NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Empirische Sonderpädagogik » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Empirische Sonderpädagogik

» Empirische Sonderpädagogik im Online-Shop...

Published under Creative Commons: CC-BY-NC Licence


2022-2

Editorial
Friedrich Linderkamp, Sören Lüdeke & Bodo Przibilla
Beitrag als .PDF
 

Zusammenhänge des peerbezogenen Klassenklimas und der sozialen Partizipation von Schüler*innen mit kognitiven und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen
Sergej Wüthrich, Caroline Sahli Lozano, Loredana Torchetti & Michelle Lüthi
Beitrag als .PDF


Klassenklima und Bullyingerfahrungen im Zusammenhang mit sozialer Akzeptanz und Freundschaftsbeziehungen in inklusiven Klassen
Anne Hartmann, Jenny Lenkeit, Antje Ehlert, Michel Knigge & Nadine Spörer
Beitrag als .PDF


Social-relational classroom climate and its link to primary students’ behavioral problems
Johanna Krull, Karolina Urton, Pawel R. Kulawiak, Jürgen Wilbert & Thomas Hennemann
Beitrag als .PDF


Wahrnehmung von Leistungsdifferenzen in inklusiven Grundschulklassen – Ergebnisse einer Pilotstudie
Claudia Wittich & Anne Schröter
Beitrag als .PDF


Erfassung des Klassenklimas im inklusiven Unterricht – Konstruktvalidität und Eignung für Kinder mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfen
Stefan Blumenthal, Michael Schurig & Yvonne Blumenthal
​​​​​​​​​​​​​​Beitrag als .PDF​​​​​​​


 

Editorial
Friedrich Linderkamp, Sören Lüdeke & Bodo Przibilla

 


 

​​​​​​​
Zusammenhänge des peerbezogenen Klassenklimas und der sozialen Partizipation von Schüler*innen mit kognitiven und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen
Sergej Wüthrich, Caroline Sahli Lozano, Loredana Torchetti & Michelle Lüthi

Zusammenfassung
Eine der größten Herausforderungen in inklusiven Schulklassen ist die oftmals schlechtere soziale Partizipation von Schüler*innen mit einer Behinderung im Vergleich zu ihren Peers ohne Behinderung. Bei der sozialen Partizipation spielen nicht nur individuelle, sondern auch kontextuelle Faktoren wie Klassennormen und das Klassenklima eine Rolle. Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge des peerbezogenen Klassenklimas in 54 Grundschulklassen mit 1099 Schüler*innen auf verschiedene Aspekte der sozialen Partizipation der Risikogruppe von Schüler*innen mit einer kognitiven oder sozial-emotionalen Beeinträchtigung mittels latenter Mehrebenenanalysen. Erwartungsgemäß zeigt sich, dass diese Schüler*innen in einem soziometrischen Peer-Rating-Verfahren weniger Interaktionsund mehr Ablehnungsratings erhalten, und dass sie sich sozial schlechter integriert fühlen als ihre Mitschüler*innen. Analog zu früheren Befunden erweist sich das peerbezogene Klassenklima als wichtiger Faktor, indem Schüler*innen in Klassen mit einem guten Klima insgesamt weniger Ablehnung erfahren und sich sozial besser integriert fühlen. Ein gutes Klima geht zudem mit einer Ausnivellierung der Unterschiede in der Ablehnung zwischen Schüler*innen mit einer kognitiven oder sozial-emotionalen Beeinträchtigung und ihren Mitschüler*innen einher. Für die Interaktionen hingegen wurden keine solche Zusammenhänge gefunden. Lehrpersonen sollten sich daher neben dem Fokus auf ein gutes Klassenklima auch darum bemühen, Schüler*innen mit einer Behinderung aktiv in die Klassengemeinschaft einzubinden.

Schlüsselwörter: Klassenklima, soziale Integration, Behinderung, besonderer Förderbedarf, Schüler*innenbeziehungen


Relationships between peer-related classroom climate and social participation of students with cognitive and social-emotional disabilities


Abstract
One of the biggest challenges in inclusive classrooms is the often poor social participation of students with disabilities compared to their peers without disabilities. In addition to individual factors, contextual factors such as class norms and classroom climate play an important role in this regard. The present study investigates relationships of peer-related class climate in 54 elementary school classrooms with 1099 students on different aspects of social participation of the at-risk group of students with a cognitive or social-emotional disability using latent multilevel analyses. As expected, these students receive fewer interaction and more rejection ratings in a sociometric peer rating procedure, and they feel less socially integrated than their peers. Analogous to previous findings, peer-related class climate proves to be an important factor, in that a good climate is generally associated with less rejection and higher perceived social integration of students. A good climate is also associated with a reduction in the differences in rejection between students with a cognitive or social-emotional impairment and their peers. However, for interactions, no such relationships were found. Teachers should therefore not only focus on classroom climate, but also strive to actively integrate students with disabilities into the classroom community.

Keywords: classroom climate, social integration, disability, special educational needs, peer relations


Korrespondenzadresse:
Dr. Sergej Wüthrich
Pädagogische Hochschule Bern
Institut für Forschung, Entwicklung und
Evaluation
Fabrikstrasse 8
CH-3012
sergej.wuethrich@phbern.ch


 

Klassenklima und Bullyingerfahrungen im Zusammenhang mit sozialer Akzeptanz und Freundschaftsbeziehungen in inklusiven Klassen
Anne Hartmann, Jenny Lenkeit, Antje Ehlert, Michel Knigge & Nadine Spörer


Zusammenfassung
Soziale Partizipation von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ist ein zentrales Thema aktueller Inklusionsdebatten. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob sich die Wahrnehmung des Klassenklimas und der Bullyingerfahrungen von Jugendlichen mit SPF Lernen (LE) und emotional-soziale Entwicklung (ESE) von Schüler:innen ohne SPF unterscheidet und zu evaluieren, inwieweit soziale Akzeptanz sowie reziproke und gruppenübergreifende Freundschaften mit dem Klassenklima und Bullyingerfahrungen zusammenhängen. Dazu wurden von 894 Sechst- und Siebtklässler:innen aus 44 inklusiven Klassen soziometrische und Fragebogendaten erhoben. Mithilfe von Mehrebenen-Regressionsanalysen zeigte sich, dass ältere sowie Schüler:innen mit SPF ESE das Klassenklima negativer wahrnehmen. Für Jugendliche mit SPF LE und der Interaktion von Alter und SPF zeigten sich keine signifikanten Zusammenhänge mit dem wahrgenommenen Klassenklima und Bullyingerfahrungen. Darüber hinaus hingen alle drei soziometrischen Maße auf individueller Ebene signifikant mit dem Klassenklima und Bullyingerfahrungen zusammen. Für das Klassenklima ließen sich die ermittelten Zusammenhänge ebenfalls auf der Klassenebene beobachten.

Schlüsselwörter: Klassenklima, Bullyingerfahrungen, Inklusion, sonderpädagogischer Förderbedarf, Jugendliche


Classroom climate and bullying experiences in relation to social acceptance and friendships in inclusive classes


Abstract
Social participation of students with special educational needs (SEN) is a central topic in current inclusion debates. The goal of the present study was to analyze self-perceived classroom climate and bullying experiences of adolescents with SEN learning (LE) and social-emotional development (SED), and to investigate to what extent social acceptance, reciprocal, and cross-group friendships relate to classroom climate and bullying experiences. Sociometric and questionnaire data were collected from 894 sixth- and seventh-graders from 44 inclusive classes. Applying multilevel regression analyses findings revealed that older students and adolescents with SEN SED reported lower scores for classroom climate. For adolescents with SEN LE and the interaction of age and SEN, no significant relations were found with classroom climate and bullying experiences. Furthermore, all three sociometric measures were significantly related to classroom climate and bullying experiences at the individual level. For classroom climate, these relations were also evident at the class level.

Keywords: classroom climate, bullying experiences, inclusion, special educational needs, adolescents


Korrespondenzadresse:
Anne Hartmann
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
D-14476 Potsdam
anne.hartmann@uni-potsdam.de


 


Social-relational classroom climate and its link to primary students’ behavioral problems
Johanna Krull, Karolina Urton, Pawel R. Kulawiak, Jürgen Wilbert & Thomas Hennemann


Abstract
According to the BELLA study, 15-20% of all students in primary school age in Germany show mild to manifest mental problems. These children are often involved in bullying, have fewer friends in class, and feel less socially included compared to their classmates. Classroom climate is discussed as an approach to foster the academic achievement, the well-being, and the social-emotional development of these children. Previous research has revealed a link between classroom climate and students' behavioral problems. However, classroom climate is a broad construct for which many different definitions and operationalizations exist and less is known about the nexus between behavioral problems and the social-relational classroom climate. In the present study, we focus on the social-relational classroom climate consisting of the students’ feelings of social inclusion, social participation, student-teacher relations, and bullying and address the following research questions: What is the connection between students’ behavioral problems and various aspects of
social relations on the individual and class levels? Data were collected from 2045 primary school students (51% male; age: M = 8.57 years, SD = 1.29) from 87 classes in a cross-sectional design utilizing teacher ratings, student questionnaires, and peer nominations. The results indicated that climate at the class level is not simply a reflection of the classroom climate experienced at the individual level. Differences emerged between behavioral problems related to peer interactions and teacher-student relations, with the latter of particular importance for oppositional/disruptive and academically disorganized behavior. Bullying dimensions were related to higher levels of anxious-depressed, social withdrawal, oppositional/disruptive, and academically disorganized behavior.

Keywords: classroom climate, social relations, behavioral problems, primary school


Soziales Klassenklima und Verhaltensprobleme von Schüler*innen der Primarstufe


Zusammenfassung
Gemäß der BELLA-Studie weisen 15-20% aller Grundschüler*innen in Deutschland Anzeichen für leichte bis schwere psychische Probleme auf. Diese Kinder sind häufig in Mobbingprozesse involviert, haben weniger Freunde in der Klasse und fühlen sich im Vergleich zu ihren Mitschüler*innen weniger sozial eingebunden. Das Klassenklima wird als ein Ansatz zur Förderung der schulischen Leistungen, des Wohlbefindens und der sozial-emotionalen Entwicklung von Lernenden diskutiert. Studien der vergangenen Jahre deuten auf einen Zusammenhang zwischen dem Klima in der Klasse und dem Auftreten von Verhaltensproblemen hin. Für das weit gefasst Konstrukt Klassenklima gibt es viele verschiedene Definitionen und Operationalisierungen. Bisher ist nur wenig bekannt über den Zusammenhang zwischen Verhaltensproblemen und dem sozialen Klima in der Klasse. Daher untersuchen wir in der vorliegenden Studie das soziale Klassenklima, bestehend aus der gefühlten sozialen Integration der Schüler*innen, ihrer sozialen Teilhabe, der Schüler*innen-Lehrkraft-Beziehung sowie Mobbing. Den Fokus bildet die folgende Forschungsfrage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Verhaltensproblemen von Schüler*innen und verschiedenen Aspekten sozialer Beziehungen auf individueller Ebene und auf Klassenebene? In einem Querschnittsdesign wurden Daten von 2045 Grundschüler*innen (51 % männlich; Alter: M = 8,57 Jahre, SD = 1,29) aus 87 Klassen unter Verwendung von Lehrkraftbewertungen, Schüler*innenfragebögen und Peer-Nominierungen erhoben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das soziale Klima auf Klassenebene nicht einfach ein Spiegelbild des auf individueller Ebene erlebten sozialen Klassenklimas ist. Es ergaben sich Unterschiede zwischen der Interaktion mit Gleichaltrigen und der Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Zusammenhang mit Verhaltensproblemen. Die Schüler* innen-Lehrkraft-Beziehung scheint für oppositionelles/störendes Verhalten und Probleme im lernförderlichen Verhalten von besonderer Bedeutung zu sein. Mobbing stand in Zusammenhang mit einem höheren Maß an ängstlich-depressivem Verhalten, sozialem Rückzug, oppositionellem/störendem Verhalten und Problemen im lernförderlichen Verhalten.

Schlüsselwörter: Klassenklima, soziale Beziehungen, Verhaltensprobleme, Grundschule


Corresponding author:
Johanna Krull
University of Cologne
Faculty of Human Science
Department of Rehabilitation
Klosterstraße 79c
50931 Cologne
johanna.krull@uni-koeln.de


 


Wahrnehmung von Leistungsdifferenzen in inklusiven Grundschulklassen – Ergebnisse einer Pilotstudie
Claudia Wittich & Anne Schröter


Zusammenfassung
Die Gelingensbedingungen inklusiven Unterrichts werden u.a. hinsichtlich der Lernentwicklung und der sozialen Entwicklung von Schüler*innen gemessen, die beispielsweise davon abhängig sind, wie mit unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen und Lernausgangslagen umgegangen wird. Das vorherrschende soziale Klima einer Klasse, die damit verbundenen sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen und derer untereinander (Krawinkel et al., 2017) können die Art beeinflussen, wie bestimmte Differenzlinien wahrgenommen und konstruiert werden (Sturm, 2013). Implizite Leistungsanforderungen der Lehrenden und deren Blick auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen spiegeln sich dabei in unterrichtlichen Praktiken wider (Gellert & Hümmer, 2008). Es stellt sich die Frage, inwieweit Schüler*innen diese (konstruierten) Leistungsdifferenzen wahrnehmen und den Umgang mit Heterogenität in der Klasse beschreiben können. In einer Pilotstudie wurde zunächst untersucht, (1) wie sich die Schüler*innen hinsichtlich
ihrer sozialen Eingebundenheit, ihres emotionalen Wohlfühlens und akademischen Selbstkonzept einschätzen und (2) inwiefern sie Leistungsdifferenzen innerhalb ihrer inklusiven Schulklasse wahrnehmen. In 15 Grundschulklassen des dritten Schuljahres in Nordrhein-Westfalen wurden 255 Schüler*innen mit dem PIQ-S (Perceptions of Inclusion Questionnaire; Venetz et al., 2015) befragt, um deren soziale Inklusion, emotionale Inklusion und akademisches Selbstkonzept beschreiben zu können. Zur explorativen Beschreibung wahrgenommener Leistungsdifferenzen und des sozialen Miteinanders wurden zusätzlich 44 Schüler*innen leitfadengestützt interviewt. Die Fragebogendaten zeigen, dass die Drittklässler*innen sich durchschnittlich sehr sozial und emotional eingebunden einschätzen. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ergab, dass die Drittklässler*innen die leistungsbezogenen Differenzen wahrnehmen, aber der größte Einfluss auf Differenzwahrnehmung von dem gezeigten Sozialverhalten innerhalb der Klasse ausgeht.

Schlüsselwörter: Soziale Wahrnehmung, Soziale Partizipation, Soziales Klassenklima, Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung, Leistungsdifferenzen


Perception of achievement differences in inclusive elementary classrooms – Results of a pilot study


Abstract
The conditions for success of inclusive education are often measured through learning and social development of the students, which depends on how different dimensions of differences are dealt with. The social classroom climate, the related social relations between teachers and students as well as between them (Krawinkel et al., 2017) can influence how differences are perceived (Sturm, 2013). Teachers’ implicit requirements are reflected in classroom practices (Gellert & Hümmer, 2008). The question arises to what extent students can perceive these differences in achievements and describe how they deal with differences in class. In a pilot study, we investigated (1) how students assess themselves regarding their social and emotional inclusion and academic self-concept and (2) to what extent they perceive achievement differences within their inclusive school class. In 15 third grade primary school classes in North Rhine-Westphalia, 255 students were asked about their social inclusion, emotional inclusion and academic self-concept using the PIQ-S (Perceptions of Inclusion Questionnaire; Venetz et al., 2015). For an exploratory description of perceived differences, 44 students were also interviewed. The questionnaire data shows that, on average, third graders perceive themselves as highly socially and emotionally included. The qualitative content analysis (Mayring, 2015) revealed that the third graders comment achievement-related differences, but the greatest influence on the perception of differences comes from social behaviour displayed within class.

Keywords: social perception, social participation, social classroom climate, teacher-student relationship, achievement differences


Dr. Claudia Wittich
claudia.wittich@uni-muenster.de
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik - Inklusive Bildung
Bispinghof 5/6
48143 Münster

Dr. Anne Schröter
anne.schroeter@ifs.uni-hannover.de
Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik
Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens
Schloßwender Str. 1
30159 Hannover


 


Erfassung des Klassenklimas im inklusiven Unterricht – Konstruktvalidität und Eignung für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfen
Stefan Blumenthal, Michael Schurig & Yvonne Blumenthal


Zusammenfassung
Studien belegen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeutsam negativere Selbsteinschätzungen des Klassenklimas im inklusiven Unterricht im Vergleich zu ihren Peers beschreiben. Insofern ist die reliable Erfassung des wahrgenommenen Klassenklimas von hoher pädagogischer Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht beispielhaft, inwieweit sich drei Skalen des FEESS 3-4 (Rauer & Schuck, 2003) zur Erfassung des sozialen Beziehungsgeflechts in inklusiven Schulen eignen. Grundlage der Analysen bilden die Daten von 925 Grundschülerinnen und Grundschülern, die jeweils am Ende des Schuljahres der Klassenstufen 3 und 4 befragt wurden. Anhand konfirmatorischer Faktorenanalysen wurde deutlich, dass die angenommene Struktur der Skalen angepasst werden muss. Insbesondere evozieren negativ formulierte Items problematische Antworttendenzen, die beim Einsatz der Skalen beachtet werden müssen. Unter Berücksichtigung weicher Kriterien konnte die Testfairness zwischen Kindern mit und ohne Förderbedarfen sowie zwischen Jungen und Mädchen nachgewiesen werden. Deutlich werden jedoch Unterschiede in den Datenstrukturen zwischen den Messzeitpunkten, die auf einen Alterseffekt über das Schuljahr hindeuten. Im Rahmen von Mehrebenenstrukturgleichungsmodellen zeigten sich hohe Variabilitäten zwischen den Klassen sowie signifikant niedrigere Klimaerfahrungen bei Kindern mit Förderbedarfen.

Schlüsselwörter: Klassenklima, sonderpädagogischer Förderbedarf, inklusiver Unterricht, Grundschule, Längsschnittstudie


Assessment of classroom climate in inclusive classes - Construct validity and suitability for students with and without special educational needs


Abstract
Studies show that students with special educational needs describe significantly more negative self-assessments of the classroom climate in inclusive class rooms compared to their peers. In this respect, the reliable measurement of the perceived class climate is of high pedagogical importance. The present study examines by way of example the extent to which three scales of the FEESS 3-4 (Rauer & Schuck, 2003) are suitable for recording the social relationship network in inclusive schools. The analyses are based on data from 925 elementary school students who were surveyed at the end of each school year in grades 3 and 4. Based on confirmatory factor analyses, it became clear that the assumed structure of the scales needs to be adjusted. In particular, negatively worded items evoke problematic response tendencies that must be taken into account when using the scales. Considering soft criteria, test fairness between students with and without special needs as well as between boys and girls could be demonstrated. However, differences in the data structures between the measurement time points became clear, indicating an age effect across the school year. Multilevel structural equation models revealed high between-class variability and significantly lower climate experiences among students with special educational needs.

Keywords: Class climate, special education needs, inclusive education, elementary school, longitudinal study


Korrespondenzadresse:
Stefan Blumenthal
Stefan.blumenthal@uni-rostock.de

 


Empirische Sonderpädagogik
14. Jahrgang · 2022  · Heft 2

Pabst, 2022
ISSN 1869-4845
Preis: 15,- €

» Empirische Sonderpädagogik im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften