NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Forensische Psychiatrie und Psychotherapie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

» Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Online-Shop...


2019-3/4 (171/172)

Hans-Ludwig Siemen
Weiße Masken und schwarze Haut. Herausforderungen von Frantz Fanon an die Psychoanalyse

Julia Manek
Die Psicología de la Liberación nach Ignacio Martín-Baró – oder was eine postkoloniale Psychologie von den Kämpfen Lateinamerikas lernen kann

Natalie Rodax & Parissima Taheri
›Anders‹ in Wien: Biographische Erzählungen im Kontext von Zugehörigkeit

Emelie Rack & Natalie Rodax
Subjektive Konzepte von ›zu Hause‹ in der Erfahrung der Wohnungslosigkeit von MigrantInnen. Ein postkolonial informierter Blick auf das ›Zuhause‹ zwischen ›stiller Norm‹ und realer Beschränkung

Sarah Birgani & Katharina Hametner
Gespräche in einem zanzibarischen Sober House – Zum Nutzen einer Verknüpfung postkolonialer Theorie und (ethno-)psychoanalytischer Praxis für eine sozialpsychologische Feldforschung

Nora Dietrich & Theresa Huber
Möglichkeiten und Widersprüche einer emanzipatorisch intendierten, feministischen Beratung nach Gewalt: eine qualitative Untersuchung

Sara Müller & Anne Breidenstein
Für Pluralität in Psychologie und Psychotherapie. In Reaktion auf den Referentenentwurf des Bundesministerium für Gesundheit vom 03.01.2019 zum PsychThGAusb-RefG
 


Weiße Masken und schwarze Haut - Herausforderungen von Frantz Fanon an die Psychoanalyse
Hans-Ludwig Siemen

Ausgehend von Frantz Fanon werden die zwei Seiten des »epidermischen Rassenschemas« beschrieben: Einerseits Menschen dunkler Hautfarbe, die zu Objekten degradiert Opfer von Gewalt werden. Andererseits Menschen mit heller Hautfarbe hinter den ›Weißen Masken‹, die in unbewusster Identifikation mit (post)kolonialen Aggressoren einen zerstörten Bereich im eigenen Inneren verleugnen, um so hegemoniale Praxen zu perpetuieren. Die von Frantz Fanon aufgezeigte Dynamik lässt sich als ein Echo von Sklaverei, Kolonialismus und Postkolonialismus beschreiben, dessen sozialpsychologische Wirkungen bislang von der Psychoanalyse nur unzureichend erfasst werden, da diese, so zeigt sich, in ihren Begriffen und Konzepten, ebenfalls (post)kolonial verstrickt ist.

Key Words: Rassismus, Psychoanalyse, Critical Whiteness


White Masks and black skin - Frantz Fanon as a Challenge for Psychoanalysis

According to Frantz Fanon the author descripes a »racial epidermal schema« which reduces men and women with black skin to the level of objects. On the other side men and women behind white masks, who in unconscious identification with (post)colonial aggressors try to hide a disturbed spice inside themselves, With reference to Achille Mbembe »Crtitique of Black Reason« it shows equation of Whiteness with the human has been constituted through colonialism and slavery to uphold forms of socio- psychological oppression. Psychoanalytical terms and concepts are postcolonial entangled.

Key Words: Racism, Psychoanalysis, Critical Whiteness


Hans-Ludwig Siemen

 


Die Psicología de la Liberación nach Ignacio Martín-Baró – oder was eine postkoloniale Psychologie von den Kämpfen Lateinamerikas lernen kann
Julia Manek

Die Psychologie der Befreiung nach Ignacio Martín-Baró entstand im lateinamerikanischen Kontext der Diktaturen und Kriege gegen die Zivilbevölkerung. Mit ihr gehen radikale Forderungen an eine progressive Neuverortung der Psychologie einher, internalisierte Machtstrukturen auf kollektiver und persönlicher Ebene offenzulegen, diese anzuerkennen und subalterne Episteme zu ermöglichen. Die Psychologie der Befreiung wird vorgestellt und ihr Potential für eine psychologische Wissensproduktion diskutiert, die koloniale Kontinuitäten herausfordert. Zudem wird die Relevanz der Psychologie der Befreiung für die Etablierung einer dekolonialen Perspektive kritisch beleuchtet, welche das Projekt der europäischen Moderne aus lateinamerikanischer Perspektive in Frage stellt. 

Schlüsselwörter: Befreiungspsychologie, Lateinamerika, dekoloniale Theorie


The Psicología de la Liberación by Ignacio Martín-Baró – or what a postcolonial psychology might learn from Latin America’s struggles

Martín-Baró’s psychology of liberation rose in the Latin American context of dictatorships and low intensity warfare. It implies radical postulations for a progressive psychological reorientation. Internalized power structures should be made visible and recognized on a collective and personal level, in order to enable the emergence of subaltern epistemes. The psychology of liberation is presented. Its potential for a psychological production of knowledge which challenges colonial continuity is discussed. In addition, its relevance for the establishment of a decolonial perspective is critically examined – questioning the project of European Modernism from a Latin American perspective.

Keywords: Liberation psychology, Latin America, decolonial theory


Julia Manek

 


›Anders‹ in Wien: Biographische Erzählungen im Kontext von Zugehörigkeit
Natalie Rodax & Parissima Taheri 

Wien wird in den vergangenen Jahren im Rahmen der sogenannten Mercer-Studie wiederholt als lebenswerteste Stadt bezeichnet – wiewohl für die Stadt 2018 beinahe 2000 rassistische Übergriffe verzeichnet wurden und im Dezember 2017 eine Regierung angelobt wurde, die in ihren Wahlkampagnen zentral auf stereotypisierende und diskriminierende Argumentationsstrategien gegenüber MigrantInnen und Geflüchteten zurückgriff. Vor diesem ambivalenten Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag ausgehend von einer kritisch-sozialpsychologischen, postkolonialen Perspektive konkrete Erfahrungen von ›People of Colour‹ in Wien. Mittels biographischer Interviews und deren Analyse durch die Dokumentarische Methode wird im Rahmen von detaillierten Fallanalysen die individuelle Verhandlung der eigenen Zugehörigkeit in Bezug auf das eigene Selbst zweier Wienerinnen beleuchtet. Konkrete Ambivalenzen der alltäglichen Zugehörigkeitserfahrung werden so rekonstruiert und deren Potential zur Ableitung sozialpsychologischer Interventionen abschließend diskutiert. 

Keywords: Schlüsselbegriffe: Biographische Interviews, Postkoloniale Theorie, Rassismuserfahrung, People of Colour


›Different‹ in Vienna: Biographical narratives in the context of belonging 

Although Austria is led by a government since 2017 that frequently stereotypes and discriminates against migrants and refugees and 2000 racist assaults were registered alone in the year 2018 in Vienna, the city recently won the Mercer ranking as the city with the top quality of life for the 10th year running. Against this ambivalent backdrop, this contribution sheds light on concrete experiences of ›people of colour‹ in Vienna in the framework of a critical, social psychological postcolonial perspective. The examination of biographical interviews by means of the Documentary Method presents detailed case analyses on the subjective negotiation processes of group membership with regards to constructions of the self of two Viennese women ›of colour‹. Subjective positions of everyday experiences of membership and belonging are thus reconstructed and potentials of such an analysis for deriving social psychological interventions are discussed. 

Keywords: Narrative Interviews, Postcolonial Theory, Racism, People of Colour


Natalie Rodax


Parissima Taheri


 


Subjektive Konzepte von ›zu Hause‹ in der Erfahrung der Wohnungslosigkeit von MigrantInnen. Ein postkolonial informierter Blick auf das ›Zuhause‹ zwischen ›stiller Norm‹ und realer Beschränkung
Emelie Rack & Natalie Rodax

In Alltagsdebatten wird das Konzept des eigenen ›Zuhauses‹ stark emotional aufgeladen. Von der Norm abweichende Konzepte von ›zu Hause‹, die die ›eindeutige‹ Zugehörigkeit zu einem Ort in Frage stellen, werden in solchen Debatten ge-othered und dadurch marginalisiert. Um dieser Engführung entgegenzuwirken, beleuchtet der vorliegende Beitrag konkrete Lebenswelten wohnungsloser MigrantInnen in Wien. Mittels narrativer Interviews und anschließender Analyse durch die Dokumentarische Methode werden so zum einen Erfahrungen der Passivierung und Handlungseinschränkung sichtbar gemacht, zum anderen werden psychische Umgangsstrategien mit realen Beschränkungen sowie Formen des ›Zuhauses‹ abseits der hegemonialen Norm aufgezeigt. Probleme der Repräsentation werden über den Rekurs auf die postkoloniale Theorie Spivaks reflektiert.

Keywords: Wohnungslosigkeit, MigrantInnen, Okzidentalismuskritik, narrative Interviews, teilnehmende Beobachtung 


Subjective concepts of ›the home‹ in the experiences of homeless migrants. A postcolonial perspective on ›the home‹ between ›silent norm‹ and actual restrictions

Everyday discussions on ›the home‹ are strongly emotionally charged. Concepts of home that deviate from stereotypic concepts of ›home‹ are frequently marked as ›other‹ and are thus marginalised within a dominant society. To challenge this socially constricted perspective, this contribution aims to shed light on the concrete lifeworld of homeless migrants in Vienna and their concept(s) of ›home‹. By narrative interviews and subsequent analysis by means of Documentary Method, experiences of passivation are displayed and are differentiated by showing psychological coping mechanisms and shedding light on the how persons affected live and develop concepts of ›home‹ apart the dominant norm. As a last point, problems of representation are reflected by drawing on Spivak’s postcolonial theory. 

Keywords: Homelessness, migrants, occidentalism critique, narrative interviews, participant observation 


Emelie Rack


Natalie Rodax

 


Gespräche in einem zanzibarischen Sober House – Zum Nutzen einer Verknüpfung postkolonialer Theorie und (ethno-)psychoanalytischer Praxis für eine sozialpsychologische Feldforschung
Sarah Birgani & Katharina Hametner

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer postkolonial sensiblen sozialpsychologischen Feldforschung, die mit Elementen der (ethno-)psychoanalytischen Methode arbeitet. Anhand von Erfahrungen im Rahmen einer psychoanalytischen Einzelfallstudie in einem zanzibarischen Sober House wird herausgearbeitet, inwiefern eine sozialpsychologische Feldforschung postkoloniale Theorie nutzen kann, um der Reproduktion kolonialer Kontinuitäten im Rahmen der Forschung entgegenzuwirken. Dies wird anhand von drei Thematiken ausgelotet: dem Umgang mit kolonial verstrickter Sprache, der Auseinandersetzung mit eurozentrischen Wissensbeständen, und den Möglichkeiten einer Dezentrierung der eigenen Perspektive und Standortgebundenheit durch Reflexion im Rahmen von Supervision bzw. Interpretationsgruppen.
 
Stichwörter: Postkolonialismus, Ethnopsychoanalyse, Kultur, das Fremde, Sprache


Conversations in a Zanzibarian Sober House – The benefit of linking postcolonial theory and (ethno-)psychoanalytical practice for a socialpsychological field research

The present article deals with reflections on the possibilities and limits of a postcolonial sensitive social-psychological field research that works with elements of the (ethno-)psychoanalytical method. On the basis of experiences gained in a psychoanalytical case study in a Zanzibarian Sober House, it will be worked out to what extent social-psychological field research can use postcolonial theory to counteract the reproduction of colonial continuities within the framework of research. This will be explored on the basis of three themes: how to deal with colonially entangled language, how to deal with Eurocentric knowledge, and the possibilities of decentring one's own perspective and location by reflection within the framework of supervision or interpretation groups.

Keywords: postcolonialism, ethnopsychoanalysis, culture, the foreign, language


Sarah Birgani


Katharina Hametner

 


Möglichkeiten und Widersprüche einer emanzipatorisch intendierten, feministischen Beratung nach Gewalt: eine qualitative Untersuchung
Nora Dietrich* & Theresa Huber*
*geteilte Erstautorinnenschaft

 
Gewalt gegen Frauen stellt ein Problem dar, das durch gesellschaftliche Verhältnisse und Normen mitgetragen wird. Der vorliegende Artikel geht darum der Frage nach, wie eine emanzipatorische Beratungspraxis aussehen kann, die gesellschaftliche Bedingungen berücksichtigt. Anhand von fünf Forschungsgesprächen mit Beraterinnen und Klientinnen aus feministischen Frauenberatungsstellen wurden Begründungsmuster und Praxistheorien hinsichtlich der subjektiven Bedeutung von Gewalterfahrungen, ihrer Bewältigungsmöglichkeiten und –problematiken expliziert. Insbesondere die bedarfsgerechte Struktur der Beratungsstellen, die feministische Grundhaltung, und Ansätze zur Selbstaufklärung des eigenen Verhaltens im Beratungsprozess erwiesen sich als bedeutsam und ermöglichen einen Brückenschlag zwischen individuellen und gesellschaftlichen Aspekten in der Beratungsarbeit.

Stichwörter: Gewalt gegen Frauen, Trauma, Kritische Psychologie, feministische Beratung


Potentials and contradictions of an emancipatory feminist counseling after experiences of violence: a qualitative study

Violence against women presents a problem that is reinforced by certain societal conditions and norms. Therefore, this article addresses the question of how to conceptualize an emancipatory psychosocial praxis that takes societal relations and the possibility of changing them into account. By conducting and analyzing five interviews with counselors and clients from feminist counseling centers we investigate the subjective meaning ascribed to experiences of violence as well as problems and possibilities of coping with them. It becomes apparent that the structure of the counseling services, their feminist stance as well as their contextualized understanding of problems connected to violence are crucial aspects that bridge the gap between individual and societal dimensions of violence. These three aspects pave the way for a contextualized understanding of the reality of affected women. 

Keywords: violence against women, trauma, Critical Psychology, feminist counseling


Nora Dietrich


Theresa Huber

 



Psychologie & Gesellschaftskritik
43. Jahrgang · 2019 · Heft 3/4 (171/172)

Pabst, 2019
ISSN 0170-0537
Preis: 19,- €

» Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften