NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychologie & Gesellschaftskritik » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Psychologie & Gesellschaftskritik

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...


2021-1


Schwerpunktthema: Gesellschaften im Wandel

 


Gesellschaften im Wandel – Digitalisierung, Komplexität, Beschleunigung
Constanze Beierlein, Petia Genkova, Siegfried Preiser und Markus Steinbrecher

 


Analyse des Erstarkens rechtspopulistischer Bewegungen aus Perspektive der Theorie der kognizierten Kontrolle am Beispiel der Partei „Alternative für Deutschland“
Melissa Maren Hehnen, Dieter Frey, Helmut Rez und Martin Paul Fladerer

 


Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus – in politisch bewegten Zeiten
Reiner Becker

 


Heimatverbundenheit: Konstruktion und Validierung eines Messinstruments
Caroline Schnelle, Georgi Dragolov, Regina Arant und Klaus Boehnke

 


Positionierungen in der Psychologie zu Gesellschaften im Wandel im Kontext des Millenniums: Gut gemeint – (psychologie-)historisch überzogen
Günter Krampen

 


75. bdp-Jubiläum

Mitteilungen aus der Walter-Jacobsen-Gesellschaft für Politische Bildung und Politische Psychologie (WJG)
Birgit Kassovic und Rainer Krieger

 


 

Gesellschaften im Wandel – Digitalisierung, Komplexität, Beschleunigung

Constanze Beierlein, Petia Genkova, Siegfried Preiser und Markus Steinbrecher


 

 

Analyse des Erstarkens rechtspopulistischer Bewegungen aus Perspektive der Theorie der kognizierten Kontrolle am Beispiel der Partei „Alternative für Deutschland“

Melissa Maren Hehnen, Dieter Frey, Helmut Rez und Martin Paul Fladerer


Zusammenfassung:
Rechtspopulistische Bewegungen erhalten derzeit vielerorts wachsende Unterstützung. Was liegt hinter dieser politischen Entwicklung? Im vorliegenden Beitrag wird das Phänomen am Beispiel der rechtspopulistischen Partei „Alternative für Deutschland“ mittels der Theorie der kognizierten Kontrolle analysiert. Die Theorie postuliert, dass Menschen ein grundlegendes Bedürfnis nach Kontrolle haben und ein Kontrollverlust das Bedürfnis nach einfachen Wegen zur Kontrollwiederherstellung und eine Delegation der Wiederherstellung bedingen kann. In dieser Arbeit wird postuliert, dass das Erleben eines Kontrollverlustes ein wichtiger Faktor für das Erstarken rechtspopulistischer Parteien ist. Der theoretischen Analyse folgend werden praktische Implikationen abgeleitet, wie dieser Entwicklung entgegengewirkt werden kann.

Schlüsselwörter: Theorie der kognizierten Kontrolle, Kontrollverlust, Rechtspopulismus, „Alternative für Deutschland“


Analysis of the rise of right-wing populists movements from the perspective of the theory of cognized control using the example of the party „Alternative für Deutschland“

Abstract:
Right-wing populist movements are receiving growing support. What is behind this political development? In this article, the phenomenon is analyzed based on the example of the right-wing populist party „Alternative für Deutschland“ using the theory of cognitive control. The theory postulates that people have a fundamental need for control and a loss of control can lead to developing a need for simple ways to restore it and to delegating the restauration. We postulate that the experience of a loss of control is an important factor in the rise of right-wing populist parties. Following the theoretical analysis, practical implications are derived.

Keywords: Theory of cognitive control, loss of control, right-wing populism, „Alternative für Deutschland“


Melissa Hehnen
Center for Leadership and People Management,
LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München, Deutschland
melissa.hehnen@psy.lmu.de


 


Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus – in politisch bewegten Zeiten

Reiner Becker


Zusammenfassung:
Was tun gegen Rechtsextremismus? Mit Blick auf die Morde in Halle (2019) und Hanau (2020), der Mord an dem Regierungspräsidenten Walter Lübcke (2019) oder die Vorfälle in der (hessischen) Polizei stehen Forderungen nach stärkerer Repression gegenüber rechtsextremen Organisationen oder auch die Frage nach umfangreicherer politischer Bildung im Raum. Daneben hat sich seit Ende der 1990er Jahre der Ansatz der „Beratung im Kontext Rechtsextremismus“ als eine eigenständige Form zum Umgang mit konkreten rechtsextremen Vorfällen entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt die Genese und die Struktur dieses Ansatzes vor und illustriert seine Arbeitsweisen anhand von konkreten Fallbeispielen.

Schlüsselwörter: Rechtsextremismus, Mobile Beratung, Methoden, ländlicher Raum, Großorganisationen, Beratung und Haltung


Mobile advice in the context of right-wing extremism - in politically turbulent times

Abstract:
How to combat right-wing extremism? In view of the murders in Halle (2019) and Hanau (2020), the murder of the politician Walter Lübcke (2019) and current police force incidents (in the federal state of Hessen), there are calls for stronger governmental repression of right-wing extremist organizations and a demand for more political education. In addition, since the end of the 1990s the approach of “counselling in the context of right-wing extremism” has developed as an independent form of dealing with concrete right-wing extremist incidents. Based on particular examples, this article presents the genesis and structure of this approach and illustrates its working methods.

Keywords: Right-wing extremism, mobile counselling, methods, rural areas, large organizations, attitude and counselling


Dr. Reiner Becker
Philipps-Universität Marburg
reiner.becker@uni-marburg.de


 


Heimatverbundenheit: Konstruktion und Validierung eines Messinstruments

Caroline Schnelle, Georgi Dragolov, Regina Arant und Klaus Boehnke


Zusammenfassung:
Die vorliegende Studie beschreibt die theoretische und empirische Entwicklung eines Index zur Erfassung von Heimatverbundenheit sowie erste Analysen zu dessen psychometrischer Validierung. Dabei kam ein sequenzielles qualitativ-quantitatives Verfahren zum Einsatz. Auf Basis einer theoriegeleiteten Dimensionalisierung von Heimatverbundenheit wurden
Items zu den jeweiligen Dimensionen zusammengestellt. Anschließend folgte eine faktorenanalytische Überprüfung des Messinstruments (N = 4.000). Der resultierende Index besteht aus 26 Items über die acht Dimensionen Soziale Verwurzelung, Geistige Heimat, Zeit, Ort und Landschaft, Identifikation, Geborgenheit, Heimatpflege und Abgrenzung. Mit dem
Heimatverbundenheitsindex wurde ein Instrument konstruiert, das eine valide und reliable (Cronbachs α = .89, McDonalds ω = .95) Messung von Heimatverbundenheit ermöglicht.

Schlüsselwörter: Heimatverbundenheit, Heimat, Skalenkonstruktion, Wohnortverbundenheit


Heimat Bonding: Construction and validation of a measuring instrument

Abstract:
The present study describes the theoretical and empirical development of an index measuring Heimat Bonding (German: Heimatverbundenheit) as well as first analyses towards its psychometric validation. To this end, a sequential qualitative-quantitative approach was applied. A pool of items was collected for each dimension based on a theory-driven dimensionalization of Heimat Bonding. The instrument was then subjected to an empirical test using factor analysis (N = 4,000). The resulting index consists of 26 items over the following eight dimensions: Social Roots, Intellectual Heritage, Time, Place and Landscape, Identification, Emotional Security, Preservation and Demarcation. The index for Heimat Bonding allows for a valid and reliable (Cronbach’s α = .89; McDonald’s ω = .95) measurement of homeland attachment.

Keywords: Heimat, Heimat Bonding, Homeland attachment, place attachment, scale construction


Caroline Schnelle
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
caroline.schnelle@hwr-berlin.de


 


Positionierungen in der Psychologie zu Gesellschaften im Wandel im Kontext des Millenniums: Gut gemeint – (psychologie-)historisch überzogen

Günter Krampen


Zusammenfassung:
Die Zunahme prospektiver, auf das Millennium bezogener Positionierungen zu einer Neuoder Umorientierung der psychologischen Forschungs- und Anwendungspraxis wird an den Beispielen der Positiven Psychologie und der Thematisierung von 21st century skills reflektiert. Unter Bezug auf Beiträge zur Evolutionspsychologie, Allgemeinen Entwicklungspsychologie und Anthropogenese aus der jüngeren Fachgeschichte wird darauf verwiesen, dass mit dem Postulat, die Psychologie stünde vor historisch noch nie dagewesenen Herausforderungen, eine elitäre, zeitgenössische Überheblichkeit gegenüber früheren Generationen verbunden ist. Auf die a-historische Qualität dieser prospektiven Positionierungen wird unter Bezug auf die Fachgeschichte und die Anthropogenese eingegangen. Wissenschaftsferne, nämlich ökonomische Verwertungszusammenhänge dieser Ansätze werden kritisch diskutiert.

Schlüsselwörter: epochaler Wandel; gesellschaftlicher Wandel; Politische Psychologie; Identität; Millennium; Positive Psychologie; 21st century skills; Geschichte der Psychologie; Evolutionspsychologie; Anthropogenese


Positionings in Psychology on Changes in the Context of the Millennium: Well-Meant, historically Exaggerated

Abstract:
The increase of prospective positionings on the necessity of radical reorientations of psychology published with reference to the millennium, is reflected on the examples of positive psychology and the conception of 21st century skills. The underlying postulate, mankind and psychology would be recently confronted with never have seen challenges, is discussed in terms of evolutionary psychology, general developmental psychology, and human history. It is pointed to the elitist, contemporary arrogance in comparison to earlier generations and epochs. The a-historical quality of those prospective positionings is discussed for the history of psychology and human history as well. Non-scientific, namely economic contexts of use of these approaches are critically examined.

Keywords: sociocultural change, epoché, political psychology, self-concept, millennium, positive psychology, 21st century skills, history of psychology, evolutionary psychology, human history


Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Krampen
Fachbereich I - Psychologie
Leibniz-Zentrum für Psychologie ZPID
Senior Scientific Adviser (ZPID)
Universität Trier
54286 Trier
krampen@uni-trier.de
www.krampen.uni.trier.de


 


Mitteilungen aus der Walter-Jacobsen-Gesellschaft für Politische Bildung und Politische Psychologie (WJG) - im Spiegel der Feierlichkeiten zum (virtuellen) 75. bdp-Jubiläum 4. – 6. Juni 2021

Birgit Kassovic und Rainer Krieger

 

 

 



Politische Psychologie
9. Jahrgang · Heft 1 · 2021
Pabst, 2021
ISSN 2193-3243
Preis: 15,- €

 

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften