NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: BÜCHER » Bücher lesen

« zurück

Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation - Assessments - Interventionen - Ergebnisse

Die dynamische Entwicklung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBO) verlangt nach einem Ausbau und der Vertiefung ihrer wissenschaftlichen Grundlagen. Im Januar 2005 führte deshalb die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften in Kooperation mit der Charité Berlin und der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte das Symposium "Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation - Assessments - Interventionen - Ergebnisse" durch. Mit dem Symposium wurde erstmalig in Deutschland das ICF-Modell umfassend auf seine Tragfähigkeit und Reichweite für Deskription, Analyse und Bewertung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation kritisch überprüft. Theoretischer Ausgangspunkt war das speziell auf die Rehabilitation von Erwerbstätigen bezogene WHO-Modell der Teilhabe, Funktionsfähigkeit und Gesundheit. Mit den über 60 Beiträgen ist es gelungen, die theoretischen Grundlagen der MBO- Rehabilitation aufzuzeigen, sowie eine repräsentative, alle großen Indikationsgebiete der medizinischen Rehabilitation einschließende, empirische Bestandsaufnahme der derzeit in den Rehabilitationseinrichtungen realisierten Projekte mit berufsbezogener Programmatik vorzunehmen.


Inhalt:

1. Einleitung

  • W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier & M. Karoff: Vorwort der Herausgeber
  • H. Rische: Vorwort des Präsidenten der DRV Bund

2. Allgemeine Grundlagen der MBO-Rehabilitation

  • T. Keck: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation als gesellschaftliche Aufgabe der Rentenversicherung
  • W. Müller-Fahrnow & M. Radoschewski: Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation
  • W. Bürger: Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation
  • U. Egner: Ökonomische Aspekte der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

3. MBO-Assessments und Interventionen

3.1 Allgemeine Grundlagen

  • B. Greitemann: Die berufliche-soziale Situation als Problembereich in der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzpatienten am Beispiel einer LVA-Klinik - Notwendigkeit der frühzeitigen Integration im Sinne der beruflich-orientierten Rehabilitation
  • T. Hansmeier: Assessments und Interventionen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus wissenschaftlicher Sicht
  • H. Gerwinn: MBO - Assessments und Interventionen aus versorgungsorganisatorischer Sicht

3.2 Indikationspezifische Konzepte

3.2.1 Orthopädie

  • W. F. Beyer: MBO-Assessments und Interventionen in der orthopädischen Rehabilitation
  • A. Harth, G. Germann & A. Jester: Nicht-klinische Referenzdaten der "Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH)" Fragebogen: Erfassung der Funktionsfähigkeit der oberen Extremitäten eines Kollektivs berufstätiger Erwachsener
  • K. Landau, R. Presl, H. Stern, J. Knörzer, J. Kiesel, R. Brauchler & V. Bopp: Engpass- und fallgruppenorientierte Intervention bei orthopädischen Patienten
  • W. Slesina & A. Weber: Berufsbezogene Anforderungs-Fähigkeits-Assessments in der medizinischen Rehabilitation

3.2.2 Neurologie

  • H. Karbe & J. Küst: Behinderung und Arbeit - ein zentrales Aufgabenfeld der Rehabilitation
  • T. Paduch, J. Ließ & W. Greulich: Ambulante Rehabilitation als integrativer Bestandteil eines Konzepts der beruflichen Wiedereingliederung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma
  • M. Spranger: ICF-basierte Eignungsanalyse als Teil der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme
  • R. Wohlfarth & H. Knisatschek: Re-Integrations-Management: Mehr als medizinisch-berufliche Orientierung
  • H. Kulke & W. Schupp: Verzahnung neuropsychologischer Belastungsdiagnostik mit berufsbezogener Erprobung - Ein Kooperationsmodell zwischen Rehabilitationsklinik und berufsfördernden Einrichtungen

3.2.3. Psychosomatik

  • H. Baumeister: Problembewältigung am Arbeitsplatz - ein gruppenpsychotherapeutisches Programm zur Behandlung von zeitüberdauernden Belastungen im Arbeitsalltag
  • M. Linden: Arbeitsplatzängste und -phobien
  • M. Zielke & S. Leidig: KoBelA: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Kompetenzen und Belastungen am Arbeitsplatz

3.2.4 Sucht

  • D. Geyer, R. Schüppel & R. Bachmeier: Vernetzung berufsbezogener Behandlungsmodule mit Psychotherapeutischen Interventionen in der medizinischen Suchtrehabilitation. Patientenzufriedenheit mit den Behandlungsangeboten
  • U. Zemlin: Die Jobinitiative - ein Maßnahmenpaket im Rahmen der medizinischen Rehabilitation zur Förderung der beruflichen Reintegration Abhängigkeitskranker

3.2.5 Kardiologie

  • M. Keck & Ch. Löschmann: Zusammenhang von Angst und Depressivität auf die berufliche Wiedereingliederung bei jüngeren Patienten der Arbeiterrentenversicherung im Rahmen der kardiovaskulären Rehabilitation
  • M. Keck: Wirksamkeit von Vorfeldmaßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung während stationärer kardiologischer Anschlussheilbehandlung bei jüngeren Rehabilitanden der Arbeiterrentenversicherung
  • B. Seiwerth, M. Kohlmeyer, W. Mayer-Berger, M. Redaelli & K. W. Lauterbach: SeKoNa-Studie: Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge

3.2.6 Onkologie/Pulmologie

  • J. Weis: MBO-Assessments und Interventionen in der onkologischen Rehabilitation
  • J. Barth & M. Gaspar: Berufsorientierte Motivationsklärung - Stellenwert in der onkologischen Rehabilitation
  • U. Seifart: Möglichkeiten der medizinisch-beruflichen Orientierung (MBO) in der onkologischen Rehabilitation am Beispiel des Bronchialkarzinoms
  • U. Kaiser: Risiken zur vorzeitigen Berentung bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge

4. Outcome-Evaluation der MBO-Rehabilitation

4.1 Allgemeine Grundlagen

  • H. Klosterhuis & J. Zander: Wie berufsorientiert ist die medizinische Rehabilitation? - Auswertungen von Routinedaten der Rentenversicherung
  • M. Karoff & J. Kittel: Ergebnisse aus Beobachtungsstudien und randomisierten Studien

4.2 Indikationsspezifische Konzepte

4.2.1 Orthopädie

  • S. Roth, I. Ehlebracht-König,  A. Bönisch, G. Hirschler, Thiel & W. Mau: Therapieziel: Entwicklung beruflicher Perspektiven
  • M. Streibelt, B. Dohnke, T. Rybicki & W. Müller-Fahrnow: Verbesserungen der Aktivitäten und beruflichen Teilhabe durch ein EFL-zentriertes MBO-Modell in der MSK-Rehabilitation: Mittelfristige Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie
  • J. von Bodman, J. Josenhans, B. Hartmann, A. Hauck & R. Trierweiler: Konzept für eine berufs- und belastungsorientierte Rehabilitation in der Rheumaklinik Bad Bramstedt
  • L. Beck, T. Busche & W. Mau: Vernetzung der ambulanten medizinischen Rehabilitation mit Maßnahmen zum Erhalt der Erwerbstätigkeit und zur beruflichen Wiedereingliederung bei Patienten mit Dorsopathien
  • A. Muraitis, J. Knörzer, C. Möllmann, M. Streibelt, W. Müller-Fahrnow & H. Stern: Prozess- und Outcome-Evaluation von MSK-Patienten - Empirische Ergebnisse zum MBO-Modell der Klinik Bavaria in Freyung im Vergleich mit einer Kontrollklinik
  • W. Müller-Fahrnow, A. Muraitis, J. Knörzer, M. Streibelt & H. Stern: Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten - Reha-klinische vs. statistisch definierte MBO-Patientengruppen im Vergleich
  • S. Schimpf, W. Müller-Fahrnow & H.-W. Ostermann: Das Modellprojekt zur medizinischen Rehabilitation mit speziellen Modulen beruflicher Orientierung (MBO) in der Klinik Porta-Westfalica

4.2.2 Neurologie

  • W. Schupp: Medizinisch-berufliche Orientierung in der neurologischen Rehabilitation
  • D. Claros-Salinas: Stufenweise Wiedereingliederung nach berufsorientiertem neurokognitiven Training - Verläufe und Ergebnisse
  • M. Spranger: Berufliche Reintegration in einer neurologischen Phase II- Einrichtung

4.2.3 Psychosomatik

  • C. Schmeling-Kludas: Medizinisch-berufliche Orientierung in der psychosomatischen Rehabilitation
  • B. Heitzmann: Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden - Erprobung des psychodiagnostischen Verfahrens AVEM im Bereich der Rehabilitation
  • P. Schuhler, M. Vogelgesang & A. Wagner: Schädlicher Gebrauch von Alkohol und suchtpotenten Medikamenten psychosomatisch Kranker: Prä-Postvergleich und katamnestische Ergebnisse zur beruflichen Integration und Lebenszufriedenheit
  • L. Trowitzsch, W. Schiller, S. Lindner & D. A. Thiele: "Who returns to work?". 2-Jahresergebnisse nach berufsorientierenden Maßnahmen im BFW Goslar (1998 - 2001). Neue Konzeption von MBOR in den drei Paracelsus-Kliniken Bad Gandersheim
  • C. Bischoff, H. Schultze, A. v. Pein & K. Limbacher: Evaluation einer psycho-edukativen sozialmedizinischen Therapieeinheit für chronische Schmerzpatienten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
  • S. Koch, A. Hillert & U. Cuntz: Entwicklung und Evaluation einer berufsbezogenen Therapiegruppe für die stationäre psychosomatische Rehabilitation
  • S. Koch & A. Hillert: Beruflich hoch belastete Patienten 12 Monate nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Die mehrdimensionale Erfassung und Bewertung des berufsbezogenen Rehabilitationserfolgs
  • S. M. Schmitz-Buhl, R. Kriebel & G. H. Paar: Outcome und Katamnesestudie Psychosomatik: Kurz- und Langzeiteffekte stationärer Rehabilitation unter Berücksichtigung störungsspezifischer Behandlungskonzepte
  • A. Galvao, S. Watzke, B. Gawlik, M. Hühne & P. Brieger: Berufliche Rehabilitation bei psychisch kranken Menschen - erste Ergebnisse einer kontrollierten Studie
  • M. Zielke & P. Ciric: Risikotypen bei arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und deren Bedeutung für Krankheitsverläufe und Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation

4.2.4 Sucht

  • D. Henkel: Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation: Hauptergebnisse des ARA-Projekts
  • P. Schuhler, B. Schmitz, M. Vogelgesang, K. Limbacher, A. Wagner & S. Gönner: Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit suchtmittelabhängiger Patienten mit komorbider Persönlichkeitsstörung

4.2.5 Kardiologie

  • M. Karoff & J. Kittel: Intensivierte Nachsorge (INA) - ein etabliertes Konzept zur Verbesserung der beruflichen Integration
  • M. Keck: Einfluss eines kombinierten Ausdauer-/Krafttrainings bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz
  • J. Kittel & M. Karoff: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Kardiologie - Konzeption und Evaluation einer intensivierten berufsbezogenen Rehabilitation

4.2.6 Onkologie/Pulmologie

  • J. Barth: Medizinisch-berufliche Orientierung in der onkologischen Rehabilitation
  • J. Barth & D. Albrecht: Beruflich-orientierte Rehabilitation bei Mamma-Ca.-Patientinnen mit Bildschirmarbeits¬plätzen unter Einbeziehung eines ergonomischen Arbeitsplatztrainings - ein Konzept für die medizinische Rehabilitation
  • H.-U. Krüger, B. Schöttler & J. Kiesel: Erste Erfahrungen mit einem medizinisch-berufsorientierten Rehabilitationsangebot bei onkologischen Patienten
  • J. Weis, J. U. Rüffer & M. E. Heim: Tumorbedingte Fatigue und ihre Auswirkungen auf die beruflich-soziale Reintegration von Tumorpatienten

5. Perspektiven der MBO-Rehabilitation

  • T. Bublitz, H. Fuchs, H. Gerwinn, T. Keck, P. Schönle & W. W. Wittmann: Entwicklungsfelder und Perspektiven der MBO-Rehabilitation
  • M. Radoschewski, W. Müller-Fahrnow & T. Hansmeier: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - Entwicklungs- und Forschungsbedarf auf rehabilitationswissenschaftlicher Sicht

2006, 612 Seiten, ISBN 3-89967-265-8, Preis: 45,- Euro




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften