Grenzgänge haben etwas Explorierendes und führen aus dem Bekannten heraus. Sie haben etwas Verbindendes, wenn sie unterschiedliche Blickrichtungen integrieren. Exploration und Integration sind wesentliche Kennzeichen wissenschaftlicher Tätigkeit. Die in dieser Festschrift versammelten Grenzgänge der Arbeitsforschung tragen dieser Überlegung auf unterschiedlichste Art und Weise Rechnung. Sie bewegen sich in Denkräumen zwischen Psychologie, Soziologie, Philosophie und Kunst, welche oftmals erstaunlich neue Perspektiven eröffnen können. Die Beiträge von Gefährtinnen und Gefährten Theo Wehners, welche mit ihm im Kontext seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Münster und Bremen, als Hochschullehrer an der TU Hamburg-Harburg sowie schliesslich als Ordinarius an der ETH Zürich kooperiert haben, zeugen von einer entsprechend beeindruckenden Vielfalt an thematischen Zugängen, Erkenntnissen und Reflexionen. Zudem spiegeln sie - über die Vielfalt der Kooperationen hinaus - auch den Anspruch an die gesellschaftliche Relevanz dessen, was Wissenschaft tut.
Editorial
Christoph Clases, Michael Dick, Tanja Manser & Albert Vollmer
Münster/Bremen
Über Grenzen
Martin Hildebrand-Nilshon & Falk Seeger
Über eine irrtümliche Annahme in Bezug auf unsere Fehler
Klaus Mehl
Industrielle Entwicklung - Zukunft der Facharbeit
Felix Rauner
Gestalten der Kunst - Gedanken zu Cy Twombly und Blinky Palermo
Michael Stadler & Helmut Reuter
Hamburg
Was ist Vertrauen? Warum ist es wichtig und wie sollte man sich damit beschäftigen?
Reinhard Bachmann
Führung als kooperatives Geschehen
Christoph Clases
Was bedeutet Verstehen in den Ingenieurwissenschaften?
Wibke Derboven
Von Masken und Schilden: Authentizität in der Arbeitswelt
Michael Dick
Von den Freiheiten eines Grenzgängers
Egon Endres
Individuelle und vergesellschaftete Erfahrung im Kontext beruflicher Arbeit und Ausbildung
Martin Fischer
Selbstbestimmung, Anerkennung und Professionalität - im Dialog mit Theo Wehner über Humanisierungsvorstellungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft
Christel Kumbruck & Eva Senghaas-Knobloch
Erfahrungsgeleitete Büroraumgestaltung - ein Blick zurück nach vorn
Hartmut Schulze
Wie lässt man Innovationen blühen? - Anreizsysteme zu innovativem Handeln
Rüdiger von der Weth, Benjamin Krug & Andreas Ehrlich
Zürich
Gesundheit in Kontext von Organisation und Gesellschaft
Georg F. Bauer, Oliver Hämmig, Gregor J. Jenny & Rebecca Brauchli
Fehlerfreundlichkeit, Fehlergier und Fehlerangst beim simulationsgestützten Lernen im Gesundheitswesen
Peter Dieckmann
Führungsbrief Nr. 100: Gestaltöffnung
Felix Frei
Des Kaisers neue Kleider - Von der Suche nach persönlichem Sinn im Rahmen organisationaler Heuchelei - das Beispiel der Corporate Social Responsibility
Gian-Claudio Gentile, Patricia Wolf & Ralf Wetzel
Neulands Campus - Nachdenken mit Wissenschaftlern und Praktikern
Stefan Groß, Jürgen Sammet & Frank Taschner
Arbeitssituation und Rückenschmerzen bei lohnabhängigen Erwerbstätigen in der Schweiz
Thomas Läubli & Mark Brink
Zur Korrespondenz von Habitus und Gegenstand
Sascha Liebermann
Erwerbsarbeit - was denn sonst?
Ueli Mäder
Zwischen Standardisierung und ärztlicher Kunst: Führt ein dritter Weg zu mehr Sicherheit?
Tanja Manser
"Zurückgewiesen!": Über Peer Reviews, oder: Das aufschlussreiche Scheitern eines wissenschaftsreflexiven Projekts
Harald A. Mieg
Eine gute gemeinsame Arbeit - Vom Gelingen eines innovativen, (weil) interdisziplinären Forschungsprojektes zur subjektiven Dimension guter Arbeit
Gina Mösken
Konflikte und Macht bei Innovationen
Wolfgang Scholl
Die Herausarbeitung des Neuen entlang von Konflikten
Albert Vollmer
Jenseits von Postdemokratie: Zur Reproduktion bürgerschaftlicher Praxen der Tätigkeitsgesellschaft durch demokratisch regulierte Arbeit
Wolfgang G. Weber
Die Bilderwelt
Balance, Gleichgewicht und Symmetrie - Anmerkungen zu den Abbildungen von Objekten in diesem Band
Ernst Hoff
2014, 390 Seiten, ISBN 978-3-89967-973-1, Preis: 40,-