Korruption und Schattenwirtschaft richten Milliardenschäden an, stellen das Rechtsbewusstsein in Frage, zerrütten die Grundlagen rationaler, berechenbarer Entscheidungen und stellen infolgedessen ein erhebliches gesellschaftliches Problem dar - auch in Deutschland. Dennoch existiert wenig belastbare empirische Forschung zu diesem Thema. Dieser interdisziplinäre Band stellt die Erkenntnisse aller wichtigen Forschungsansätze zusammen: über Mikroprozesse der Rekrutierung in Netzwerke der Korruption, über Motive und Entscheidungsprozesse korrupter Akteure, über Muster und Formen von Korruption in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Beiträge unterziehen aber auch bisherige Erkenntnisse und Forschungsmethoden einer kritischen Sichtung. Da finden sich auch vermeintlich verlässliche Erkenntnisse mit verbrämten Vorurteilen vermischt.
Denn gerade die Verborgenheit und die hohe Gefühlsaufladung des Themas lassen allerlei spekulative oder normative Sichtweisen auf Korruption ins Kraut schießen. Diese wiederum führen zu fragwürdigen oder wirkungslosen Gegenstrategien. Tatsächlich, so zeigt der Band, steht der Gesellschaft heute jedoch eine ganze Reihe wirkungsvoller Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Korruption zur Verfügung. Sie müssen allerdings endlich politisch gewollt werden. Dafür stellt der Forschungsstand in diesem Band zwingende Gründe bereit.
Inhalt:
Thomas Kliche, Stephanie Thiel: Einleitung: Klein Moritz und der Mythos der Korruption. Konzeptueller, methodischer und empirischer Klärungsbedarf der Korruptionsforschung
Teil I: Grundlagen und Erklärungsansätze
Peter Giesers: Zwischen Ambiguität und Integrität: Zur intrapsychischen und interpersonellen Psychodynamik der Korruption
Petia Genkova, Christina Schwarz: Motive fairen und nicht-solidarischen Verhaltens
Elmar J. Koenen: Ältere und neuere Sichtbarkeiten von Korruption
Teil II: Strukturelle Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Politischen Kultur
Sebastian Wolf: Die Antikorruptionspolitik der Europäischen Union zwischen Wertevermittlung und Eigeninteressen
Angelos Giannakopoulos, Konstandinos Maras, Dirk Tänzler: Perceptions of Corruption and their Relevance to Anti-corruption Measures: Research Findings of the EU-Project Crime and Culture
Walter Fuchs, Andrea Kretschmann: Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen: Zum analytischen Zusammenhang von Korruption, Staatskriminalität und Menschenrechten
Isabel Kusche: Die Korruption des politischen Systems - Generalisierte Erwartungsstrukturen und Performanz der Politik
Carsten Stark: Moralische Korruption. Warum Korruption auch ohne korrupte Akteure funktioniert
Teil III: Wettbewerb, Geschäftsinteresse und implizite Werte: Wirtschaftliche Korruption
Friedrich Schneider: Weltwirtschaftskrise, Schattenwirtschaft und Korruption in Österreich und Deutschland: Umfang, Folgen, Gegenmaßnahmen - Was wissen wir (nicht)?
Matthias Braasch: Kriminologische und strafrechtliche Aspekte der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB)
Thomas Kliche: Von Selbstvermarktung zu Korporativer Korruption: Risikolagen anwendungsorientierter Forschung im Zeitalter der Drittmittelabhängigkeit. Das Beispiel Gesundheitswesen
Antonia Steßl: It takes two to tango. Von der unterschätzten Bedeutung des Einflusses sozialer Aspekte auf korruptes Verhalten
Stephanie Thiel: Korruptionsbekämpfung zwischen Effizienzismus und Moralismus
Teil IV: Ansätze der empirischen Korruptionsforschung
Tanja Rabl: Wie Korruption entsteht - Eine Analyse der Entscheidungsprozesse korrupter Akteure
Sha Li: Experimentelle Korruptionsforschung: Stand und Perspektiven
Thomas Kliche, Stephanie Thiel: Empirische Korruptionsforschung: Methoden, Schwierigkeiten und Entwicklungsansätze
Teil V: Präventive Ansätze
Heinrich Bücker-Gärtner: Korruptionsprävention in Behörden
Wolfgang Schaupensteiner: Compliance-Management in Unternehmen - unverzichtbar! Compliance mit dem Fokus auf Prävention schützt vor Vermögensbeschädigung und Reputationsverlust
Siegfried Preiser: Qualitätssicherung als Ansatz zur wirkungsorientierten Auswahl von Förderprogrammen? Das Beispiel Gewaltprävention
2011, 540 Seiten, ISBN 978-3-89967-691-4, Preis: 50,- Euro