NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychologie & Gesellschaftskritik » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Psychologie & Gesellschaftskritik

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...


2021-3

Inhaltsverzeichnis

 

Reinhard Eher, Martin Rettenberger & Klaus Hoffmann
Editorial

 

Maximilian Wertz & Martin Rettenberger
Die Verwendung standardisierter Prognoseinstrumente in der Begutachtungspraxis: Empirische Erkenntnisse zur Häufigkeit und Risikokommunikation in Abhängigkeit von gutachten- und probandenbezogenen Merkmalen

 

Martin Kitzberger, Lorenz Aigner-Reisinger, Eva Mittendorfer, Anna Aschauer & Jorina Scholz
Die risikoorientierte Behandlung zurechnungsunfähiger Straftäter in Österreich – State-of-the-Art-Ansatz in der Justizanstalt Asten

 

Maja Meischner-Al-Mousawi & Sylvette Hinz
Risk Assessment und Behandlung in der Sicherungsverwahrung – der Beitrag der Qualitätssicherung in Sachsen

 

Herwig Nosko, Martin Kitzberger & Laura Freudenthaler
Integrativ-therapeutisches Behandlungskonzept für psychisch gestörte und gefährliche Rechtsbrecherinnen

 

Priscilla Gregório Hertz & Daniel Turner
Hypersexualität im Kontext der forensischen Psychiatrie und Psychologie: Diagnostik, Risikoeinschätzung und -management

 

Monika Eichhübl, Florian Engel & Frank Schilling
Rückfällige Gewaltstraftäter aus dem österreichischen Maßnahmenvollzug – eine Annäherung

 

Klaus Priechenfried
Risikobewertung und Eröffnung von Teilhabechancen – der Spagat beim Übergangsmanagement von der Haft in die Freiheit

 

Münchner Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Forensischen Psychiatrie (AGFP)

Agnieszka Chrobok
„Kein Täter werden“: Erfahrungen am Standort München

Klaus Hoffmann
Beratung und Behandlung Traumatisierter ambulant und im Strafvollzug in Dakar/Senegal

Madeleine Kassar
Bereichsethische Aspekte der forensischen Psychiatrie

Katharina Klocke
Ein Praxisbericht: Außenwohngruppe der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal – Dos & Don´ts

Johannes Klopf & Albert Holzbauer
Maßnahmenvollzug in Österreich: Reformansätze 2021?

Lena-Marie Langenstück
Determinanten der Risikoprognose zu Beginn der Unterbringung bei Patienten gemäß § 64 StGB – erste Ergebnisse eines prospektiven Forschungsprojekts

Udo Nabitz
Der neue Qualitätsrahmen der forensischen Hilfe der Niederlande

David Popovic
Einsatz von maschinellem Lernen und strukturellem Neuroimaging zur Identifizierung pädophiler Straftäter

Jan Querengässer
Ergebnisse einer Evaluation von Zwangsmedikationen schizophrener Patienten gem. § 63 StGB

Hans-Joachim Traub
Die weitere Entwicklung des § 63 StGB 2008 – 2018


 

Editorial
Reinhard Eher, Martin Rettenberger & Klaus Hoffmann

 


 

Die Verwendung standardisierter Prognoseinstrumente in der Begutachtungspraxis:Empirische Erkenntnisse zur Häufigkeit und Risikokommunikation in Abhängigkeit von gutachten- und probandenbezogenen Merkmalen

Maximilian Wertz & Martin Rettenberger


Zusammenfassung
Im deutschen Strafrecht nehmen kriminalprognostische Beurteilungen eine große Bedeutung ein und stellen einen wesentlichen Bestandteil der Aufgabenbereiche im Justiz- und Maßregelvollzug dar. Die Forschungsliteratur diskutiert unterschiedliche methodische Zugänge zur Erstellung von Kriminalprognosen, die sich grundlegend in klinisch-intuitive, statistisch-aktuarische, klinisch-strukturierte sowie klinisch-idiographische Methoden gliedern lassen. Bisherige Studienergebnisse verdeutlichen die Vorzüge standardisierter Kriminalprognosen gegenüber der intuitiven unstrukturierten Urteilsbildung und verweisen auf die signifikant höhere Vorhersageleistung durch standardisierte Kriminalprognoseinstrumente. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einsatz aktuarischer sowie klinisch-strukturierter Prognoseinstrumente in 605 Prognosegutachten aus dem Zeitraum zwischen 1999 und 2016 in Abhängigkeit gutachten- (Erstellungszeitpunkt, Institutionen, Profession Sachverständige/-r) sowie probandenbezogener Merkmale (Anlassdelinquenz, Diagnose, Inhaftierung bzw. Unterbringung) analysiert. Es zeigte sich trotz eines zunehmenden Einsatzes aktuarischer und klinisch-strukturierter Prognoseinstrumente im Zeitverlauf eine heterogene Anwendung in der kriminalprognostischen Begutachtungspraxis. Die Ergebnisse sprechen einerseits für eine zunehmende Standardisierung von Kriminalprognosen, andererseits für weiteren Handlungsbedarf im Hinblick auf die Qualitätssicherung klinischer Urteilsbildung in der Kriminalprognostik.

Schlüsselwörter: Kriminalprognose, Aktuarische Prognose, Statistische Prognose, Structured Professional Judgement (SPJ), Klinische Prognose.


The Use of Standardized Risk Assessment Instruments in Germany: Empirical Results about Frequency and Risk Communication Depending on Report- and Offender-Related Variables

-
Abstract
In the German criminal law, risk assessment represents an essential component in penitentiary settings or forensic psychiatric hospital. The scientific literature discusses different methodological approaches for criminal risk assessment, which may be divided into clinical-intuitive, statistical-actuarial, structured-professional, and clinical-idiographic predictions. Previous study results illustrated the advantages of standardized prediction methods compared to intuitive and unstructured judgments and pointed to the significantly higher predictive validity of standardized risk assessment methods. In the present study, the use of actuarial and structured-professional risk assessment methods and instruments of N = 605 expert witness reports written between 1999 and 2016 was analyzed in accordance to different expert opinion-related (time, institutional context, expert profession) and offender-related characteristics (occasion delinquency, diagnosis, incarceration or placement). Despite the increasing use of actuarial and structured-professional risk assessment instruments over time, a relatively heterogeneous application of standardized judgment methods was found. Differences in application were identified with regard to both expert opinion-related and offender-related characteristics. On the one hand, the results indicate an increasing standardization of the risk assessment decision-making process, while on the other hand, there seems to be still a need for further quality assurance efforts.

Keywords: risk assessment, actuarial prediction, statistical prediction, structured professional judgement (SPJ), clinical prediction.


Korrespondenzadresse: 
Maximilian Wertz, M.Sc., 
Abteilung für Forensische Psychiatrie 
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, 
Nußbaumstraße 7 
80336 München
maximilian.wertz@med.uni-muenchen.de


 


Die risikoorientierte Behandlung zurechnungsunfähiger Straftäter in Österreich – State-of-the-Art-Ansatz in der Justizanstalt Asten

Martin Kitzberger, Lorenz Aigner-Reisinger, Eva Mittendorfer, Anna Aschauer & Jorina Scholz


Zusammenfassung
Die Integration von Behandlung und Risikomanagement im österreichischen Maßnahmenvollzug ist bereits durch die aktuell geltenden gesetzlichen Grundlagen im Strafvollzugsgesetz vordefiniert. In diesem Artikel wird die Umsetzung der Synthese dieser basalen Bestandteile in der Unterbringung zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher in der Praxis am Beispiel der Justizanstalt Asten (Forensisches Zentrum Asten), einer Sonderanstalt für die Unterbringung von psychisch kranken Rechtsbrechern, thematisiert. Aktuelle Daten und das grundsätzlich risikoorientierte Behandlungskonzept dieser forensisch-therapeutischen Institution in Asten werden in ihrer Ausgestaltung vorgestellt und erläutert. Das individuelle Gefährlichkeitsmanagement bildet die Basis für die einzelfall- und störungsspezifische intramurale Therapie und für freiheitsbezogene extramurale Lockerungen. Das grundsätzlich risikoorientierte Behandlungskonzept stellt bei positivem Verlauf eine sehr gute Argumentationsbasis für eine mögliche bedingte Entlassung durch das zuständige Gericht dar und ist empirisch nachgewiesen erfolgreich.

Schlüsselwörter: Gefährlichkeit, risikoorientierte Behandlung, psychische Störung, Maßnahmenvollzug, bedingte Entlassung


The risk-oriented treatment of offenders found not guilty by reason of insanity in Austria – The state-of-the-art-approach in the Justizanstalt Asten (Forensic Therapy Centre Asten)

Abstract
The integration of treatment and risk management of mentally ill offenders in the Austrian correctional system is predefined by the currently applicable legal basis in the Penitentiary Act of Austria. This article discusses the practical implementation of these two synthesizing components in the placement of offenders found not guilty by reason of insanity. The Justizanstalt Asten (Forensic Therapy Centre Asten) is presented in the following as an example of a specialized facility for the placement of mentally ill offenders. Current data and the risk-oriented treatment concept of Justizanstalt Asten are discussed and explained. Hereby, individual risk management forms the basis for individual case- and disorder-specific intramural therapy, as well as for freedom-related extramural alleviations. In case of a positive development, the risk-oriented treatment concept provides a very good basis for argumentation of a possible conditional release by the responsible court and is empirically proven to be successful.

Keywords: Dangerousness, risk-oriented treatment, mental disorder, forensic psychiatric facility, conditional release, NGRI


Korrespondenzadresse: 
Martin Kitzberger
Justizanstalt Asten
martin.kitzberger@justiz.gv.at

Lorenz Aigner-Reisinger
Justizanstalt Asten
lorenz.aigner-reisinger@justiz.gv.at


 


Risk Assessment und Behandlung in der Sicherungsverwahrung – der Beitrag der Qualitätssicherung in Sachsen

Maja Meischner-Al-Mousawi & Sylvette Hinz


Zusammenfassung
Das Vorhandensein formaler Strukturen und der Einsatz standardisierter Instrumente der Risikoeinschätzung sind erforderliche Grundlagen der Behandlung von Hochrisikotätern. Darüber hinaus ist ständiges Monitoring der Passung von individuellem Risiko, Behandlungszielen und Behandlungsmethoden zwingend notwendig. Die Anforderungen an Behandler1 in der Sicherungsverwahrung sind hoch. In diesem Beitrag wird berichtet, wie die „quasiexterne” Qualitätssicherung durch den Kriminologischen Dienst in Sachsen zu einem hohen Standard der Behandlung von Untergebrachten beiträgt. Verdeutlicht werden die Prozesse der Risikobewertung und Behandlung beispielhaft an mehreren Fällen, die für alle Beteiligten besondere Herausforderungen darstellten. Es wird beschrieben, welche speziellen Probleme es zu lösen galt. Daraus abgeleitet werden einige Gedanken zu Sinn und Gewinn sowie zu Problemen der Qualitätssicherung zusammengetragen.

Schlüsselwörter: Sicherungsverwahrung, Straftäterbehandlung, Prognose, Eigengefährdung, Fremdgefährdung


Risk assessment and offender treatment in preventive detention – the contribution of quality management in Saxony

Abstract
The presence of formal structures and the application of standardized risk assessment instruments form a necessary basis for the treatment of high-risk offenders. Furthermore, it is essential to ensure that the fitting of individual risk, treatment objectives, and treatment methods is constantly monitored. The demands on the treating professionals in preventive detention are high. In this paper we report how „quasi external“ quality assurance provided by the Criminological Service of Saxony contributes to a high treatment standard concerning offenders in preventive detention. The processes of risk assessment and offender treatment are illustrated based on multiple cases that imposed a challenge to all people involved. The particular problems that needed to be solved in each case are described. Subsequently, some thoughts concerning the meaning and benefits as well as problems of quality assurance are gathered.

Keywords: preventive detention, offender treatment, prognosis, risk of self-harm, risk of offending others


Korrespondenzadresse: 
Maja Meischner-Al-Mousawi
Justiz Sachsen
JVA Leipzig mit Krankenhaus
maja.meischner-al-mousawi@jval.justiz.sachsen.de


 


Integrativ-therapeutisches Behandlungskonzept für psychisch gestörte und gefährliche Rechtsbrecherinnen

Herwig Nosko, Martin Kitzberger & Laura Freudenthaler


Zusammenfassung
Die Behandlung und das Risikomanagement von Rechtsbrecherinnen mit schweren Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen und anderen komorbiden Störungsbildern im österreichischen Maßnahmenvollzug stellt das Behandlungsteam vor große Herausforderungen. Die Klientel war vorwiegend zum Tatzeitpunkt zurechnungsfähig, jedoch wurde eine schwere psychische Störung festgestellt und es liegt eine negative Gefährlichkeitsprognose vor. Einige der Täterinnen hingegen waren zum Tatzeitpunkt nicht zurechnungsfähig, sind schwer psychisch krank und haben gemäß Gutachten gleichfalls eine schlechte Gefährlichkeitsprognose. Die Implementierung einer therapeutischen Abteilung in der Justizanstalt Asten für diese Frauen führte dazu, dass mit 2017 ein Behandlungs- und Betreuungskonzept zu entwerfen und umzusetzen war, das bis dato immer wieder kritisch hinterfragt und stetig weiterentwickelt wurde und sich nun soweit professionalisiert hat, dass von ersten Erfolgen berichtet werden kann. Über diese und über die grundlegenden Säulen dieses störungs- und an der individuellen Gefährlichkeit orientierten Behandlungskonzepts wird – auch an Hand von Fallbeispielen – in diesem Artikel berichtet.

Schlüsselwörter: Frauen-Maßnahmenvollzug; Risikomanagement; Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecherinnen; Gefährlichkeit; schwere Persönlichkeitsstörungen

 

Concept of treating mentally ill and dangerous female offenders

Abstract
The treatment and risk management of female offenders with personality disorders and other comorbid mental disorders is challenging for the treatment team within the Austrian penal system. Most of the women incarcerated in the Justizanstalt Asten are held responsible for their violent offences, but suffer from a mental disorder that is associated with a negative legal prognosis and some are female certified insane offenders. The implementation of a specific therapeutic department for those women led to a broad professional and interdisciplinary treatment concept focussing on individual risk factors for violence. This considerately developed treatment concept and all approaches it is based on are introduced and described in the present article. Included case studies highlight the practical perspective and show first successes of the implemented therapeutic concept.

Keywords: forensic psychiatry for women; risk management; treatment for female mentally disordered offenders; violence risk; severe mental disorders


Korrespondenzadresse: 
Herwig Nosko
Justizanstalt Asten
Asten
herwig.nosko@justiz.gv.at


 

Hypersexualität im Kontext der forensischen Psychiatrie und Psychologie: Diagnostik, Risikoeinschätzung und -management

Priscilla Gregório Hertz & Daniel Turner


Zusammenfassung
In dem folgenden Übersichtsartikel wird ein Einblick in das Phänomen Hypersexualität bzw. der pathologisch gesteigerten Sexualität gegeben, das in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit im Kontext der forensischen Psychiatrie und Psychologie gerückt ist. Neben aktuellen Entwicklungen hinsichtlich diagnostischer, klinischer und epidemiologischer Aspekte werden relevante empirische Ergebnisse bezüglich hypersexuellen Verhaltens in Zusammenhang mit dem Rückfallrisiko für Sexualstraftaten dargestellt. Darüber hinaus werden mögliche Implikationen der Aufnahme der zwanghaften sexuellen Verhaltensstörung in das ICD-11 für das Risikomanagement bei Menschen, die bereits eine Sexualstraftat begangen haben, diskutiert.

Schlüsselwörter: Hypersexualität, zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung, CSBD, ICD-11, Rückfallrisiko, Risikomanagement, Sexualstraftaten


The relevance of hypersexuality for diagnosis, risk assessment and risk management in forensic psychiatry and psychology

Abstract
The following review article provides an insight into a well-known phenomenon that has increasingly gained more attention in forensic psychiatry and psychology in the last few decades, namely hypersexuality. In addition to current developments regarding diagnostic, clinical und epidemiological aspects, relevant empirical data concerning the relationship between hypersexual behaviors and sexual recidivism will be presented. Furthermore, possible implications of the inclusion of compulsive sexual behavior disorder (CSBD) in ICD-11 for risk management in individuals who have already committed a sexual offense will be discussed.

Keywords: hypersexuality, compulsive sexual behavior disorder, CSBD, ICD-11, recidivismrisk, risk management, sexual offenses

 

Korrespondenzadresse: 
Priscilla Gregório Hertz
Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
Untere Zahlbacherstraße 8
55131 Mainz
Germany
priscilla.gregorio_hertz@unimedizin-mainz.de


 


Rückfällige Gewaltstraftäter aus dem österreichischen Maßnahmenvollzug – eine Annäherung

Monika Eichhübl, Florian Engel & Frank Schilling


Zusammenfassung
Der Zweck des Maßnahmenvollzuges gemäß § 21 Abs. 2 öStGB liegt insbesondere im Abbau der einweisungsrelevanten Gefährlichkeit. Dieser Besserungsauftrag wird bei der Mehrzahl der Untergebrachten erfüllt. Ein Teil der bedingt aus dem Maßnahmenvollzug entlassenen persönlichkeitsgestörten Sexual- und Gewaltstraftäter wird allerdings vor Ende der Bewährungszeit einschlägig rückfällig und erneut in den Maßnahmenvollzug eingewiesen. Im Fokus der vorliegenden Studie lagen jene Gewaltstraftäter, die nach Attestierung eines ausreichenden Behandlungserfolges und Abbaus der einweisungsrelevanten Gefährlichkeit bedingt aus dem Maßnahmenvollzug gemäß § 21 Abs. 2 öStGB entlassen worden waren und trotz eines umfangreichen professionellen Entlassungssettings rasch in ein (schweres) violent offence rückfällig wurden. Im ausgewählten Untersuchungszeitraum von 1.1.2010 bis 31.12.2019 erfüllten 20 Personen die ausgewählten Kriterien (Gewaltstraftäter, Frührückfall, neuerliche Einweisung aufgrund eines violent offence), wobei der Clearingstelle für den Maßnahmenvollzug gem. § 21 Abs. 2 öStGB im Bundesministerium für Justiz von 13 Personen klinisch-forensische Informationen vorlagen. Bei allen Tätern wurde eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert, in 12 Fällen lag eine dissoziale und/oder emotional-instabile Persönlichkeitsstörung vor. Die weitere Annäherung an diese Tätergruppe erfolgte einerseits über die Faktoren der Psychology of Criminal Conduct und andererseits über einzelne dynamische Risikofaktoren der Violence Risk Scale (VRS). Es fand sich eine hohe Relevanz der beiden PCC-Domänen antisocial personality (hohe PCL-R-Gesamtwerte) und antisocial attitude. Bei keinem Täter war hingegen der PCC-Bereich antisocial associates (Kriminelle Peers) relevant. Im Detail bildeten sich die VRS-Konstrukte Gewalttätiger Lebensstil, Einsicht, Gewaltzyklus, Zwischenmenschliche Aggression, Emotionale Kontrolle, Substanzmissbrauch, Gebrauch von Waffen und Gewalttätigkeit während einer Anhaltung als besonders relevant ab. Insgesamt war im Sinne der VRS jedenfalls von einer „high-need“-Population auszugehen.

Schlüsselwörter: Gewalttäter, Maßnahmenvollzug, Violence Risk Scale, Psychopathy Check-List Revised (PCL-R), persönlichkeitsgestörte Rechtsbrecher, Rückfälligkeit


Recidivist violent offenders in Austrian forensics

Abstract
Recidivist violent offenders from the Austrian preventive detention system according to Section 21 (2) öStGB – an approach The purpose of the Austrian preventive detention system according to Section 21 (2) öStGB is in particular to reduce the level of dangerousness. This mission is achieved with the majority of the personality-disordered offenders. However, some of the personality-disordered sexual and violent offenders who are conditionally released, relapse before the end of their probationary period and are again placed in custody. The focus of the present study was on those violent offenders who, after identification of sufficient treatment success and reduction of their dangerousness, had been conditionally released and, despite a professional release setting, quickly relapsed into a (severe) violent offence. In the selected study period from 1.1.2010 to 31.12.2019, 20 persons fulfilled the selected criteria (violent offender, early recidivist, new admission due to a violent offence), whereby the „Clearingstelle“ according to Section 21 (2) öStGB in the federal ministry of Justice had clinical forensic information on 13 persons. All offenders were diagnosed with a personality disorder, with 12 cases of a dissocial and/or emotionally unstable personality disorder. In a further approach we analysed the factors of the Psychology of Criminal Conduct and specific dynamic risk factors of the Violence Risk Scale (VRS). High relevance in both PCC-domains antisocial personality (high PCL-R-scores) and antisocial attitudes were found. However, antisocial associates (criminal peers) were not important for this offender group. Specifically the VRS-factors violent lifestyle, insight, violence cycle, emotional control, interpersonal aggression, substance abuse, weapon use and violence during institutionalization were relevant. Overall the subgroup can be considered at least as a high-need-population according to the VRS.

Keywords: violent offenders, preventive detention, Violence Risk Scale, Psychopathy Check-List Revised (PCL-R), personality-disordered offenders, recidivism


Korrespondenzadresse: 
Mag. Monika Eichhübl
Bundesministerium für Justiz
Museumstraße 7,
1070 Wien
monika.eichhuebl@bmj.gv.at


 

Risikobewertung und Eröffnung von Teilhabechancen – der Spagat beim Übergangsmanagement von der Haft in die Freiheit

Klaus Priechenfried


Zusammenfassung
Dieser Artikel stellt die Arbeit des Vereins für Bewährungshilfe, Konfliktregelung und Soziale Arbeit, NEUSTART Österreich dar und beschäftigt sich mit den Bedingungen einer gelingenden Integration von ehemaligen Sexualtäterinnen und -tätern in die Gesellschaft. Trotz niedriger Rückfallquoten im Vergleich zu anderen Deliktgruppen verlangt der Umgang mit Sexualtäterinnen und -tätern wegen der gravierenden Folgen von Rückfällen für die Opfer ein umfassendes und ressourcenintensives Risikomanagement bei der Entlassung aus der Haft bzw. nach der bedingten Verurteilung. Dabei kommen andere Lebensbereiche, die oft eine wesentliche Bedeutung für die Erhöhung von Integrationschancen haben, tendenziell zu kurz, manchmal verhindern auch Settings, die nach der bedingten Entlassung wegen der Direktiven des Risikomanagements vorgeschrieben werden, die Eröffnung von Teilhabechancen, was erheblichen Zusatzaufwand oder Nachteile bei der Integration in die Gesellschaft mit sich bringt.

Schlüsselwörter: Bewährungshilfe, Übergangsmanagement, Risikoorientierung, Partizipation


Risk assessment and rehabilitaton

Abstract
This article presents the programme of NEUSTART – Austria (probation service) for the rehabilitation and resocialization work with former sexual offenders. Although reconviction rates in the same type of delinquency are low, the work with sexual offenders is critical because of the severe effects of reoffending for victims. A profound and intense risk management after a conditioned release of prison or after a conditioned sentence at court is necessary. Therefore, other issues, which should be supported to raise chances of rehabilitation and resocialization come up short. Sometimes the settings, constructed with the directives to avoid risks, are obstacles for the inforcement of participation. Additional effort is therefore necessary to reach the goal of integration.

Keywords: probation, transition management, risk management, participation


Korrespondenzadresse: 
Klaus Priechenfried
1020 Wien
Holzhausergasse 4/3
klaus.priechenfried@neustart.at

 


Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
28. Jahrgang · 2021 · Heft 3

Pabst, 2021
ISSN 0945-2540
Preis: 15,- €

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften