NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychologie & Gesellschaftskritik » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Psychologie & Gesellschaftskritik

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...


Alkohol, Drogen: Warum nur wenige Eisenbahn-Unfälle geschehen

Der Stuttgarter S-Bahn-Lokführer der Linie S6 hat es am Donnerstag-Abend besonders eilig: Er fährt mit ungebremstem Tempo durch diverse Bahnhöfe. Via Lautsprecher tut er seinen geballten Zorn auf seinen Arbeitgeber wortstark kund. An der fahrplanmäßigen Endhaltestelle Weil der Stadt lässt er die beunruhigten Fahrgäste aussteigen, begibt sich jedoch nicht in den fälligen Feierabend, sondern startet noch einmal durch bis Korntal-Münchingen. Dort erwarten ihn Polizeibeamte und diagnostizieren 2,8 Promille. Die Deutsche Bahn hat aktiv mit Alkoholproblemen zu kämpfen - v.a. allerdings bei betrunkenen Fahrgästen. Der Verkehrspsychologe Dr. Paul Brieler und Kollegen dokumentieren die Probleme in ihrem Reader "Alkohol, Drogen, Verkehrseignung - Schienenverkehr"

Alkohol, Drogen, Verkehrseignung – Schienenverkehr

Bei der Deutschen Bahn gilt generell 100prozentiges Alkohol- und Drogenverbot. Das Kraftfahrbundesamt registriert dennoch bei Schienenpersonal 150 bis 200 Alkohol- bzw. Drogendelikte jährlich. Dies ist allerdings  nur die Spitze des Eisbergs. Denn: "Polizeiliche Kontrollen wie im Straßenverkehr sind im Schienenverkehr - tatsächlich wie rechtlich - nur sehr eingeschränkt möglich," dokumentiert der Reader. "Hinzu kommt - und auch das erschwert die Aufhellung des Dunkelfeldes - , dass gerade im privatrechtlich organisierten Schienenverkehr Alkohol- und Drogendelikte vielfach schon deshalb nicht öffentlich werden, weil die Verkehrsbetriebe nicht zur Anzeige von Alkohol- und Drogendelikten verpflichtet sind und an negativen Darstellungen in der Öffentlichkeit kein Interesse haben." Ausführlich berichtet der Reader über moderne technische Sicherheitsvorkehrungen, die bei Fehlern des Fahrpersonals greifen - etwa durch automatische Vollbremsungen. Daher ist das Unfallrisiko eines betrunkenen oder bekifften Fahrers im Schienenverkehr wesentlich geringer als im Straßenverkehr und hat eine sicherlich große Zahl möglicher Unfälle verhindert.

 

Literatur zum Thema


Paul Brieler, Ewald Brandt, Nicole Bernstein & Klaus Püschel (Hrsg.):
Alkohol, Drogen, Verkehrseignung – Schienenverkehr

Pabst, 2021, 152 Seiten

» mehr Informationen...

 

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften