Inhaltsverzeichnis
Klaus Hoffmann, Reinhard Eher, Markus G. Feil, Michael Günter, Dirk Hesse, Lutz P. Hiersemenzel, Madeleine Kassar, Tilman Kluttig, Uta Kröger, Jutta Muysers, Thomas Ross & Kathrin Sevecke
Editorial
Thomas Ross, Adelheid Bezzel, Jan Bulla, Dorothea Gaudernack & Jan Querengässer
Qualität in der Forensischen Psychiatrie
Definition, Entwicklung und Optimierung von Qualitätsindikatoren
Peggy Walde & Jan Querengässer
Bedingt das Geschlecht die Verweildauer in der forensischen Psychiatrie? – Analyse einer Entlasskohorte von weiblichen und männlichen Untergebrachten gemäß § 63 Strafgesetzbuch
Susanne Schoppmann, Joachim Balensiefen, Stefan Rogge, André Nienaber & Henning Hachtel
Recovery-Orientierung in der forensischen Psychiatrie in zwei psychiatrischen Universitätskliniken der Deutschschweiz – ein Modellversuch
Ulla Schröder-von Oesen & Dirk Hesse
Eine kritische Betrachtung von Geschlechtsstereotypen in einer forensischen Klinik
Madeleine Kassar & Matthias Wiesmayr
Patientenautonomie im Maßregelvollzug relational denken?
Ethische Abwägungen zur Autonomie schizophren erkrankter Menschen
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:3
DOI: doi.org/10.2440/009-0029
Editorial
Klaus Hoffmann, Reinhard Eher, Markus G. Feil, Michael Günter, Dirk Hesse, Lutz P. Hiersemenzel, Madeleine Kassar, Tilman Kluttig, Uta Kröger, Jutta Muysers & Thomas Ross, Kathrin Sevecke
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:4-22
DOI: doi.org/10.2440/009-0030
Qualität in der Forensischen Psychiatrie
Definition, Entwicklung und Optimierung von Qualitätsindikatoren
Thomas Ross, Adelheid Bezzel, Jan Bulla, Dorothea Gaudernack & Jan Querengässer
Zusammenfassung
Die Entwicklung, Messung, Optimierung und die Kommunikation von Qualitätsindikatoren sind in der forensischen Psychiatrie ebenso relevant wie in allen anderen Bereichen des Gesundheitssystems. Zugleich enthält der Qualitätsbegriff verschiedene Konzepte und Erwartungen, die eng mit den Besonderheiten der forensischen Behandlung, die einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen hat, zusammenhängen. Verschiedene Organisationsbereiche und Arbeitsebenen innerhalb der Forensik haben Interessen, die den Bedeutungsraum von Qualität in der Praxis erheblich erweitern. Unter dem Oberbegriff „Qualität“ kommen verschiedene Intentionen zum Tragen, die dazu führen, dass Daten erhoben und ausgewertet werden, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben. In diesem Beitrag behandeln wir einige Konzepte, Ebenen, Interessen und Intentionen, die mit dem Qualitätsbegriff in der Forensischen Psychiatrie verknüpft sind.
Schlüsselwörter: Forensische Psychiatrie, Maßregelvollzug, Qualität, Qualitätssicherung
Quality in Forensic Psychiatry
Definition, development and optimization of quality indicators
Abstract
The development, measurement, optimisation and communication of quality indicators are as relevant in forensic psychiatry as in all other areas of the healthcare system. Concurrently, the concept of quality incorporates a diverse set of concepts and expectations that are closely intertwined with the distinctive aspects of forensic care, which is legally bound to meet specific requirements. The concept of quality is understood in different ways by different organisational areas and work levels within forensic psychiatry. This has implications for the scope of its meaning in practice. The term “quality” encompasses a multitude of intentions, which result in the collection and analysis of data that initially appear unrelated. This article examines the concepts, levels, interests, and intentions associated with the concept of quality in forensic psychiatry.
Keywords: Forensic psychiatry, forensic-psychiatric treatment, quality, quality assurance
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:23-44
DOI: doi.org/10.2440/009-0031
Bedingt das Geschlecht die Verweildauer in der forensischen Psychiatrie? – Analyse
einer Entlasskohorte von weiblichen und männlichen Untergebrachten gemäß § 63 Strafgesetzbuch
Peggy Walde & Jan Querengässer
Zusammenfassung
Geschlechtersensible Medizin und Psychotherapie gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. In der forensischen Psychiatrie bilden Frauen eine Minderheit, die spezifische Bedürfnisse und Behandlungsschwerpunkte aufweist. Über die Merkmale der nach § 63 StGB untergebrachten Patientinnen in Deutschland ist bisher nur wenig bekannt. Ebenso unklar ist, ob sich relevante Therapieverlaufs- und -erfolgsvariablen wie die Unterbringungsdauer zwischen Frauen und Männern unterscheiden. Der vorliegende Artikel beschreibt eine Stichprobe von n > 1.000 Patient*innen gemäß § 63 StGB, die zwischen 2012 und 2022 aus dem Maßregelvollzug in Nordrhein-Westfahlen entlassen wurden, und vergleicht soziodemografische, klinische und kriminologische Merkmale von Männern und Frauen. Signifikante Unterschiede zeigen sich in der Verteilung von Diagnosen, Anlassdelikten und bei weiteren Variablen. Die Entlassverweildauern der Frauen liegen in der Gesamtbetrachtung deskriptiv unter denen der Männer. Werden jedoch andere Einflussfaktoren mittels eines Matchingverfahrens kontrolliert, liegen die mittleren Verweildauern der Frauen deskriptiv sogar darüber. Insofern scheint es für Frauen keinen Bonus hinsichtlich kürzerer Behandlungsdauern im MRV zu geben.
Schlüsselwörter: Maßregelvollzug, geschlechtsspezifische Medizin, Straftäterbehandlung, Outcome-Forschung, Entlassverweildauer
Does gender determine the length of stay in forensic psychiatry? – Analysis of a discharge cohort of female and male inmates in accordance with Section 63 of the German Criminal Code
Abstract
Gender-sensitive medicine and psychotherapy have become increasingly important in recent years. In forensic psychiatry, women represent a minority with specific needs and treatment priorities. To date, little is known about the characteristics of female patients accommodated in accordance with Section 63 of the German Criminal Code (StGB). It is also unclear whether there are differences between women and men in relevant treatment process and success variables such as the length of stay. This article describes a sample of n > 1,000 patients in accordance with Section 63 StGB who were discharged from forensic hospitals in North Rhine-Westphalia between 2012 and 2022 and compares the socio-demographic, clinical and criminological characteristics of men and women. Significant differences can be seen in the distribution of diagnoses, offences and other variables. In the overall analysis, the discharge lengths of stay of women are descriptively lower than those of men. However, if other influencing factors are controlled for using a matching procedure, the mean lengths of stay for women are descriptively even higher than those for men. In this respect, there does not appear to be a bonus for women with regard to shorter treatment durations in forensic psychiatry.
Keywords: Forensic psychiatry, gender-sensitive medicine, offender treatment, outcome research, length of stay
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:46-72
DOI: doi.org/10.2440/009-0032
Recovery-Orientierung in der forensischen Psychiatrie in zwei psychiatrischen Universitätskliniken der Deutschschweiz – ein Modellversuch
Susanne Schoppmann, Joachim Balensiefen, Stefan Rogge,
André Nienaber & Henning Hachtel
Zusammenfassung
Mit diesem Modellversuch wurde Wissen über die Anwendbarkeit von Recovery-Orientierung in der forensischen Psychiatrie der Deutschschweiz generiert. Das Forschungsinteresse lag auf dem subjektiven Erleben der Beteiligten sowie den Auswirkungen auf die jeweilige Einrichtung. Zunächst erhielten die beteiligten multidisziplinären Teams gemeinsam mit ihren Patient:innen eine einführende Schulung zum Thema. Im Anschluss wurden stationsweise Arbeitsgruppen aus Patient:innen und Mitarbeitenden gebildet, welche zwei frei zu wählende Recovery-orientierte Maßnahmen erarbeiteten, die anschließend auf der jeweiligen Station umgesetzt wurden.
