NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: BÜCHER » Bücher lesen

« zurück

Beschreiben - Erschließen - Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft

Professionelle Psychotherapie im Rahmen des öffentlichen Gesundheitswesens wird mit großem Erfolg empirisch erforscht. Psychotherapieforschung gibt Aufschluss über die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren und trägt wesentlich dazu bei, die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen zu sichern. Die Forschungslandschaft ist inzwischen erfreulich breit.Wissenschaftler und Praktiker profitieren nicht nur vom methodischen Repertoire der statistischen Verfahren und der quantifizierenden Empirie, sondern zunehmend auch von qualitativen Untersuchungsdesigns und ihrem innovativen Wert für viele wichtige Forschungsvorhaben im psychotherapeutischen und klinisch-psychologischen Bereich.Dieses Buch vereint aktuelle qualitative Forschungsprojekte und -ergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Es gibt Einblick in die Erforschung von Krankheitserleben, psychotherapeutischer Interaktion und Veränderung, zeigt den breiten Anwendungsbereich narrativer Zugänge zu subjektiver Erfahrung und nimmt wissenschaftsphilosophische und methodologische Fragen zum Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung auf.

 

Inhalt:

 

Das Narrativ im Kontext qualitativer Methoden

  • B. Boothe: Narrative Intelligenz und Konfliktdynamik
  • T. Jesch, R. Richter, M. Stein: Patientenerzählungen wie Literatur verstehen: Vom Nutzen der Narratologie für die psychodiagnostische Hermeneutik
  • V. Luif: Die Psychose als Erzählgeschehen. Strukturelle, inhaltliche und rezeptionsorientierte Merkmale der Erzählungen aus dem Tagebuch eines Schizophrenen
  • S. Marks: Geschichte und Erinnerung. Tiefenhermeneutische Analyse von Interviews mit Anhängern des Nationalsozialismus
  • J. Zelger: Von Träumen zu Traumgeschichten
  • D. Sollberger, M. Byland, G. Widmer: Das Narrativ als Bewältigungsform: Nachkommen psychisch kranker Eltern
  • M. Dick: Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen

 

Psychotherapie und die Analyse psychotherapeutischer Interaktion

  • U. Streeck: Erzählen und Interaktion. Auf dem Weg zu einer Mikroethnographie von Psychotherapie
  • B. Grimmer, E. Spohr: Der unsichtbare Dritte: Zur Repräsentation der Aufnahmesituation in psychoanalytischen Erstgesprächen
  • I. Kühnlein: Biographische Integration von psychischer Störung und Psychotherapie. Eine struktural-hermeneutische Langzeitstudie
  • D. Leising: Individuelle Profile des emotionalen Erlebens. Erfassung und Veränderung im Verlauf psychoanalytischer Therapien 
  • C. Fischer, J. Straub: Psychotherapie und psychosoziale Beratung als interkulturelle Kommunikation
  • B. Zielke: Dimensionen interkultureller Kompetenz in der Psychotherapie: Kulturstandards, interkulturelle Handlungskompetenz und kulturspezifisches Gegenübertragungswissen

 

Qualitative Erforschung von subjektiver Erfahrung und Krankheitserleben

  • J. Frommer: Depressive Verlaufskurve und therapeutischer Wandlungsprozess
  • E. Ackermann, J. Frommer: Der Einfluss biographischer Faktoren auf das Krankheitserleben von Tinnituspatienten - ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie
  • M. Macht, H. Ellgring, Ch. Gerlich, H. Haapaniemi, U. Krikmann, P. Leino, P. Routasalo, P. Taba: Informationsbedürfnisse bei Parkinson-Patienten in Estland, Finnland und Deutschland
  • I. Schmied-Knittel: Jenseits okkulter Fragestellungen - Qualitative Methoden bei der Untersuchung aussergewöhnlicher Erfahrungen
  • S. Wilke, A. Richter, Ch. Bieber, K. Blumenstiel, K. Müller, A. Hochlehnert, W. Eich: Partizipative Entscheidungsfindung bei der Behandlung chronisch Schmerzkranker. Eine qualitative Studie zu Effekten eines psychoanalytisch basierten Kommunikationstrainings für Ärzte
  • M. Schmutz, R. E. Ganz: Psychodynamik und Outcome bei dissoziativen Anfällen - Forschungserfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik OPD

 

Wissenschaftsphilosophie und Methodologie

  • P. Kaiser: Genographische Mehrebenenanalyse in der psychologischen Forschung
  • B. Brosig, C. Papavassilis, P. Möhring: Dekonstruktion als psychoanalytische Hermeneutik
  • H. Schweizer: Kastor (quantitativ) und Pollux (qualitativ) - unzertrennliche Wissenschaftszwillinge

 

Tagungsbericht

  • M. Steffen: "Qualitative Forschung im klinischen, psychotherapeutischen und psychoanalytischen Kontext", 18. und 19. März 2005 in Zürich

 

476 Seiten, ISBN 3-89967-279-8, Preis: 25,- Euro




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften