Geht ein Etikett in den Förderschwerpunkten LE sowie ESE mit einer verminderten sozialen Akzeptanz einher?
Markus Spilles, Philipp Nicolay, Simone Weber & Christian Huber
Reliabilität und Konstruktvalidität des „Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte“ (EFI L) bei Lehramtsstudierenden und Nicht-Studierenden
Tobias Tempel, Gerolf Renner & Gitta Reuner
Bullying in adolescents: Co-occurrence of bullying roles and associations with special educational needs
Jule Eilts, Neele Bäker, Annika Rademacher & Jessica Wilke
Lehrperson-Lernenden-Beziehungsqualität. Eine Skala zur Erhebung der Beziehungsqualität aus Schülerinnen- und Schüler-Perspektive
Giuliana Pastore, Reto Luder, André Kunz & Ariane Paccaud
Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder nach dem Neugeborenen-Hörscreening: Hilft Früherkennung?
Manfred Hintermair, Karolin Schäfer
Empirische Sonderpädagogik, 2024.16:171-186
DOI https://doi.org/10.2440/003-0027
ISSN 1869-4845 (Print) · ISSN 1869-4934 (ebook)
Geht ein Etikett in den Förderschwerpunkten LE sowie ESE mit einer verminderten sozialen Akzeptanz einher?
Markus Spilles, Philipp Nicolay, Simone Weber & Christian Huber
Bergische Universität Wuppertal
Zusammenfassung
In der Vergangenheit wurde immer wieder repliziert, dass Schüler*innen mit den sonderpädagogischen Förderbedarfen (SFB) Lernen (LE) und Emotionale-soziale Entwicklung (ESE) in inklusiven Klassen weniger sozial akzeptiert werden als ihre Mitschüler*innen. Nicht ganz klar ist allerdings, ob der SFB im Sinne eines stigmatisierenden Etiketts zu diesem Ergebnis führt. Auf Basis einer vorliegenden deutschen Studie gehen wir davon aus, dass keine Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne SFB in ihrer sozialen Akzeptanz (SA) bestehen, wenn sich diese in ihren dimensional gemessenen Förderbedarfen sehr ähnlich sind. Die Stichprobe umfasst n = 2.830 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 aus Nordrhein-Westfalen. N = 182 Kinder wiesen einen amtlichen SFB LE und/oder ESE auf. Diesen Kindern wurden auf Basis dimensionaler Förderbedarfseinschätzungen der Klassenleitungen in den Bereichen Lernen und Verhalten sowie der Klassenstufenzugehörigkeit statistische Zwillinge zugewiesen. Die Analyse der Gesamtstichprobe zeigte, dass ein SFB negativ mit der SA assoziiert war. Dieser Zusammenhang war jedoch bei gleichzeitiger Betrachtung der dimensionalen Förderbedarfseinschätzungen nicht mehr nachweisbar. Die Analyse der Teilstichprobe (n = 364) mit Hilfe eines Äquivalenztests (TOST-Verfahren) führte zur Ablehnung der Nullhypothese, dass Schüler*innen mit SFB mindestens schwach weniger sozial akzeptiert werden als ihre statistischen Zwillinge. Für die sonderpädagogische Forschung in Deutschland könnte dies bedeuten, dass zukünftig nicht mehr (ausschließlich) der SFB, sondern schwerpunktmäßig bspw. Verhaltensweisen aller Schüler*innen oder ihrer Lehrkräfte zur Erklärung der SA in den Blick genommen werden sollten.
Schlagwörter: Soziale Integration, soziale Partizipation, soziale Akzeptanz, sonderpädagogischer Förderbedarf, Etikettierung
Is a label of special educational needs in the areas of learning difficulties and social-emotional development associated with a decreased social acceptance?
Summary
In the past, it has been repeatedly observed that students with special educational needs (SEN), especially those with learning difficulties or behavioral problems, are less socially accepted in inclusive classes than their peers. However, it is not entirely clear whether SEN, in the sense of a stigmatizing label, leads to this outcome. Based on an existing German study, we hypothesize that there are no differences in social acceptance (SA) between children with and without SEN if their support needs are very similar. The sample comprises n = 2.830 students in grades 1 to 4 from North Rhine-Westphalia. N = 182 children had SEN (learning difficulties and social-emotional development). These children were matched statistically with twins based on dimensional assessments of learning and behavioral problems by their class teachers, as well as their grade level. The analysis of the overall sample indicated a negative association between SEN and SA. However, this association was not statistically significant when learning and behavior problems were additionally taken into account. The analysis of the subsample (n = 364), using an equivalence test (TOST-test), resulted in the rejection of the hypothesis that students with SEN are at least slightly less socially accepted than their statistical twins. For special education research in Germany, this could imply that in the future, factors such as behaviors of all students or their teachers, rather than (exclusively) SEN, should be considered when explaining SA.
Keywords: social integration, social participation, social acceptance, special educational needs, labeling
Korrespondenzadresse:
Markus Spilles
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20, D-42119 Wuppertal
spilles@uni-wuppertal.de
Empirische Sonderpädagogik, 2024.16:187-207
DOI https://doi.org/10.2440/003-0028
ISSN 1869-4845 (Print) · ISSN 1869-4934 (ebook)
Reliabilität und Konstruktvalidität des „Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte“ (EFI-L) bei Lehramtsstudierenden und Nicht-Studierenden
Tobias Tempel1, Gerolf Renner1 & Gitta Reuner2
1 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
2 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Studie ist eine Erweiterung der psychometrischen Wissensbasis zum „Einstellungsfragebogen zu Inklusion für Lehrkräfte“ (EFI-L). Die Daten wurden im Rahmen einer Studie zu Einstellungen zur Inklusion von Schüler*innen mit Körperbehinderungen erhoben. Untersucht wurden als zentrale Gütekriterien die Reliabilität und faktorielle Validität in drei Teilstichproben: 216 Studierende des Lehramts Sonderpädagogik und 149 Studierende sonstiger Lehramtsstudiengänge bearbeiteten den EFI-L vollständig, bei 157 Berufstätigen wurde eine Kurzform mit den Skalen Fachliche Förderung und Soziale Inklusion eingesetzt. Außerdem wurden zur Prüfung der Validität auch Zusammenhänge mit der Qualität persönlicher Erfahrungen in inklusiven Settings geprüft und ob sich die gemessenen Einstellungen in den Teilstichproben unterscheiden, wobei für Studierende der Sonderpädagogik die positivsten Einstellungen zu Inklusion erwartet wurden. Die Reliabilitätsschätzungen (interne Konsistenz) ergaben in allen Teilstichproben befriedigende Werte. Konfirmatorische Faktorenanalysen zeigten weder für das 3-faktorielle Modell der Studierenden noch für eine 2-faktorielle Form bei Berufstätigen eine überzeugende Passung. In Gruppenvergleichen fanden sich die höchsten Werte bei Studierenden der Sonderpädagogik. Die erlebte Qualität von persönlichen Erfahrungen mit inklusiven Bildungsangeboten korrelierte positiv mit den Skalen des EFI-L.
Schlagwörter: Inklusion, Einstellungen, Einstellungsmessung, EFI-L, Einstellungsfragebogen zu Inklusion für Lehrkräfte
Reliability and construct validity of the “Questionnaire on Attitudes towards Inclusion for Teachers” (EFI-L) in a sample of pre-service teachers and non-students
Summary
The aim of the present study is to expand the psychometric knowledge base on the „Questionnaire on Attitudes towards Inclusion for Teachers” (EFI-L). The data were collected in the context of a study on attitudes towards inclusion of students with physical disabilities. Reliability and factorial validity were investigated as central quality criteria in three sub-samples: 216 pre-service teachers in special education and 149 pre-service teachers in other teacher education programs completed the complete EFI-L, and a short form with the scales Promoting academic competencies and Social Inclusion was used for157 professionals. Furthermore, in terms of placing the EFI-L in a nomological network, the attitudes measured were expected to be related to the quality of personal experiences in inclusive settings and to differ across the subsamples, with special education students expected to have the most positive attitudes toward inclusion. Reliability estimates (internal consistency) yielded satisfactory values in all subsamples. Confirmatory factor analyses showed no convincing fit for either the 3-factorial model among students and the 2-factorial model among professionals. In group comparisons, the highest values were found among students of special education. The perceived quality of personal experiences with inclusion correlated positively with the scales of the EFI-L.
Keywords: inclusion, attitudes, attitude measurement, EFI-L, Questionnaire on Attitudes towards Inclusion for Teachers
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Tobias Tempel
PH Ludwigsburg, Reuteallee 46
D-71634 Ludwigsburg
tobias.tempel@ph-ludwigsburg.de
Empirische Sonderpädagogik, 2024.16:208-222
DOI https://doi.org/10.2440/003-0029
ISSN 1869-4845 (Print) · ISSN 1869-4934 (ebook)
Bullying in adolescents: Co-occurrence of bullying roles and associations with special educational needs
Jule Eilts1, Neele Bäker2, Annika Rademacher2 & Jessica Wilke2
1 Ludwig-Maximilians-Universität München
2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abstract
This study aims to identify possible profiles of bullying types by clustering different bullying roles (bully, victim, assistant, defender, and outsider) and to determine differences between demographic groups such as age, sex, and special educational needs (emotional and behavioral difficulties and learning difficulties). Data was collected from N = 245 students between 10 and 16 years old, of which 33 (13.5%) had special education needs. The Bully Participant Behavior Questionnaire was used to determine the bullying roles. Post-hoc cluster analytic strategies were applied to determine the co-occurrence of the different bullying roles. Based on the bullying roles, two clusters were formed. The first cluster included adolescents (70%) with low scores on all cluster variables, called involvement low, while the second cluster included highly involved adolescents (30%) with high scores on the victim and defender variables. Significant group differences were found for the two clusters regarding all five cluster variables. The distribution for children with SEN is similar to that for students without SEN, and no significant differences emerged regarding the cluster affiliation. The results of this study may have implications for the development of tailored intervention and prevention strategies for different bullying profiles and demographic groups, like focusing on the group dynamic as a whole and identifying students who are highly involved. The study included students with emotional and behavioral difficulties and learning disabilities and aimed to contribute to a better understanding of the co-occurrence of bullying roles and the implications for students with special educational needs.
Keywords: Bullying roles, social-emotional difficulties, learning difficulties, adolescents, cluster analysis
Bullying bei Jugendlichen: Gemeinsames Auftreten von Bullying-Rollen und Assoziationen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Zusammenfassung
Diese Studie zielt darauf ab, mögliche Profile von Bullying-Typen zu identifizieren, indem verschiedene Bullying-Rollen (Bully, Victim, Assistant, Defender und Outsider) geclustert werden. Zudem werden Unterschiede zwischen demografischen Gruppen wie Alter, Geschlecht und sonderpädagogischem Förderbedarf (emotionale und Verhaltensschwierigkeiten sowie Lernschwierigkeiten) ermittelt. Es wurden Daten von N = 245 Schülern im Alter zwischen 10 und 16 Jahren erhoben, von denen 33 (13,5%) sonderpädagogischen Förderbedarf hatten. Der Bully Participant Behavior Questionnaire wurde verwendet, um die Bullying-Rollen zu bestimmen. Zur Bestimmung des gemeinsamen Auftretens der verschiedenen Rollen wurden post-hoc clusteranalytische Strategien angewandt. Auf der Grundlage der Rollen wurden zwei Cluster gebildet. Das erste Cluster umfasste Jugendliche (70%) mit niedrigen Werten bei allen Clustervariablen und wurde als geringes Engagement bezeichnet, während das zweite Cluster stark involvierte Jugendliche (30%) mit hohen Werten bei den Victim- und Defendervariablen umfasste. Bei allen fünf Clustervariablen wurden signifikante Gruppenunterschiede zwischen den beiden Clustern festgestellt. Die Verteilung für Kinder mit SEN ist ähnlich wie die für Schüler ohne SEN. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Clusterzugehörigkeit. Die Ergebnisse dieser Studie können Auswirkungen auf die Entwicklung maßgeschneiderter Interventions- und Präventionsstrategien für verschiedene Mobbingprofile und demografische Gruppen haben, wie z. B. die Fokussierung auf die Gruppendynamik als Ganzes und die Identifizierung von Schülern, die stark involviert sind. Die Studie schloss Schüler mit emotional-sozialen Problemen sowie Lernbehinderungen ein und sollte zu einem besseren Verständnis des gleichzeitigen Auftretens von Bullying-Rollen und der Auswirkungen auf Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen beitragen.
Schlagwörter: Bullying-Rollen, sozial-emotionale Probleme, Lernschwierigkeiten, Jugendliche, Clusteranalyse
Correspondence:
Dr. Jule Eilts
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department of Psychology
Leopoldstraße 13
D-80802 Munich
jule.eilts@psy.lmu.de
Empirische Sonderpädagogik, 2024.16:223-238
DOI https://doi.org/10.2440/003-0030
ISSN 1869-4845 (Print) · ISSN 1869-4934 (ebook)
Lehrperson-Lernenden-Beziehungsqualität. Eine Skala zur Erhebung der Beziehungsqualität aus Schülerinnen- und Schüler-Perspektive
Giuliana Pastore1, Reto Luder1, André Kunz1 & Ariane Paccaud2
1 Pädagogische Hochschule Zürich
2 Pädagogische Hochschule Freiburg
Zusammenfassung
Es gibt empirische Belege dafür, dass die emotional unterstützenden Elemente einer Lehrperson-Lernende-Beziehung (LLB) eine Schlüsselrolle für die positive Entwicklung von Schülerinnen und Schülern spielen, weshalb sie als Qualitätsmerkmalen einer LLB betrachtet werden. Mit diesem Fokus stellt der vorliegende Beitrag ein neues Instrument, zur Erfassung der Beziehungsqualität aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern vor. Die Skala BQ baut auf bindungstheoretischen und neurowissenschaftlichen Grundlagen auf. Dabei wird Beziehungsqualität durch zwei Dimensionen definiert: emotionale Resonanz und gemeinsame Intentionalität, die jeweils der emotionalen beziehungsweise kognitiven Empathie entsprechen. Die Skala wurde mit zwei Stichproben auf der Sekundarstufe I in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz validiert. Mit einer ersten Stichprobe (n = 366) wurde das Instrument mittels explorativer Faktoranalyse im Querschnittsdesign validiert. Im Längsschnittsdesign folgte eine Überprüfung der Messinvarianzen mittels Latent-State Modellen an einer zweiten Stichprobe (n = 441). Die Ergebnisse zeigen, dass die Skala BQ ein ökonomisches, valides und hoch reliables Instrument ist.
Schlagwörter: Lehrperson-Lernende-Beziehungsqualität, Psychometrische Skala, Bindung, Joint Attention, Sekundarstufe I
Teacher-Student Relationship-Quality. The relationship-quality assessment scale from the students’ perspective
Summary
There is empirical evidence indicating a key role of the emotionally supportive elements for teacher-student relationship (TSR) in students' positive development, therefore these can be considered as a quality marker of TSR. With this focus, this paper introduces a new instrument, to assess TSR quality from a students' perspective. The RQ-scale is based on attachment theory and foundations of neuroscience. Relationship quality is defined by two dimensions: emotional resonance and shared intentionality, which respectively correspond to emotional and cognitive empathy. The scale was validated with two samples at lower secondary level in German- and French-speaking Switzerland. The instrument was validated with a first sample (n = 366) using exploratory factor analysis in a cross-sectional design. In the longitudinal design, the measurement invariances were tested using latent-state models on a second sample (n = 441). The results show that the RQ-scale is an economical, valid and highly reliable instrument.
Keywords: Teacher-Student-Relationship Quality, Psychometric Scale, Attachment, Joint Attention, Lower Secondary School
Korrespondenzadresse:
Dr. Giuliana Pastore
Pädagogische Hochschule Zürich
Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule
Lagerstrasse 2, CH-8090 Zürich
giuliana.pastore@phzh.ch
Empirische Sonderpädagogik, 2024.16:239-258
DOI https://doi.org/10.2440/003-0031
ISSN 1869-4845 (Print) · ISSN 1869-4934 (ebook)
Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder nach dem Neugeborenen-Hörscreening: Hilft Früherkennung?
Manfred Hintermair1, Karolin Schäfer2
1 Pädagogische Hochschule Heidelberg
2 Universität zu Köln
Zusammenfassung
Die Entwicklungschancen hörgeschädigter Kinder haben sich durch die Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings im Jahr 2009 deutlich verbessert. Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen werden die Ergebnisse einer Studie zu Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern (n = 194) mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) vorgestellt. Die Prävalenzdaten zeigen im Vergleich zu einer hörenden Normierungsstichprobe im Mittel erhöhte Werte, insbesondere in den Subskalen „Hyperaktivität“ und „Probleme mit Gleichaltrigen“. Die Erhöhung fällt jedoch geringer aus als in früheren Studien. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist jedoch zu berücksichtigen, dass in der untersuchten Stichprobe inklusiv beschulte Kinder mit Hörschädigung überrepräsentiert sind und dies die Ergebnisse beeinflusst. Der Zeitpunkt der hörtechnischen Erstversorgung sowie der Zeitpunkt des Beginns der Frühförderung stehen in keinem Zusammenhang mit der sozial-emotionalen Entwicklung. Korrelationsanalysen bestätigen die aus anderen Studien bekannte Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für die psychische Entwicklung. Ebenso bestätigt sich, dass Kinder mit einer zusätzlichen Beeinträchtigung sowie Kinder, die an einem Förderzentrum beschult werden, mehr Probleme in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung aufweisen. Die Ergebnisse dokumentieren erneut behinderungsspezifische Besonderheiten, die bei der Förderung und Gestaltung von Bildungsprozessen angemessen berücksichtigt werden müssen.
Schlagwörter: Neugeborenen-Hörscreening, Hörschädigung, Verhaltensauffälligkeiten, Prävalenz, kommunikative Kompetenz
Behavior problems of deaf and hard-of-hearing children after Universal Newborn Hearing Screening: Does early detection help?
Summary
The opportunities regarding the development of deaf and hard of hearing (DHH) children have improved significantly since the introduction of Universal Newborn Hearing Screening in 2009. Against the background of these changes, the results of a study on behavioral problems in DHH children (n = 194) using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) are presented. The prevalence data reveal increased scores on average compared to a hearing norming sample, particularly in the subscales "hyperactivity" and "problems with peers". However, the increase is lower than in previous studies. When evaluating the results, however, it must be taken into account that DHH children who receive inclusive education are overrepresented in the sample studied and this may influence the results. The time of initial hearing care and the time of the start of early intervention are not related to social-emotional development. Correlation analyses confirm the importance of communicative competence for psychological development, which is known from other studies. It is also confirmed that DHH children with additional needs and DHH children who attend special schools reveal more problems in their social-emotional development. The results once again document specific characteristics due to hearing loss that must be adequately taken into account regarding educational support of DHH children.
Keywords: Universal Newborn Hearing Screening, hearing loss, behavioral problems, prevalence, communicative competence
Korrespondenzadresse:
Manfred Hintermair
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg
hintermair@ph-heidelberg.de
Empirische Sonderpädagogik
16. Jahrgang · 2024 · Heft 3
Pabst, 2024
ISSN 1869-4845