NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: BÜCHER » Bücher lesen

« zurück

Beurteilungskriterien in der Fahreignungsdiagnostik - Fortschritte und Optimierungsbedarf

Jährlich müssen sich in Deutschland ca. 100.000 Kraftfahrer einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen. Die wichtigsten Anlässe dafür sind Verkehrsauffälligkeiten unter Alkohol, unter Drogen oder eine Häufung von allgemeinen Verkehrsdelikten. Für alle drei Gruppen liegen sogenannte "Beurteilungskriterien" vor, die normativ verbindlich regeln, welche Maßstäbe Gutachter anlegen müssen, um zu einem positiven oder negativen Urteil über die Fahreignung zu kommen. Diese Beurteilungskriterien sind bislang wenig öffentlich diskutiert worden.
Der vorliegende Band füllt deshalb eine Lücke: Im Rahmen eines Symposiums im Juni 2010 in Hamburg haben Vertreter verschiedener Disziplinen (Fahreignungsgutachter, Verkehrstherapeuten, Suchtherapeuten, Chemiker, Juristen) eine kritische Bestandsaufnahme des momentanen Standes der Beurteilungskriterien zusammengetragen. Die Herausgeber sind erfahrene Verkehrspsychologen, die langjährig in der Begutachtung der Kraftfahreignung, in der Schulung auffälliger Kraftfahrer und in der Verkehrstherapie gearbeitet haben. Der Band enthält neben eigenen Beiträgen der Herausgeber und anderer Verkehrspsychologen auch solche von bekannten und kompetenten Vertretern benachbarter, für eine MPU relevanter Disziplinen.


Inhalt:

Teil 1: Grundlegende Aspekte der Beurteilungskriterien und Alkoholproblematik

P. Brieler:
Einführung in das Symposium

J.-M. Sohn:
Kritische Einordnung der generellen Prinzipien der Beurteilungskriterien

R. S. Born:
Das Menschenbild in den Beurteilungskriterien der ersten und zweiten Auflage bei den Hypothesen 1-4 (Alkohol)

R. Aderjan:
Valide Interpretation von Ethylglucuronidbefunden als Biomarker für Alkohol in der Fahreignungsbegutachtung - über Möglichkeiten und Grenzen

J. Körkel:
Kontrollierter Alkoholkonsum als Zieloption für alkoholauffällige Kraftfahrer

R. S. Born:
Kritische Betrachtung der Hypothesen zum Thema Alkohol der zweiten Auflage der Beurteilungskriterien

Protokoll der Diskussion - Themenschwerpunkt ALKOHOL


Teil 2: Hypothesen der Beurteilungskriterien zu Drogen und verkehrs-/strafrechtlichen Auffälligkeiten (Punkte)

T. Pirke:
Drogen, Suchttherapie und Fahreignung

K.-F. Voss:
Interpretation von Testverfahren

K.-P. Kalwitzki & J. Seidl:
Verkehrsauffälligkeiten aus individualpsychologischer Sicht

P. Brieler:
Zuweisungen zu Kursen gemäß § 70 FeV und Akzeptanz ‘psychologischer Maßnahmen’

Protokoll der Diskussion - Themenschwerpunkt DROGEN


Teil 3: Konsequenzen

J.-M. Sohn:
Problematik von Zeitvorgaben für Veränderungs- und Stabilisierungsprozesse

R. Born:
Die Beurteilungskriterien aus Sicht des niedergelassenen Verkehrspsychologen

J. Schattschneider:
Beurteilungskriterien - Versuch einer konstruktiven Kritik

C. Chaloupka-Risser:
Die Beurteilungskriterien aus österreichischer Sicht

G. Hillebrand:
Rechtlicher Handlungsbedarf aus der Sicht von Betroffenen

Protokoll der Diskussion - Themenschwerpunkt KONSEQUENZEN


Teil 4: Leitsätze Verkehrspsychologische Therapie

J.-M. Sohn:
"Leitsätze Verkehrspsychologische Therapie" und Beurteilungskriterien


2010, 204 Seiten, ISBN 978-3-89967-666-2, Preis: 20,- Euro




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften