NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychologie & Gesellschaftskritik » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Psychologie & Gesellschaftskritik

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...


2009-2

Mindestanforderungen für Prognosegutachten
Axel Boetticher
Zusammenfassung | Abstract

Zur destruktiven Seite des Narzissmus
Heinfried Duncker
Zusammenfassung | Abstract

Jugendliche und heranwachsende Tötungsdelinquente - Charakteristika aus der psychiatrischen Begutachtung und späteres Rezidivrisiko
Michael Günter, Silke Eistetter, Daniel Kern
Zusammenfassung | Abstract

Strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
Jörg-Martin Jehle
Zusammenfassung | Abstract

Diagnose- und Therapiefehler in der Psychiatrie
Manfred Koller
Zusammenfassung | Abstract

Die nachträgliche Sicherungsverwahrung - Bewährungsprobe für den Rechtsstaat?
Henning Rosenau
Zusammenfassung | Abstract

Psychologische Aspekte der Prostitution
Susanne Dierich
Zusammenfassung | Abstract

 


Mindestanforderungen für Prognosegutachten
Axel Boetticher

((ohne Abstract))


Richter Dr. Axel Boetticher
Bundesgerichtshof
Herrenstraße 45 a
76133 Karlsruhe
boetticher-axel@bgh.bund.de

nach oben


Zur destruktiven Seite des Narzissmus
Heinfried Duncker

Zusammenfassung
Der Narzissmus kann bei einer Bedrohung destruktive oder konstruktive Reaktionen auslösen. Der Autor reflektiert die negative Seite des Narzissmus. Er unterstellt eine Konzeption, in der ein Kontinuum und keine Ruptur der Erlebensformen zwischen Gesundheit und Krankhaftigkeit der Psyche besteht. Der gefährdete Narzissmus begegnet in der Forensik v.a. als
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- narzisstische Persönlichkeitsstörung und
- dissoziale Persönlichkeitsstörung.
Gemeinsam ist den Krankheitsbildern eine Psychodynamik der "Grandiosität", die der Patient entweder in Verherrlichungen oder aggressiven bzw. autoaggressiven Entwertungen exekutiert.

Schlüsselwörter
Narzissmus - Persönlichkeitsstörungen - Aggression - Autoaggression


Summary
Under threat narcism can release destructive or constructive reactions. The author reflects upon the negative aspect of narcism. He ascribes to a concept whereby a continuum, not a rupture in shaped experiences exists between a healthy psyche and a sick one. In the forensic situation threatened narcism shows itself above all as:
- borderline personality disturbance
- narcissistic personality disturbance, and
- unsocial personality disturbance
Such cases of illness have a psycho-dynamic dimension of "grandness" in common, which the patient renders either in glorification or in devaluating aggressive or autoaggressive behaviour.

Key words
narcism - personality disturbances - aggression - auto-aggression


Prof. Dr. Heinfried Duncker
Chefarzt MediClin, Psychosomatische Klinik,
Am Hahnberg, Bad Wildungen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin / Psychoanalyse
Bornebreite 13
37186 Moringen
hduncker@drduncker.de

nach oben


Jugendliche und heranwachsende Tötungsdelinquente - Charakteristika aus der psychiatrischen Begutachtung und späteres Rezidivrisiko
Michael Günter, Silke Eistetter, Daniel Kern

Zusammenfassung

Junge Gewalttäter sind etwa doppelt so häufig wegen Mord oder Totschlag angeklagt, wie es ihrem Anteil an der Bevölkerung entspräche. 146 Probanden, nach einem Tötungsdelikt im Jugend- bzw. Heranwachsenen-Alter zwischen 1950 und 1991 psychiatrisch begutachtet, wurden in einer Studie nachuntersucht; Ergebnis: In einer Katamnesezeit von 14 bis 55 Jahren ereigneten sich vier einschlägige Rückfälle, davon zwei versuchte und zwei vollendete Tötungsdelikte; Kontaktstörungen, sexuell abweichende Phantasien, verdeckte Aggressionsprobleme und eine schlechte soziale Integration werden in diesem Zusammenhang gesehen. Insgesamt 38% der Probanden wurden straffällig - v.a. mit Eigentums-, Drogen- und Verkehrsdelikten.

Schlüsselwörter
Tötungsdelinquenz Jugendlicher und Heranwachsender - Rückfallgefährdung


Summary
Young violent criminals are almost twice as often accused of murder or manslaughter, in relation to their proportion in the population as a whole. A proband of 146 cases, following a crime of killing during youth or adolescence between the years 1950 and 1991 and submitted to psychiatric report, were later examined in a study, the results of which were as follows: In a catamnesis period from 14 to 55 years four pertinent relapses occurred, two of which being attempts to kill and two being completed crimes of killing; contact disorders, deviating sexual fantasies, problems of concealed aggression and poor social integration are viewed in connection with this. Altogether 38 per cent of the proband had criminal records above all in connection with property-, drug- and traffic offences.

Key words
delinquency in killing - youths and adolescents - danger of relapse


Prof. Dr. med. Michael Günter
Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Universität Tübingen
Osianderstr. 14
72076 Tübingen
michael.guenter@med.uni-tuebingen.de

nach oben


Strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
Jörg-Martin Jehle

Zusammenfassung

In den ersten fünf Jahren nach der Entlassung werden etwa 40 Prozent der forensischen Patienten, jedoch mehr als 60 Prozent der Strafgefangenen mit einem erneuten Delikt straffällig. Etwa 10 Prozent der entlassenen Maßregelpatienten begehen ein schwerwiegendes Gewalt- oder Sexualdelikt, das zu einem erneuten Freiheitsentzug führt. Daher sind Prognosegutachter und Gerichte vorsichtiger geworden: Es wird weniger (schnell) entlassen, und die Unterbringungsdauer steigt. Die strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus dient einerseits der öffentlichen Sicherheit und anderseits der Therapie des Delinquenten. Zu diesem Antagonismus hat das Bundesverfassungsgericht auf dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit insistiert: Das Schutzinteresse der Allgemeinheit müsse individuell gegen das Freiheitsinteresse des Einzelnen abgewogen werden.

Schlüsselwörter
Maßregelvollzug - Rückfallhäufigkeit - öffentliche Sicherheit


Summary
In the first 5 years after dismissal approximately 40 per cent of forensic patients, indeed more than 60 per cent of prisoners in general, come before the law again with recurring offences.  About 10 per cent of patients who have been detained for punishment, when dismissed, commit a grave violent or sexual crime which leads to renewed withdrawal from freedom. Therefore the courts and those who write prognosis reports have become more careful. Fewer patients are dismissed so quickly and the length of detainment is increasing. Detainment in a psychiatric hospital under penal law is on the one hand to maintain public safety on the other hand to provide therapy for delinquents. On the matter of this antagonism the German constitutional court has insisted on the principle of proportionality: The interest in protecting the general public has to be weighed against the interest in the freedom of an individual.

Key words
detainment for disciplinary measures - frequency of relapse - public safety


Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle
Juristische Fakultät der Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
jjehle@uni-goettingen.de

nach oben


Diagnose- und Therapiefehler in der Psychiatrie
Manfred Koller

Zusammenfassung
Von der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Norddeutschen Ärztekammern wurden aus dem Gebiet der Psychiatrie/Psychotherapie 107 Beschwerden innerhalb von fünf Jahren untersucht; in 33 Fällen stellten die Gutachter Behandlungsfehler fest: 14 Beanstandungen im Zusammenhang mit der Medikation (darunter dreimal eine mangelhafte Aufklärung), 3 unzureichende Fixiermaßnahmen, drei inadäquate Einschätzungen des Suizidrisikos. Eine andere Gruppe anerkannter Behandlungsfehler bestand in einer mangelhaften Wahrnehmung, Diagnostik oder Behandlung somatischer Erkrankungen - u.a.:verzögerte Diagnostik eines epiduralen Hämatoms nach Sturz, Unterlassung einer zeitgerechten apparativen Diagnostik einer AVK, das Nicht-Diagnostizieren eines Bandscheibenvorfalls und das Übersehen einer beginnenden Hirndrucksymptomatik. Die Folgen anerkannter Behandlungsfehler waren teilweise erheblich: vorübergehende Störungen im Sinne eines neuroleptikabedingten Parkinsonoids oder vermeidbarer Entzugserscheinungen mit Alpträumen, erhebliche körperliche Traumata wie Tetraperese nach Sturz von einer Untersuchungsliege, apallisches Syndrom nach fehlerhafter Reanimation, Tod durch Fenstersturz.

Schlüsselwörter
Diagnosefehler - Therapiefehler - Psychiatrie - Psychotherapie - Suizidrisiko


Summary
Within a period of 5 years 107 complaints from the fields of psychiatry and psychotherapy were examined by the doctors' arbitration board of Northern Germany concerning questions about the liability of doctors; in 33 cases the assessors established that mistakes in treatment had been made: Of these 14 were objections in connection with medication (including an insufficient explanation occurring three times), 3 inadequate anchoring measures and 3 inadequate calculations concerning the risk of suicide. A further group of recognised mistakes in treatment comprised insufficient perception or diagnosis or treatment of somatic illnesses - amongst other things delayed diagnosis of an epidural haematoma after a fall, failing to give a timely diagnosis of arterial closure by means of testing with the necessary apparatus, failing to diagnose a slipped disc and not noticing the symptoms indicating the onset of pressure on the brain. The outcome of recognised errors in treatment were somewhat significant: transitory disturbances caused by administering neuroleptic drugs used in the treatment of Parkinson's Disease or avoidable withdrawal symptoms accompanied by nightmares, considerable bodily trauma for example tetraperesis following a fall from the examination bed, apallish syndrome after erroneous re-animation, death from falling from a window.

Key words
mistakes in diagnosis - mistakes in therapy - psychiatry - psycho-therapy - risk of suicide


Dr. med. Manfred Koller
Ärztlicher Direktor
Nieders. Landeskrankenhaus Göttingen
Rosdorfer Weg 70
37081 Göttingen
manfred.koller@nlkh-goettingen.niedersachsen.de

nach oben


Die nachträgliche Sicherungsverwahrung - Bewährungsprobe für den Rechtsstaat?
Henning Rosenau

Zusammenfassung

Seit 2004 kann entsprechend §66b des Strafgesetzbuchs eine im Urteil nicht vorgesehene unbegrenzte Sicherungsverwahrung nachträglich verhängt werden. Sie dient ausschließlich den Sicherheitsinteressen der Allgemeinheit als Schutz vor rückfallgefährdeten, hochgefährlichen Hangverbrechern. Die Schuld des Täters spielt keine Rolle, so dass die Sicherungsverwahrung auch dann zulässig ist, wenn der Täter die schuldangemessene Strafe bereits verbüßt hat. Bei etwa 6000 Strafgefangenen jährlich liegt die Frage einer nachträglichen Sicherungsverwahrung nahe; doch nur in ein bis zwei Promill der Fälle wird sie verfügt. Das Gesetz zur nachträglichen Sicherungsverwahrung hat die Bewährung für den Rechtsstaat bestanden. Zweifelhafte Entscheidungen einzelner Gerichte wurden vom Bundesgerichtshof korrigiert.

Schlüsselwörter
Gefährliche Hangverbrecher - Sicherheit der Allgemeinbevölkerung - unbegrenzte, nachträgliche Sicherungsverwahrung


Summary
Since 2004 under paragraph 66b of the German Penal Code an additional, unlimited preventive detention can be supplemented, which has not been part of the original sentence. Without exception this is in the interest of safety for the general public as protection against crime recurrence by highly dangerous obsessive criminals. The guilt of the offender plays no part, the additional measure for safety is only then implemented when the offender has already served his time with a punishment in relation to his guilt. In approximately 6000 cases per year the question of implementing such an additional measure is suggested. However this is decreed in only one or two cases in every thousand. The law concerning this additional safety measure has stood the test for the constitutional state. Doubtful decisions of individual courts have been corrected by the Federal Court.

Key words
dangerous - obsessive criminals - safety for the general public - supplementary preservation of safety


Prof. Dr. jur. Henning Rosenau
Lehrstuhl für Deutsches,
Europäisches und Internationales
Strafrecht, Medizin- und Biorecht
Juristische Fakultät der Universität Augsburg
Universitätsstr. 24
86159 Augsburg
henning.rosenau@jura.uni-augsburg.de

nach oben


Psychologische Aspekte der Prostitution
Susanne Dierich

Zusammenfassung
Das Thema Prostitution wurde in zahlreichen Studien in der soziologischen Forschung und in der feministischen Frauenforschung untersucht. In der Psychologie wurde die Prostitution bisher eher randständig behandelt. In einer Untersuchung an der TU Berlin wurde eine spezielle Ausübungsform der Prostitution näher untersucht. Es handelte sich dabei um Dominas bzw. Sklavias, die ein spezielles Dienstleistungsangebot für sadomasochistisch veranlagte Männer bereit heilten.
Die Untersuchung erfolgte unter dem Gesichtspunkt des Autogenesekonzepts von Jüttemann (1999). Danach strebt der Mensch im wesentlichen nach selbstbestimmten Verhalten. Anhand acht biografischer Interviews wurde ein Vergleich vorgenommen zwischen Dominas, die in der Prostitutionssituation sehr selbstbestimmt auftreten und Sklavias, die in dieser Situation extremer Fremdbestimmung unterliegen. Die Forschungsfrage bezog sich darauf, wie sich Selbst- und Fremdbestimmung durch die anderen Lebensbereiche der Frauen fortführen. Es zeigte sich, dass die Dominas Fremdbestimmung in anderen Lebensbereichen mit ihrer beruflichen Selbstbestimmung kompensieren. Ein weiteres Ergebnis war, dass die Sklavias sich entgegen der offenkundigen extremen Fremdbestimmung in der Prostitutionssituation als sehr selbstbestimmt erleben.

Schlüsselwörter
Prostitution - Selbstbestimmung - Fremdbestimmung - Sadomasochismus


Summary
The subject prostitution has been investigated in numerous sociological and feminist studies whereas scientific psychological interest in this subject has been rather rare. A certain type of prostitution - Dominas and Sklavias who offer services for sadomasochistic clients - has been examined in a study at the Technische Universität Berlin. The subject was explored regarding the autogeneses (Jüttemann 1999). This concept claims that a human being essentially strives for self-determined behavior. Eight biographic interviews were compared concerning Dominas who appear quite self-determined in the particular prostitutional situation and Sklavias whose position in this same situation is extremely foreign regulated. The study investigated the question how self-determination and foreign regulation influence other areas of life for the women. Results indicate that the Dominas compensate foreign regulation in other areas of life with self-determination in their profession. Another outcome shows that Sklavias who obviously experience extreme foreign regulation in their work situatio

s feel their lives to be self-dermined.

Key words
prostitution - self-determination - foreign regulation - sadomasochism


Dipl.-Psych. Susanne Dierich
Brüsseler Str. 46
13353 Berlin
susannedierich@web.de

nach oben


» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften