Intervention und Prävention von (sexuellen) Gewaltdelikten standen im Mittelpunkt der beiden letzten Arbeitstagungen des Interdisziplinären Forums Forensik (iFF) in Bremen. Der Tagungsband fasst ausgewählte Beiträge von Expertinnen und Experten aus Forensischer Psychologie und Psychiatrie, Rechtmedizin, Beratung, Polizei und Justiz zusammen.
Inhalt:
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Norbert Nedopil:
Der Fall Karolina. Die Urteile und ein Kommentar aus forensisch-psychiatrischer Sicht
Axel Boetticher:
Der Mordfall Karolina - die juristische Aufarbeitung
Max Steller:
Der Mordfall Pascal - zur Bedeutung des Personalbeweises in einem Indizienprozess
Gina Graichen:
Gewalt gegen Kinder
Christine Erfurt, Uwe Schmidt:
Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern aus rechtsmedizinischer Sicht
Nahlah Saimeh:
Sexuelle Gewalt gegen Kinder im innerfamiliären Kontext aus forensisch-psychiatrischer Sicht
Sexualität und Gewalt
Nahlah Saimeh:
Für mich solls rote Rosen regnen - Exemplarische Überlegungen zum Zusammenhang zwischen narzisstischer Persönlichkeitsstruktur und Delinquenz
Heike Klotzbach:
Sexuelle Gewaltdelikte - Möglichkeiten und Grenzen rechtsmedizinischer Diagnostik
Rahel Schüepp:
Behandlung von Traumastörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Kurt Seikowski:
Pädophilie - psychisch krank? Ein unangenehmes Thema in der heutigen Zeit
Martin Schott:
Grenzen und Möglichkeiten der Tätertherapie - psychodynamische Überlegungen
Axel Petermann, Luise Greuel:
Mutilation - Möglichkeiten der Operativen Fallanalyse
Axel Petermann, Luise Greuel:
Dissoziative Identitätsstörung und ritueller Missbrauch - Möglichkeiten und Grenzen der polizeilichen Ermittlungstätigkeit und Beweisführung
2009, 212 Seiten, ISBN 978-3-89967-454-5, Preis: 20,- Euro