Die Evaluation erfolgte in einem Prä-Post-Design als Mixed-Methods Studie mit Kontrollgruppe. In der Auswertung der quantitativen Daten konnten keine signifikanten Ergebnisse gefunden werden. Die qualitativen Daten zeigen, dass die Patient:innen mit dem Modellversuch subjektiv eine Verbesserung erlebten, während die dafür notwendige Haltungsveränderung für die Mitarbeitenden eine Herausforderung darstellte.
Schlüsselwörter: Recovery-Orientierung, forensische Psychiatrie, Partizipation, Selbstwirksamkeit
Recovery orientation in forensic psychiatry at two university hospitals in German-speaking Switzerland – a pilot project
Abstract
This pilot project generated knowledge about the applicability of recovery orientation in forensic psychiatry in German-speaking Switzerland. The research focus was on the subjective experience of the participants and the effects on the respective institution. First, the multidisciplinary teams involved received introductory training on the topic together with their patients. Subsequently, working groups of patients and staff were formed on a ward-by-ward basis to develop two recovery-oriented measures of their choice, which were then implemented on the respective ward.
The evaluation was carried out in a pre-post design as a mixed-methods study with a control group. No significant results were found in the evaluation of the quantitative data. The qualitative data shows that the patients subjectively experienced an improvement with the pilot project, while the necessary change in attitudes represented a challenge for the staff.
Keywords: Recovery orientation, forensic psychiatry, participation, self-efficacy
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:73-86
DOI: doi.org/10.2440/009-0033
Eine kritische Betrachtung von Geschlechtsstereotypen in einer forensischen Klinik
Ulla Schröder-von Oesen & Dirk Hesse
Zusammenfassung
Die Behandlung im Maßregelvollzug soll sich den gesellschaftlichen Gegebenheiten nach Möglichkeit anpassen. Dies bedeutet, dass auch gesellschaftliche und politische Entwicklungen in den Kliniken umgesetzt und adäquat Eingang in die Therapie finden sollen. In den vergangenen Jahren rückten Gender-Aspekte mehr und mehr in den Vordergrund, sei es bei Debatten um geschlechtsneutrale Schreibweisen, Stellenausschreibungen für männlich/weiblich/divers oder eine erhöhte Wahrnehmung und Akzeptanz für queere Menschen. Als Mitarbeitende einer gemischt-geschlechtlich belegten forensischen Klinik in Niedersachsen haben wir die Beobachtung gemacht, dass die Umsetzung einer geschlechtsneutralen Behandlung von Frauen in der Maßregel nur ansatzweise gelingt. Dies hat zum einen damit zu tun, dass Patientinnen unverändert eine Minderheit in den Kliniken darstellen. Zum anderen glauben wir, dass auch Geschlechtsstereotype auf Seiten der Behandelnden und der Patienten und Patientinnen eine geschlechtsunabhängige Behandlung verhindern. Dies kann sich zum Nachteil insbesondere der untergebrachten Frauen entwickeln, die zumeist aus sehr traditionell geprägten Strukturen kommen, denn es droht, dass sie die bereits verinnerlichten gesellschaftlichen Rollenbilder der sich unterordnenden Frau nicht aufgeben (können) und auch nach Entlassung erneut in ähnliche, kritische Strukturen zurückgleiten werden. Der folgende Artikel soll anhand einiger Beispiele aus der niedersächsischen Klinik Moringen die Problematik aufzeigen, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Schlüsselwörter: Forensik, Gender, Geschlechtsstereotype
A critical examination of gender stereotypes in a forensic clinic
Abstract
Wherever possible, treatment in a forensic psychiatric hospital should adapt to social circumstances. This means that social and political developments should also be implemented in the clinics and adequately incorporated into the therapy. In recent years, gender aspects have increasingly come to the fore, be it in debates about gender-neutral spelling, job advertisements for male/female/diverse or an increased awareness and acceptance of queer people. As employees of a mixed-gender forensic clinic in Lower Saxony, we have observed that the realisation of gender-neutral treatment of women in our clinic is only partially successful. On the one hand, this has to do with the fact that female patients remain a minority in the clinics. On the other hand, we believe that gender stereotypes on the part of the treating staff and patients also prevent gender-independent treatment. This can be to the detriment of the women in hospital in particular, most of whom come from very traditional structures, as there is a risk that they will not (be able to) abandon the already internalised social role models of the subordinate woman and will slip back into similar, critical structures even after discharge. The following article is intended to illustrate the problem using a few examples from the Moringen Clinic in Lower Saxony, without claiming to be exhaustive.
Keywords: forensics, gender, gender stereotypes
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie, 2025.35:87-99
DOI: doi.org/10.2440/009-0034
Patientenautonomie im Maßregelvollzug relational denken?
Ethische Abwägungen zur Autonomie schizophren erkrankter Menschen
Madeleine Kassar & Matthias Wiesmayr
Zusammenfassung
Der Begriff der Autonomie und sein individualistischer Wert sind im medizinethischen Diskurs umstritten. Aufgrund ausgeprägter psychopathologischer Auffälligkeiten können der Handlungsspielraum und die damit verbundene Autonomie schizophren Erkrankter eingeschränkt sein. Die Würdigung der Autonomie psychisch Kranker ist im Maßregelvollzug aufgrund des permanenten Spannungsfeldes, das sich aus dem Zwangskontext ergibt, von großer Bedeutung. Der autonome Handlungsspielraum wird nicht nur durch die freiheitsentziehenden Rahmenbedingungen eingeschränkt, sondern auch durch die Psychopathologie, die den Zusammenhang zwischen Delinquenz und psychischer Erkrankung bestimmt. Ebenso können diese Bedingungen gerade im Zusammenhang mit einer hohen Symptomlast verbunden mit einer zumindest punktuell auftretenden Fremdgefährdung zu Zwangsbehandlungen führen. Die Debatte um Zwangsmaßnahmen in der forensischen Psychiatrie ist bislang von Kontroversen und Konflikten geprägt. Eine genaue Betrachtung der individuellen Umstände ist unabdingbar, um Missbrauch vorzubeugen, während der Blick auf eine relationale Autonomie schizophren Erkrankter im Maßregelvollzug neue Perspektiven eröffnen kann.
Schlüsselwörter: Forensische Psychiatrie, Zwang, relationale Patientenautonomie
A relational approach to patient autonomy in forensic psychiatry?
Ethical considerations regarding the autonomy of people with schizophrenia
Abstract
The concept of autonomy and its individualistic value are contentious within the debate of medical ethics. Due to pronounced psychopathological symptoms, the scope of action and associated autonomy of individuals with schizophrenia spectrum disorders can be limited. Appreciating the autonomy of mentally disordered patients is of great significance in forensic mental healthcare due to the continuous tension arising from the coercive nature of the whole context itself. Autonomy is limited not only by the restrictive frame within forensic psychiatric institutions but also by the psychopathology itself, determining the distinct relationship between delinquency and mental disorder. Additionally, these conditions, particularly when associated with a higher burden of symptoms and at least episodic aggression towards others, may lead to coercion and/or forced treatment. The parley on coercive measures in forensic mental healthcare has been marked by controversy and conflict so far. A detailed assessment of individual risk factors is essential to prevent abuse, whilst focusing on a relational autonomy of individuals with schizophrenia spectrum disorders in forensic settings may offer new perspectives.
Keywords: Forensic mental health care, coercion, relational autonomy
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
33. Jahrgang · 2025 · Heft 1
Pabst, 2025
ISSN 0945-2540