD theories ‘autistic crises’. They comprise an onset phase, a gradation phase, a culmination phase, and a subsiding phase. To some degree, these phases can be controlled by music therapeutic approaches. Cross-cultural considerations pose the question whether the strong therapeutic impact of songs on autistic crises depends on the important role singing plays in Czech acculturation or rather on a general value of singing for health. Clinical analyses suggest (i) the identi_cation and avoidance of specific stimuli and cues that trigger autism crises, (ii) direct musical ‘sedation’, (iii) acquisition of music-behavioural skills to auto-regulate pathological developments, (iv) music-based emotional re-balancing, and (v) consolidation of an inner equilibrium. Possible music therapeutic contra-indications have to be taken into consideration and cross-cultural applications have to be discussed.

Keywords: cross-cultural and culturally sensitive music therapy, therapeutic singing, autism spectrum disorder, autistic crisis, CSS Tloskov


Musiktherapie bei ASS. Aber ist Autismus eine Störung?
Eine kritische klinisch-kulturelle Perspektive und ein tschechisches Modell

Zusammenfassung:
Im Jahr 1908 prägte Eugen Bleuler den Begriff „Autismus“ im Zusammenhang mit extrem zurückgezogenen schizophrenen Patienten und 1943 identifizierte Leo Kanner das, was heute als ASS train gilt, als Störung. Es gibt allerdings plausible Gründe zur Annahme, dass das pathologische Phänomen Autismus eine lange Geschichte hat. Dazu sieht die Genetik auf dem DNA-Abschnitt 16p11.2, der eng mit der Evolution des Homo Sapiens in Verbindung gebracht wird, ein Autismus relevantes Moment, was diese Störung so alt machte wie die Menschheit selbst. Da allerdings verschiedene Kulturen Autismus sehr unterschiedlich sehen, stellt sich die anthropologische Frage, ob wir es denn überhaupt mit einer „echten“ Störung zu tun haben. Dieses Problem betrifft nun aber nicht nur die Wissenschaften vom Menschen und von seiner Kultur, sondern auch die differentielle Psychologie. Und es hat beträchtliche Auswirkungen auf die Musiktherapie und Begriffe wie Talent und Musikalität. Diese Überlegungen bringen kultursensible Musiktherapie ins Spiel und rücken kulturelle Hintergründe von Methoden ins Licht. Das sozialpädagogische Zentrum CSS Tloskov ist in seinem Bereich eine führende Einrichtung in der Tschechischen Republik. Fünfundsechzig Prozent der Klientel, die hier betreut wird, ist mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Musiktherapie spielt in den individuell ausgerichteten pädagogisch-therapeutischen Programmen eine zentrale Rolle. Dabei baut das Modell von Tloskov auf Lieblingsliedern, Improvisation und assoziierten körperorientierten Methoden wie Muskelrelaxation und Atemtechniken auf. Klinische Erfahrungen in Tloskov sprechen für die Identifizierung ASS-typischer Anfälle, die in der tschechischen Szene „autistische Krise“ genannt werden und vier Phasen umfassen: Eröffnung – Entwicklung – Kulmination – Abklingen. Diese lassen sich in gewissem Maß durch musiktherapeutische Prozesse kontrollieren. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit der starke Einfluss von Liedern auf autistische Krisen von der (tschechischen) Enkulturation bestimmt wird oder mehr auf einem allgemein gesundheitsfördernden Moment des Singens beruht. Klinisch unterscheidet man dabei: a) Identifikation und Vermeidung spezifischer Stimuli und Schlüsselreize, die autistische Krisen auslösen können, b) direkte musikalische „Sedierung“, c) Aneignung musikverhaltensspezifischer Kompetenzen zur Autoregulation pathologischer Episoden, d) musikbasiertes Wieder-ins-Gleichgewicht-Bringen des emotionalen Status und e) Konsolidierung der inneren Balance. Zudem sind Kontraindikationen in Betracht zu ziehen und Modalitäten transkultureller Anwendung zu diskutieren.

Schlüsselwörter: transkulturelle und kultursensible Musiktherapie, therapeutisches Singen, Autismus-Spektrum-Störung, Autistische Krise, CSS Tloskov


Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München

wolfgang.mastnak@hmtm.de

 


 

Music therapy for people with autism spectrum disorder
A short review of Western and Chinese developments and proceedings
Wolfgang Mastnak & Rong Guo 郭容

Abstract:
Since the early period of modern music therapy, autism spectrum disorder (ASD) has been considered a main indication for creative and artistic modes of treatment. The seminal work of Juliette Alvin and Gertrud Orff, two pioneers of music therapy, has considerably influenced the methodology and theoretical frameworks for ASD-specific music interventions. The paper gives a survey about the roots of music therapy for people with ASD. Highlighting music therapeutic aims such as the enhancement of social communication, responsiveness and readiness for social inclusion, language and verbal communication skills etc., it presents clinical bene_ts and how neurosciences explain the therapeutic potential of music for patients with ASD. Scientific research underscores that individuals with ASD exhibit different modes of music processing and tend to construct sound worlds that serve as multifaceted living spaces. This also elucidates why particularly children with ASD show different behavioural features when being involved in musical activities. With regard to different schools and concepts of music therapy, the paper points out that we cannot just speak about only one notion of music therapy, but have to take into account that different music therapeutic approaches are also based on different theoretical frameworks and involve different methods such as communication-based improvisation, outdoor singing, and creative experiences with sounds, words, and body-movements. In this context, our short review particularly explores characteristics of music therapy for children with autism spectrum disorders in China. Many concepts and approaches are a mere import from the West and do not thoroughly explore relevant cultural conditions. Not least due to the fact that music therapy is a culturally sensitive intervention and that music played an important role in Traditional Chinese Medicine and health care, there are strong and high-ranking trends to establish a genuine Chinese music therapy for individuals with ASD in China. As the view of ASD-symptoms goes hand in hand with socio-cultural traditions and norms, cross-cultural and ethnological perspectives have to be taken into account, hence the crucial importance of cultural sensitivity in ASD-related music therapy.

Keywords: music therapy, autism, autism spectrum disorder, China


Musiktherapie für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Ein kurze Übersichtsarbeit zu Entwicklung und Fortschritt im Westen und in China


Zusammenfassung:
Seit den Anfängen moderner Musiktherapie gilt die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) als eine Hauptindikation für kreative und künstlerische Therapien. Die bahnbrechenden Arbeiten von Juliette Alvin und Gertrud Orff, zwei Vorreiterinnen der Musiktherapie, haben Methodik und Theorie von ASS-spezifischen musiktherapeutischen Interventionen massiv beeinflusst. Der Artikel gibt einen Überblick über Wurzeln der Musiktherapie für Menschen mit ASS. Mit besonderem Blick auf musiktherapeutische Ziele wie Erweiterung der Sozialkommunikation, Ansprechempfindlichkeit, Bereitschaft zu sozialer Inklusion und Verbesserung von Sprache und Verbalkontakt kommen klinische Benefits ebenso zur Sprache wie theoretische Modelle, die das musiktherapeutische Potenzial für Menschen mit ASS aus neurowissenschaftlicher Sicht beleuchten. Forschung unterstreicht das Faktum, dass Menschen mit ASS unterschiedliche Modi von Musikverarbeitung haben und dazu tendieren, Klangwelten als Lebensräume zu erfahren. Das ist mit ein Grund dafür, warum insbesondere Kinder mit ASS bei Musikaktivitäten ein von symptomfreien Vergleichspersonen differentes Verhaltensspektrum zeigen.Im Hinblick auf verschiedene Schulen und Konzeptionen von Musiktherapie verdeutlicht diese Arbeit, dass Musiktherapie hinsichtlich ihres Profils in der Forschung differenziert zu sehenist und unterschiedliche Methoden und Theorien zu berücksichtigen sind, so zum Beispiel kommunikationsbasierte Improvisation, Singen im Freien und kreative Erfahrungen mit Klängen, Worten und Körperbewegung. Weiters werden Charakteristika von Musiktherapie für Kinder mit ASS in China beleuchtet.Viele Konzepte und Zugänge wurden dort direkt aus dem Westen übernommen, ohne auf differente kulturelle Bedingungen einzugehen. Das ist nicht nur deshalb, weil Musiktherapie eine kultursensible Interventionsform ist, sondern auch weil Musik traditionell in der Medizin der chinesischen Kulturgeschichte eine wichtige Rolle gespielt hat und spielt, zu kritisieren. Zurzeit gibt es profunde Forschungen zum Aufbau einer genuin chinesischen Musiktherapie für Menschen mit ASS in China.Da die Sicht von ASS-Symptomen mit soziokulturellen Traditionen und Normen Hand in Hand geht, sind transkulturelle und ethnologische Perspektiven zu berücksichtigen, was kultursensible Musiktherapie für ASS zu einem Kernproblem in der Szene macht.

Schlüsselwörter: Musiktherapie, Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, China


Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München

wolfgang.mastnak@hmtm.de

 

Rong GUO 郭容
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München

guorongdada@hotmail.com

 


 

The recovery movement in Czech music therapy. A case-series study
Jana Fojtíčková & Wolfgang Mastnak

Abstract:
With regard to various philosophies, normative tools cannot adequately comprehend the uncountable features of the human psyche that also include the ‘abnormal human subjectivity’. This was a plausible argument to replace mainly symptom oriented psychiatric methods with patient oriented concepts. This change in trend entailed various novel approaches such as the recovery movement. Calling the recovery movement into play and highlighting principles such as hope and creativity, empowerment and self efficacy, self responsibility and self esteem, existential meaningfulness and symbolic experience, the non-pro_t non-governmental organisation (NGO) for people with mental illness ‘Ledovec’ in the Czech Republic developed a novel, recovery oriented model of music therapy. A case-series study elucidates typical settings and presents therapeutic aspects and values that comply with the recovery model. Heuristic processing of the qualitative data results in a sort of theoretical framework that considers music and dance a sphere to get access to one’s self, to feel safeness, to reduce symptoms, and to afresh redefine one’s futures.

Keywords: music therapy, recovery movement, psychiatric rehabilitation, humanistic psychiatry, mental health, NGO Ledovec z.s.


Die Recovery-Bewegung in der tschechischen Musiktherapie. Eine Fall-Serienstudie

Zusammenfassung:

Ziehen wir philosophische Positionen zum unendlichen Variationsreichtum der menschlichen Psyche in Betracht, so erscheinen normative Instrumente zu deren Bewertung inadäquat. Das betrifft insbesondere die Subjektivität, die sich einer Kategorisierung in normal oder abnorm entzieht. Solches waren plausible Argumente, um primär symptomorientierte Methoden in der Psychiatrie durch patientenzentrierte Konzepte zu ersetzen. Diese Trendwende brachte eine Fülle neuer Ansätze mit sich, so zum Beispiel die Recovery-Bewegung. Mit Bezug auf die Recovery-Bewegung rückte die psychosoziale Einrichtung Ledovec in der Tschechischen Republik Prinzipien wie Hoffnung, Kreativität, Empowerment, Selbsteffizienz, Eigenverantwortung, Ich-Wert, Sinn von Sein und Symbolerfahrung in den Vordergrund und entwickelte damit ein recoveryorientiertes musiktherapeutisches Modell.Eine Fall-Serienstudie beleuchtet charakteristische Settings und stellt mit dem Recovery-Modell kompatible Akzente und Werte vor. Ein heuristischer Datenverarbeitungsprozess führt zu einem theoretischen Konstrukt, in dem Musik und Tanz als Räume gesehen werden, die es Patienten ermöglichen, einen Zugang zu sich selbst zu finden, Sicherheit zu spüren, Symptome zu reduzieren und Zukunftsperspektiven positiv in Angriff zu nehmen.

Schlüsselwörter: Musiktherapie, Recovery-Bewegung, psychiatrische Rehabilitation, humanistische Psychiatrie, psychische Gesundheit, NGO Ledovec z.s.


Jana Fojtícková, Mgr.
Ledovec, NGO organization for people with mental illness
Ledce 1, CZ-330 14

fojtickova@volny.cz

Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München

wolfgang.mastnak@hmtm.de

 


 

Desideria Care – Hilfe durch Musik für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Wolfgang Mastnak

 

Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München

wolfgang.mastnak@hmtm.de

 


 

Neurobiologie musikalischer Begabung, Entwicklung und Förderung
Annemarie Seither-Preisler & Peter Schneider

Zusammenfassung:
Der Beitrag nimmt zunächst den Begriff der Musikalität und ihre Testung in den Blick, wobei ein Vergleich zu kognitiven Fähigkeiten und insbesondere zur Intelligenzforschung vorgenommen wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß Musikalität Ausdruck von angeborener Begabung, früher Förderung und ausdauerndem Üben – also trainingsbedingter Expertise – ist. Zur empirischen Prüfung dieser Frage wird die von uns seit 2009 durchgeführte neurowissenschaftliche Langzeitstudie AMseL vorgestellt. An einem Probandenkollektiv von 220 Kindern bzw. Jugendlichen wird kontinuierlich untersucht, wie sich regelmäßiges Musizieren auf die Entwicklung des Gehirns, sowie auditiver und kognitiver Fähigkeiten, auswirkt. Besonders im Fokus stehen Kinder mit den Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten AD(H)S und Legasthenie und damit auch hör- und musiktherapeutische Aspekte. Die bisherigen Langzeitergebnisse zeigen, dass es im auditorischen Gehirn sowohl Marker musikalischer Begabung als auch trainingsbedingter Expertise gibt. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass sich das menschliche Hörsystem bis in das junge Erwachsenenalter hinein entwickelt und dieser Prozess umso schneller und effizienter abläuft, je mehr musiziert wird. Die größten Vorteile sind bei Kindern mit AD(H)S und Legasthenie zu beobachten: Je mehr sie musizieren, umso stärker normalisieren sich die für diese Störungsbilder typischen neurologischen Anomalien in der Hörverarbeitung, was sich positiv auf die Aufmerksamkeit und Lese-Rechtschreibkompetenz auswirkt. Abschließend wird auf die therapeutischen und pädagogischen Implikationen unserer Ergebnisse eingegangen und ein neurokognitives Modell der musikalischen Entwicklung vorgestellt.

Schlüsselwörter: musikalische Begabung, musikalische Expertise, Entwicklung, auditorischer Kortex, Neuroplastizität, Lernstörungen, Entwicklungsstörungen, ADHS, ADS, Legasthenie, Hörtherapie, Musiktherapie


Neurobiology of musical aptitude, development and expertise

Abstract:

In the first section, this article addresses the phenomenon of musicality and its measurement andcompares it to other cognitive domains, as studied in intelligence research. The question is raised, to what extent musicality may be a function of a priori aptitude, early promotion and continuous training-induced expertise. Our neurological long-term study AMseL, which has started in 2009 and is still going on, provides an empirical approach to these questions. In a sample of 220 children/adolescents regular measurements have been undertaken to study how musical practice influences the development of the brain as well as of auditory and cognitive abilities. A special focus is on children with the developmental disorders AD(H)D and dyslexia and thus also on potential hearing- and music-therapeutic interventions. Our longitudinal findings show that in the auditory brain there exist markers as well for musical aptitude as for training-induced expertise. In addition, it is evident that the human auditory system develops until adolescence and that this process becomes faster and more efficient with musical practice. The greatest advantages are observed for children with AD(H)D and dyslexia: The more they practice their instruments, the more neurofunctional anomalies of the auditory system, which are characteristic for these disor ders, disappear. This has also positive consequences for attention and literacy skills. Finally, we discuss the therapeutic and pedagogical implications of our findings and present a neurocognitive model of musical development.

Keywords: musical aptitude, musical expertise, development, auditory cortex, neuroplasticity, learning disorders, developmental disorders, ADHD, ADD, dyslexia, hearing therapy, music therapy

 

PD Dr. Peter Schneider
Universitätsklinikum Heidelberg
Neurologische Klinik, Neuroradiologie
Im Neuenheimer Feld 400
D-69120 Heidelberg

info@musicandbrain.de

Assoc. Prof. Dr. Mag. Annemarie Seither-Preisler
Karl-Franzens-Universität Graz
Zentrum für Systematische Musikwissenschaft
Merangasse 70
A-8010 Graz

annemarie.seither-preisler@uni-graz.at

 


 

Identität ohne Worte. Von der Selbstdarstellung zum Selbstbild
Meike Watzlawik

Zusammenfassung:
Identität kann als der Teil des Selbst verstanden werden, der für andere sichtbar gemacht wird bzw. ist. Dies kann in direkter Interaktion mit der Person, aber auch in einer vermittelten Form durch (bewegte) Bilder geschehen. Durch den technologischen Fortschritt hat die Selbstdarstellung im Bild neue Formen angenommen, die eine schnellere Erstellung und Verbreitung mit sich bringen. Im Artikel werden daher verschieden Formen von Selbstbildern (Avatare, Selfies in sozialen Netzwerken, Tätowierungen als Bild im Bild) vorgestellt und diskutiert. Deutlich wird, dass diese Neuerungen sowohl positive (Erschließung neuer Räume für Exploration, Schutzfunktion) als auch negative (z. B. potentieller Missbrauch der eigenen Daten durch Dritte) Konsequenzen mit sich bringen.

Schlüsselwörter: soziale Netzwerke, Avatare, Identität, soziale Repräsentationen, Selbstportrait, Selfie


Identity without words. From self-expression to self-image

Abstract:

Identity can be understood as the part of the self that is or is made visible to others. This can happen in direct interaction with others, but also in a mediated form through (moving) images. Due to technological progress, self-representation in images has taken on new forms, resulting in faster production and circulation. The article therefore presents and discusses different forms of selfimages (avatars, sel_es in social networks, tattoos as picture in a picture). It becomes clear that these innovations have both positive (opening up new spaces for exploration, protective function) and negative (e.g. potential misuse of one's own data by third parties) consequences.

Keywords: social networks, avatars, identity, social representations, self-portrait, selfie


Prof. Dr. Meike Watzlawik
Entwicklung & Kultur/Development & Culture
Sigmund Freud Privat-Universität Berlin
Campus Tempelhof
Columbiadamm 10, Turm 9
D-12101 Berlin
meike.watzlawik@sfu-berlin.de

www.sfu-berlin.de

 


 

Bildstrecke: Wassily Kandinsky Zerfall und Reparatur. Das Körperbild in der Psychose

Rainer Danzinger

 


 

Zerfall und Reparatur. Das Körperbild in der Psychose
Rainer Danzinger

Zusammenfassung: 
Zunächst erfolgt eine kurze Klärung des Terminus „Körperbild“ mit einem Akzent auf die Entwicklung des Erlebens des eigenen Körpers in der frühen Kindheit. Danach wird aus psychodynamischer Sicht der zentrale Konflikt bei Schizophrenie beschrieben. Auch werden die Versuche der Betroffenen, diesen Konflikt zu bewältigen, im Wechsel von Zerfall und Reparatur dargestellt. Schließlich folgt eine Schilderung diverser Veränderungen des Körperbildes in der Psychose, etwas gegliedert nach Identität, Selbststeuerung der Bewegungen, Vitalität und Ichgrenzen und illustriert mit klinischen Beispielen.

Schlüsselwörter: Körperbild, Psychodynamik der Schizophrenie


Disintegration and repair. The body image in psychosis

Summary:
At first the concept of the body image is described stressing essentially early childhood development. Than the core conflict of schizophrenia is shown from a psychodynamic point of view, including the coping of affected persons, in between disintegration and repair. Finally different alterations of the body image in psychosis are described, classified under theconcepts of identity, motoric control, vitality and ego boundaries, exemplified by clinical examples.

Keywords: body image, psychodynamics of schizophrenia


Prof. Dr. Rainer Danzinger
Psychoanalytiker (WAP, IPA)
mail@rainerdanzinger.at

www.rainerdanzinger.at

 


 

Das Selbst im Bild. Regressive Sehnsüchte des suchtkranken ICHs
Jutta Dennstedt

Zusammenfassung:
Personen mit Abhängigkeitserkrankungen werden oft von negativen Gedanken und eingeschränktem Gefühlszugang begleitet. Ihre Abhängigkeitserkrankung bedeutet für sie oft Leid, Sorgen, Entbehrungen und Hilflosigkeit. Beim suchtkranken Menschen ist es die Rückkehr zu früheren Erlebniswelten, Formen der Triebbefriedigung, Bewältigung von Reizen und eine Suche nach dem frühen Stadium der Lust. Nach einem kurzen theoretischen Exkurs bietet die Autorin einen Einblick, anhand von Beispielen aus ihrer kunsttherapeutischen Praxis im klinischen Kontext, in das Wirken der künstlerischen und gestaltungstherapeutischen Therapien, die den PatientInnen einen Zugang zum intuitiven und empathischen Erleben ermöglichen. Kunsttherapeutische Interventionen und ihr positiver Einfluss auf die Sinnerfüllung fördern demnach den Entwicklungsprozess der Resilienz sowie die grundlegenden Fähigkeiten, Krisen mit Hilfe der eigenen Ressourcen zu meistern. Künstlerisches Schaffen als Vermittlung zwischen Bewusstem und Unbewusstem, um dem Unverstandenen Ausdruck zu geben. Patienten und Patientinnen erleben sich wieder als Urheber ihres Wollens, Handelns und Wirkens.

Schlüsselwörter: multimediale Kunsttherapie, Ressourcen-Aktivierung, Abhängigkeitserkrankung, Sucht, Regression, Prozesserleben, Resilienz, Sinnerfüllung, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit


Aspects of the self emerge through painting.Regressive desires of the addicted self

Abstract:
People with addiction disorders are often accompanied by negative thoughts and limited access to feelings. Her addiction illness often means suffering, worry, deprivation and helplessness. In the case of addicts, it is a return to previous worlds of experience, forms of instinct satisfaction, coping with stimuli and a search for the early stage of pleasure. After a short theoretical digression, the author offers an insight, based on examples from her art-therapeutic practice in a clinical context, into the work of artistic and creative-therapeutic therapies that give patients access to an intuitive and empathic experience. Art-therapeutic interventions and their positive influence on sense fulfillment therefore promote the development process of resilience as well as the basic skills to master crises with the help of one's own resources. Artistic creation as a mediation between the conscious and the unconscious in order to express the misunderstood. Patients experience themselves again as the originator of their will, action and work.

Keywords: art therapy multimedia, resources activation, addiction, regression, process experience, resilience, meaningfulness, self-management


Jutta Dennstedt, M.A.
Leerdorfer Hauptstraße 73/2/6
A-2500 Baden

jd@kunst-belebt.at

 


 

Körper-, kunst-, ausdruckspsychologische Aspekte des Selbstbildes in der Kunst
Simone Iris Riehle-Unkelbach

Zusammenfassung:
Die Beschäftigung mit dem Thema des Selbstbildnisses in der bildenden Kunst ist mit verschiedenen theoretischen Themen konfrontiert, seien sie philosophischer, psychologischer, soziologischer, künstlerischer oder im engeren Sinne bildlicher Art. Dabei ist das Selbstbildnis als Idee und Realisierung der eigenen Identität, als Medium der Selbstbefragung und Selbstbeobachtung, zu einer wichtigen Quelle der Selbsterkenntnis geworden. Das Selbstbildnis unter Betrachtung körper-, kunst- und ausdruckspsychologischer Aspekte in der Kunst hinterfragt, ob ein bildender Künstler, der ein Kunstwerk erschafft, sich immer auch im Kontext der therapeutischen Auseinandersetzung befindet. Oder ob eine Krise eines Künstlers automatisch auch als eine Voraussetzung seines kreativen Ausdrucks gesehen werden kann. Wie es vor allem im letzten Jahrhundert zahlreiche Künstler wie Frida Kahlo, Maria Lassnig, Rudolf Hausner, Edvard Munch, Van Gogh oder Egon Schiele versuchten. In einer vielleicht stillen Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich nach sich selbst zu suchen?

Schlüsselwörter: Selbstbildnis, Körperpsychologie, Kunstpsychologie, Ausdruckspsychologie


Physical, artistic, and expressive psychological aspects of self-portrait in the arts

Abstract:
The preoccupation with the subject of self-portrait in the visual arts is faced with various theoretical subjects, be they philosophical, psychological, sociological, artistic or, in the narrower sense, pictorial. The self-portrait as an idea and realisation of one’s own identity, as a medium of selfquestioning and self-observation, has become an important source of self-knowledge. The self-portrait, considering physical, artistic, and expressive psychological aspects in art, raises the question of whether a visual artist who creates a work of art is also always situated in the context of the therapeutic discussion, or of whether an artist's crisis can automatically be seen as a prerequisite for his or her creative expression. As numerous artists such as Frida Kahlo, Maria Lassnig, Rudolf Hausner, Edvard Munch, Van Gogh or Egon Schiele have sought to do, especially in the last century? Seeking oneself in a perhaps silent confrontation with one's own ego?

Keywords: self-portrait, physical, artistic, and expressive psychological aspects in art


Dr. Mag. B.C.D. Simone Iris Riehle-Unkelbach
Kunstwissenschaftlerin, Kunstpsychologin,ganzheitliche Kunsttherapeutin
Projektleiterin und Kunstpsychologin derKunstsammlung Würth, Schwäbisch Hall
Leitung Institut für Selbstbildforschung und Praxis für Selbstentwicklung im Atelier für Kunst und Therapie
Grosslindig 6
D-74638 Waldenburg
kontakt@atelier-kunst-therapie.life

www.atelier-kunst-therapie.life

 


 

Die experimentelle Suche der neueren Kunst nach dem Selbst in seinen Kontexten
Gerald Trimmel

Zusammenfassung:
Seit der Renaissance weitet sich die Dialektik von Fragment und Verknüpfung auf sämtliche Bereiche der menschlichen Existenz aus. Eine weitere wesentliche Entwicklung ist die radikale Expansion des klassischen Tafelbildes zum dominierenden Werkzeug individueller Artikulation und Kommunikation in vielfältigen technischen Formaten und Einsatzbereichen. Die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts assimiliert sämtliche Bildkonzepte und entwickelt selbst viele weitere – oft in Resonanz zu oder im Dialog mit Wissenschaft, Technik und Industrie. Ein Bild bzw. Artefakt ist immer die Menge dessen, was erscheint, eine „Symptomatologie von Subjektivierungsprozessen“ – wie Deleuze sagt (Sauvagnargues, 2019, S. 40) –, ein individuelles System von Zeichen, Materie und Energie als Resonanzprodukt mit anderen Systemen, das auf einzigartige Weise und in unterschiedlichen Skalierungen die Konstitution von Selbstbildern und gesellschaftlichen Diskursen dokumentiert sowie deren Wechselspiel.

Schlüsselwörter: Fragment, Fragmentierung, Verknüpfung, zeitgenössische Kunst, Selbstbild


The search for self in contemporary art and its contexts

Abstract:
Since the Renaissance, the history of European civilization has moved further and further away from a myth of wholeness. A dialectic of fragmentation and connection has taken its place. ‘Breaking to understand’ became the guiding principle and the driving force of early modern society. Groundbreaking technical innovations such as the introduction of the minute hand or the fragmentation of the hour, the introduction of an internationally valid universal time and essential scientific knowledge, which range from the research of elementary matter particles to the decoding of the human genome, have signi_cantly shaped the self-image of humans in the 20th and 21st century. The postmodern information society has long since internalized the dialectic of fragmentation and connection as an essential element of the collective mentality and defined it as a basic competence that decides on social participation or drifting to the periphery. 20th and 21st century art appears like a well-equipped laboratory where both social transformation processes and individual self-images with aesthetic codes are carefully uncovered, discussed and commented on. And it actively participates in the further development of an aesthetic of the fragmentary. Film as an artistic mass medium, the contradictory avant-garde currents in the 20th century and the numerous singular positions in the most recent art offer impressive evidence of this.

Keywords: fragment, fragmentation, connection, contemporary art, self-image

 

Mag. Gerald Trimmel, MA
KUNST – therapie – coaching
Schulgasse 90/8
A-1180 Wien
info@kunst-therapie.wien
www.kunst-therapie.wien

www.geraldtrimmel.art

 


­

Rezensionen:

 

Reiner W. Heckl
Das lachende Gehirn. Wie Lachen, 
Heiterkeit und Humor entstehen
2019, 267 Seiten
Preis: 20,– €
ISBN 978-3-608-40004-5
Stuttgart: Schattauer

 

Claire Craig
Fototherapie. Kreative Fotoarbeiten mit Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen
2013, 224 Seiten
Preis: 29,95 €
ISBN 978-3-456-85095-5
Bern: Huber, heute Hogrefe

 

Karl-Heinz Menzen
Das Vor- und Unbewusste. Im Zentrum 
der inneren Bilder
2019, 200 Seiten
Preis: 20,– €
ISBN 978-3-95853-550-3
Lengerich: Pabst Science Publishers

 

Max J. Kobbert
Das Buch der Farben

2019, 240 Seiten
2. erg. Aufl., Jubiläumsausgabe
Preis: 25,– €
ISBN 978-3-8062-3920-1
Darmstadt: Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft

 

Frühgeborene Kinder: Musiktherapie fördert die Gehirnentwicklung

 



Musik-, Tanz- & Kunsttherapie
30. Jahrgang · 2020 · Heft 1

Pabst, 2020
ISSN 0933-6885
Preis: 46,- €

» Musik-, Tanz- und Kunsttherapie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften