Editorial
Ruthellen Josselson
Die Hermeneutik des Glaubens und die Hermeneutik des Verdachts
Charlie Kaufhold
Zum Verhältnis von Kritischer Diskursanalyse und Tiefenhermeneutik. Eine methodologische Diskussion am Beispiel des Bild-Zeitungscovers zum NSU-Prozessauftakt
Katharina Hametner, Natalie Rodax, Markus Wrbouschek, Katharina Koller & Anna-Maria Mayer
Zum Potential der Triangulation von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode für eine kritische Sozialpsychologie. Überlegungen aus der Forschungspraxis
Andreas Schmitz & Alice Barth
Von der Kritik der Objektivierung zur Objektivierung der Kritik. Zur Methodologie der Bourdieu’schen Gesellschaftskritik
Die Hermeneutik des Glaubens und die Hermeneutik des Verdachts
Ruthellen Josselson
Ricoeur unterscheidet zwischen zwei Formen der Hermeneutik: einer Hermeneutik des Glaubens, die darauf abzielt, einem Text einen Sinn zurückzugeben, und einer Hermeneutik des Verdachts, die versucht, verschleierte Bedeutungen zu entschlüsseln. In diesem Aufsatz wird seine Unterscheidung auf interpretative Haltungen in der narrativen Forschung angewandt. Aus der Sicht einer Hermeneutik des Glaubens besteht die interpretative Anstrengung darin, die verschiedenen Botschaften eines Interviewtextes zu untersuchen und den Teilnehmer*innen auf verschiedene Weise eine ›Stimme‹ zu geben, während die Forscherin, die aus der Sicht der Hermeneutik des Verdachts arbeitet, die Erzählung der Teilnehmer*innen problematisiert und nach Erklärungen jenseits des Textes sucht. Aus beiden Perspektiven werden Beispiele für narrative Forschung aufgeführt und die Implikationen der Arbeit aus jeder Haltung untersucht. Jede der interpretativen Positionen wirft auch eigene Fragen sowohl bzgl. der Reflexivität wie der Ethik auf, die ebenfalls diskutiert werden. Schließlich werden die Implikationen und Möglichkeiten der Kombination dieser interpretativen Positionen untersucht.
Schlüsselwörter: Hermeneutik, Ricoeur, Narrative Analyse, Interpretative Haltung, Reflexivität
The Hermeneutics of Faith and the Hermeneutics of Suspicion
Ricoeur distinguishes between two forms of hermeneutics: a hermeneutics of faith which aims to restore meaning to a text and a hermeneutics of suspicion which attempts to decode meanings that are disguised. In this paper, his distinction is applied to interpretive stances in narrative research. From the point of view of a hermeneutics of faith, the interpretive effort is to examine the various messages inherent in an interview text, giving “voice in various ways to the participant(s), while the researcher working from the vantage point of the hermeneutics of suspicion problematizes the participants' narrative and “decodes meaning beyond the text. Examples are offered of narrative research from each point of view and the implications of working from each stance are explored. Each interpretive position also effects both reflexivity and ethics, and these matters are also discussed. Finally, the implications and possiblities of combining these interpretive positions are considered.
Key Words: Hermeneutics, Ricoeur, Narrative Analysis, Interpretive Stance, Reflexivity
Ruthellen Josselson
rjosselson@fielding.edu
Zum Verhältnis von Kritischer Diskursanalyse und Tiefenhermeneutik – Eine methodologische Diskussion am Beispiel des Bild-Zeitungscovers zum NSU-Prozessauftakt
Charlie Kaufhold
Sowohl die Kritische Diskursanalyse als auch die Tiefenhermeneutik sind Methoden, die in der qualitativen Sozial- und Kulturforschung Anwendung finden. Wie genau die Unterschiede der Methoden zu fassen sind, ist Thema dieses Artikels. Anhand einer diskursanalytischen und einer tiefenhermeneutischen Analyse desselben Materials – des Bild-Zeitungscovers zum Auftakt des so genannten NSU-Prozesses am 6.5.2013 – werden die beiden Methoden ins Verhältnis gesetzt. Anschließend wird das Verhältnis der gewonnenen Ergebnisse und der zugrunde liegenden Theorien hinsichtlich ihres gesellschaftskritischen Gehalts diskutiert: Beide Methoden machen – wenn auch auf unterschiedlichen Ebenen – Machtverhältnisse sichtbar und sind objektivitätskritisch verortet.
Schlagwörter: Kritische Diskursanalyse, Tiefenhermeneutik, Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Gender
On the relation between critical dicourse analysis and depth hermeneutics – A methodolological discussion using the example of the Bild-Zeitung's front cover about the start of the court proceedings against members of the “National Socialist Underground”
Critical discourse analysis and depth hermeneutics are both methods applied in qualitative social and cultural research. This paper discusses how exactly the methodological differences between the two approaches can be grasped. The two methods are compared using a discourse-analytical and a depth hermeneutic study of the same material, i.e., the cover of the ›Bild-Zeitung‹ concerning the start of the so called NSU trial. Subsequently, both the results of the interpretations derived from each method and the critical impetus of the respective methods are discussed: Both methods aim to make power relations visible and imply criticism of objectivity but realize these objectives in different ways.
Keywords: Critical Discourse Analysis, Depth hermeneutics, National Socialist Underground (NSU), Gender
Charlie Kaufhold
charlie.kaufhold@sowi.uni-giessen.de
Zum Potential der Triangulation von Diskursanalyse und dokumentarischen Methode für eine kritische Sozialpsychologie. Überlegungen aus der Forschungspraxis
Katharina Hametner, Natalie Rodax, Markus Wrbouschek, Katharina Koller, Anna-Maria Mayer
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Potential einer Triangulation zwischen Diskursanalyse und dokumentarischer Methode. Anhand von Material aus einem Forschungsprojekt zur medialen Inszenierung von Musliminnen und ihres alltagsweltlichen Umgangs mit den darin manifestierten diskursiven Zuschreibungen werden Differenzen zwischen den beiden Zugängen diskutiert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie eine systematische Triangulation dazu beitragen kann, die jeweiligen methodologisch-perspektivischen Desiderata zu überwinden.
Keywords: Dokumentarische Methode, Diskursanalyse, Triangulation, kritische Sozialpsychologie, antimuslimischer Rassismus
The Potential of a Triangulation of Discourse Analysis Documentary Method for a Critical Social Psychology. Reflections from Research Practice
This article examines the methodological potential of a triangulation between Critical Discourse Analysis and Documentary Method. Based on empirical material from a research project on the discursive construction of Muslim women as well as Muslim women´s everyday-practice of dealing with discursive interpellations, we discuss methodological differences between the two approaches. Additionally, we show how a systematic triangulation might help overcoming methodological shortcomings of both approaches.
Keywords: Documentary Method, Discourse Analysis, Triangulation, Critical Social Psychology, Anti-Muslim Racism
Katharina Hametner
katharina.hametner@sfu.ac.at
Natalie Rodax
natalie.rodax@sfu.ac.at
Markus Wrbouschek
markus.wrbouschek@sfu.ac.at
Katharina Koller
katharina.koller@live.at
Anna-Maria Mayer
mayer.anna.maria.e@gmail.com
Von der Kritik der Objektivierung zur Objektivierung der Kritik. Zur Methodologie der Bourdieu’schen Gesellschaftskritik
Andreas Schmitz & Alice Barth
In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Bourdieu’schen Theorie rekonstruiert und die damit einhergehenden zentralen Momente seiner kritischen Gesellschaftsanalyse herausgearbeitet. Sodann wird die spezifische Forschungspraxis der Rekonstruktion und Objektivierung gesellschaftlicher Verhältnisse erörtert, die von einer reflexiven Haltung gegenüber dem statistischen Arbeiten gekennzeichnet ist. An einem Beispiel zeigen wir auf, wie dieses Kritikverständnis auf empirischer Grundlage zur Anwendung gebracht werden kann. Wir diskutieren eines der wichtigsten Instrumente der empirischen Sozialforschung – die standardisierte Befragung – als Technik, die Meinungen, Präferenzen und ideologische Haltungen nicht lediglich misst, sondern maßgeblich an deren Hervorbringung und Offizialisierung beteiligt ist.
Keywords: Habitus-Feldtheorie, Bourdieu; Objektivierung, Geometrische Datenanalyse, Ideologische Dispositionen.
From the critique of objectification towards an objectification of critique. On the Methodology of Bourdieu's Critique of Society
This paper reconstructs the main features of Bourdieu's theory and elaborates the central moments of his critical analysis of society. We further discuss his specific research practice of reconstructing and objectifying social conditions, which is characterized by a reflexive attitude towards statistical work. Using the example of ideological dispositions and response styles we show how this understanding of critique can be applied to standardized data. The findings indicate that standardized questionnaires – still one of the most important instruments for empirical social research – can be understood as a technique that not merely measures opinions, preferences and ideological attitudes, but indeed plays a significant role in their production and officialization.
Keywords: Habitus field theory, Bourdieu, objectification, geometric data analysis, ideological dispositions
Andreas Schmitz
andreas.schmitz@uni-bonn.de
Alice Barth
alice.barth@uni-bonn.de
Psychologie & Gesellschaftskritik
44. Jahrgang · 2020 · Heft 1
Pabst, 2020
ISSN 0170-0537
Preis: 13,- €