NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychologie & Gesellschaftskritik » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Psychologie & Gesellschaftskritik

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...


2009-1/2 (129/130)

Editorial

Ulrike Popp-Baier
Perspektiven der empirischen Religionsforschung
Zusammenfassung | Abstract

Tom Kaden
Zur religionssoziologischen Erfassung des Neuen Atheismus
Zusammenfassung | Abstract

Gerhard Vinnai
Das Christentum, eine Religion der Gewalt?
Zusammenfassung | Abstract

Martin Wollschläger
»Sie ist das Opium des Volks«
Zusammenfassung | Abstract

Elfriede Billmann-Mahecha
Religiöse Orientierungen von Jugendlichen beim Nachdenken über ethische Fragen - eine Aufsatzanalyse
Zusammenfassung | Abstract

Sabrina Böhmer
Was versprechen sich Eltern von religiöser Erziehung?
Zusammenfassung | Abstract

Paul Cash-Twardawa
Die Bedeutung von Wissen und Glauben in der Psychotherapie
Zusammenfassung | Abstract

Mitteilungen
qualitative-research.net

 


Perspektiven der empirischen Religionsforschung
Ulrike Popp-Baier

Im Anschluss an die (noch stets aktuelle) Kontroverse um den Religionsbegriff werden Perspektiven empirischer Religionsforschung skizziert. Dazu wird idealtypisch zwischen Positionen unterschieden, die Religion an Erfahrung binden, und Positionen, die bei Religion als einem diskursiven Konzept ansetzen. Den Abschluss des Artikels bilden allgemeine Überlegungen zur gegenwärtigen Religionsforschung.

Schlüsselwörter: Religion, Erfahrung, Diskurs


Perspectives of empirical research on religion

Along with the current controversy about the concept of religion different perspectives of empirical research on religion are distinguished. There are two idealtypical research approaches: The one approach is related to experience and the other approach is related to discourse. The article concludes with some general thoughts on current research on religion.

Key words: Religion, experience, discourse


Prof. Dr. Ulrike Popp-Baier
E-Mail:
U.L.Popp-Baier@uva.nl

nach oben


Zur religionssoziologischen Erfassung des Neuen Atheismus
Tom Kaden

In diesem Artikel wird der Versuch unternommen, eine soziologische Perspektive auf den Neuen Atheismus zu gewinnen. Er kann als Partei in einem öffentlich ausgetragenen Konflikt verstanden werden, weswegen ein Erklärungsversuch an die gegenwärtige Säkularisierungsdebatte anknüpfen muss. José Casanovas Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Religion sowie Karl Gabriels Konzept der massenmedialen Öffentlichkeit werden genutzt, um den Neuen Atheismus sozial zu verorten. Mit Max Webers Typologie der Konfliktbereiche von Religion und Gesellschaft wird der entscheidende Konflikt verdeutlicht, bei dem Templeton-Preisträger versuchen, religiöse Rationalität mit wissenschaftlichen Fakten zu assoziieren, während der Neue Atheismus versucht, dies zu konterkarieren, indem er Religion selbst zum Objekt wissenschaftlicher Analyse macht.

Schlüsselwörter: Richard Dawkins, Säkularisierung, Rationalität, öffentliche Religion, Zivilgesellschaft


Sociological Perspectives on New Atheism

In this article, an attempt is being made to establish a sociological perspective on the New Atheism. It can be seen as a party to a conflict that is being played out in public, which is why an approach to explaining New Atheism must tie in with the current debate on secularization. José Casanova's distinction between public and private religion and Karl Gabriel's concept of »mass-media public« are used to socially position the New Atheism. Max Weber's typology of conflicts between religion and society is used to explain the crucial conflict between religious approaches represented by Templeton prize winners to associate religious rationality with scientific facts, and the approach of the New Atheism, which is trying to undermine such approaches by making religion an object of scientific analysis.

Key words: Richard Dawkins, secularization, rationality, public religion, civil society


Tom Kaden
E-Mail:
tom_kaden@web.de

nach oben


Das Christentum, eine Religion der Gewalt?
Gerhard Vinnai

Das Christentum ist seinem Selbstverständnis nach eine Liebesreligion, aber seine Geschichte ist nicht zuletzt auch eine Geschichte der Gewalt. Der Text versucht diesen Widerspruch zu erklären. Er untersucht mit den Mitteln der Analytischen Sozialpsychologie, ausgehend vom Text der Bibel, was in dieser Religion der Ausübung von Gewalt entgegenkommen kann.

Schlüsselwörter: Christentum, Gewalt, Psychoanalyse, Tabus, Glaubenszweifel


Is Christianity a religion of violence?

In its self-image the Christianity is a religion of love, but its history itself is a history of violence too. In this paper I try an explanation of this contradiction. Based on the biblical text and with help of the method of the analytical social psychology I examine what could promote violence in the religion.

Key words: Christianity, violence, psychoanalysis, taboo, doubt


Prof. Dr. Gerhard Vinnai
vinnai@uni-bremen.de

nach oben


»Sie ist das Opium des Volks«
Martin Wollschläger

›Das Psychologische‹ existiert auch im Diskurs über Religion und Religiosität nicht ›für sich‹, sondern es ist unabtrennbarer Bestandteil des ›gesellschaftlichen Ensembles‹, steht in dialektischem Verhältnis zu Geschichte, Ökonomie, Kunst- und Kulturproduktion. Angst, Not und Unwissenheit begünstigen Entdifferenzierung und fördern Entstehung von Religion und ihrer Praktik. Auch ohne Angst, Not und Unwissenheit kann religiös empfunden und praktiziert werden, weil die religiöse Prägung in unserer Kultur bereits mit der Geburt einsetzt. Ist die religiöse Erziehung frei von Repression, kann angstfreie Religiosität gelingen.

Schlüsselbegriffe: Glaube, Macht, Wissen, Aufklärung, Kirche, Politik


»It is the opium of the people«

›The psychological‹ is not existent in the discourse of religion and religiousness apart; it is an integral part of the society, is in dialectical relation to history, economics and the production of art and culture. Anxiety, misery and ambiguity promote Entdifferenzierung and the development of religion and religious practices. But also without anxiety, misery and ambiguity it is possible to feel and practice religion, because the religious imprinting starts with the child’s birth. If the religious education is free of pressure, fearless religiousness can succeed.

Key words: faith, power, knowledge, Enlightenment, church, politics


Dr. Martin Wollschläger
E-Mail:
martin.wollschlaeger@wkp-lwl.org

nach oben


Religiöse Orientierungen von Jugendlichen beim Nachdenken über ethische Fragen - eine Aufsatzanalyse
Elfriede Billmann-Mahecha

Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse frei formulierter religiöser Bezugnahmen beim Nachdenken über ethische Fragen. Datengrundlage sind 75 Aufsätze, die von Jugendlichen (14-16 Jahre) für einen Philosophiewettbewerb eingereicht worden sind. Zunächst wird analysiert, wie viele Jugendliche religiöse Argumente anführen, in welcher Form sie das tun und bei welchen Themen. Es zeigt sich, dass Jugendliche vornehmlich bei dem Thema Habe ich das Recht, meinen Tod selbst zu bestimmen? auf religiöse Argumente zurückgreifen. Vor diesem Hintergrund werden im qualitativen Teil der Studie die vorgetragenen Argumente zu diesem Thema interpretativ analysiert, wobei als Vergleichshorizont vor allem die Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils nach Oser und Gmünder herangezogen wird.

Schlüsselwörter: Jugendliche, religiöse Orientierungen, religiöses Urteil


Religious Orientation of Adolescents when Reflecting on Ethical Issues—An Essay Analysis

The aim of the present study is the analysis of freely formulated religious references when reflecting on ethical issues. The basis data consist of seventy-five essays submitted by adolescents between fourteen and sixteen years old within the scope of a philosophy competition. It will first be analyzed how many young people cite religious arguments, in what form they do so, and with respect to what subjects. Youths primarily fall back on religious arguments surrounding the issue of "Do I have the right to determine my own death?” Against this background, in the qualitative section of the study the arguments presented with respect to this subject will be analyzed interpretatively while drawing primarily on the theory of the development of religious judgment according to Oser and Gmünder.

Key words: Adolescents, religious orientations, religious judgment


Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha

nach oben


Was versprechen sich Eltern von religiöser Erziehung?
Sabrina Böhmer

Ausgangspunkt des Artikels ist die Beobachtung, dass sich Eltern bewusst einem konfessionellen Kindergarten zuwenden, obwohl sie keine deklarierte religiöse Bindung haben. In einen theoretischen Rahmen gestellt, präsentiert die Autorin anhand zahlreicher qualitativ erhobener Daten die Ergebnisse zum Thema der konfessionellen Fremdsozialisation und den rekonstruierten Intentionen der Eltern. Die Kernfrage ist, welche Rolle religiöse Motive für Eltern spielen und wie dieser Sinngehalt in die Beziehung von Eltern und Kindern eingeht.

Schlüsselwörter: Christentum , Religionssoziologie , Säkularisierung , Biographische Methode , Konfessioneller Kindergarten


What do parents expect from religious education?

The article is based on a qualitative method to answer the question, why parents choose a religious nursery school, as part of their children education although they are not religious in an institutional way. Facing different theories, the author discuss several modern aspects of religion and their outcome in the modern society. In addition, the relevance of religion in parental education at present time is reviewed. The raised data represent new factors of religious ›outsise-socialisation‹.

Key words: Christianity, sociology of religion, secularisation, biographical method, socialisation, nursery school


Dr. Sabrina Böhmer
E-Mail:
sabrina-boehmer@versanet.de

nach oben


Die Bedeutung von Wissen und Glauben in der Psychotherapie
Paul Cash-Twardawa

Psychologie und Religion fokussieren zwei sehr unterschiedliche Facetten des Menschseins, die epistemologisch leicht voneinander abzugrenzen sind. Die moderne Wissenschaft Psychologie sammelt Wissen über das Erleben und Verhalten von Menschen, wohingegen Religion Glauben voraussetzt, sich also mit Dingen befasst, die nicht im wissenschaftlichen Sinne gewusst werden können. Bei näherem Hinschauen wird aber deutlich, dass auch psychologisch Tätige ohne Glauben nicht auskommen. Ein allgemeinpsychologischer Glaubensbegriff, der über den religiösen Glauben hinausgeht, eignet sich zur Illustration dieses Gedankengangs. Zuvor wird die Bedeutung einer ausgewogenen Berücksichtigung von Subjektivem und Objektivem als für psychologisch Tätige unverzichtbar herausgestellt - wo das ›objektive Wissen‹ an Grenzen stößt, entfaltet sich das ›subjektive Glauben‹. Schließlich werden Beispiele für die Bedeutung von Glauben aus der psychotherapeutischen Praxis aufgezeigt.

Schlüsselwörter: Psychotherapie, Subjektivität, Glaubensüberzeugungen


Knowledge and belief in the practice of psychotherapy

Psychology and religion focus on two very different facets of human existence, each with distinct epistemological underpinnings. As a modern science, psychology seeks knowledge about human experience and behavior, whereas religion centers on beliefs, i.e. things which cannot - in a scientific sense - be known. A closer look, however, shows that professional psychologists are strongly influenced not only by their knowledge, but also by their beliefs. Conceptualizing belief as a fundamental psychological concept, extending beyond religious belief or faith, helps to illustrate this point. Psychologists are innately influenced by both subjectivity and objectivity in their profession, and they can profit highly from learning to balance both sides: where »objective knowledge« reaches limits, "subjective beliefs” offer ways forward. These points are illustrated using examples showing the role beliefs play in the practice of psychotherapy.

Key words: psychotherapy, subjectivity, beliefs


Paul Cash-Twardawa
paul.cash@gmx.de

nach oben


 

» Psychologie & Gesellschaftskritik im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften