NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie

« zurück

Schädliche Teamarbeit: Wirtschaftspsychologe der Universität Münster untersucht Bedingungen, unter denen Teamwork zum Erfolg führen kann

Es gibt Mythen, die gerne geglaubt werden, auch wenn sie von keinerlei wissenschaftlichen Daten gestützt werden: so führt Brainstorming in Gruppen immer zu schlechteren Ergebnissen als wenn die gleiche Zahl an Teilnehmern alleine nachdenkt. Gruppenarbeit kann also ausgesprochen kontraproduktiv sein. Auch nervende Kollegen oder fehlende Anerkennung, weil die eigene Leistung in der Gruppe untergeht, können demotivieren. Wie Teamarbeit trotzdem bereichernd sein kann, untersucht der Organisations- und Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Guido Hertel von der Universität Münster. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dafür 320.000 Euro für die nächsten drei Jahre bewilligt.

Multikulturelle Arbeitsgruppen: Die Diversität birgt explosives Potential

Multikulturelle Innovationsteams bieten überreichliche Potentiale an Kreativität und Konflikten. Daher ist es eine spannende Herausforderung, derartige Gruppen zusammenzustellen und zu koordinieren bzw. zu leiten. Dr. Viviane Winkler (Universität Bayreuth) hat in empirischen Fallstudien Chancen und Risiken multikultureller Kooperationen untersucht.

A study reveals the rhythms of communications between people

Communication between people is produced in bursts, with intense periods of conversations and long periods of inactivity. And it happens at the same time between members of the same social group, which accelerates the spreading of information within that group, according to a scientific study carried out by the Universidad Carlos III de Madrid (UC3M) in collaboration with Telefónica I+D.

Successful Introducing Performance-based Reward Systems within Collectivistic National Cultures

"Individualism versus Collectivism is an important cultural value concerning its influence on the reward system design in a way that Individualism favours the performance-based reward system, whereas Collectivism emphasizes job security, group rewards and internal equity ... Is it possible to introduce the performance-based reward system within the collectivistic cultural context, and, if it is possible, how?" Biljana Bogicevic Milikic (Belgrade/Serbia) proposed following her research findings "that Collectivism strongly influences the employees` equity perceptions, but is not necessarily unable to coexist with the performance-based reward system."

Sucht-Programm von Neuland künftig bei Pabst/Feistle

Die Neuland Verlagsgesellschaft mbH (Geesthacht) hat mit sofortiger Wirkung ihr Buchprogramm an Pabst Science Publishers (Lengerich) verkauft. Das Sortiment enthält 40 Titel zur Suchttherapie. Der Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle (Deisenhofen-Oberhaching) fungiert auch für das Neuland-Programm als Auslieferer von Pabst.

Deutlich mehr psychische und neurologische Erkrankungen in Europa als bislang angenommen

Psychische Störungen sind in Europa zur größten gesundheitspolitischen Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Dies ist ein Hauptergebnis einer wissenschaftlichen Studie, die von dem Dresdner Psychologen Prof. Hans-Ulrich Wittchen geleitet und heute (5. September 2011) vom European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) und dem European Brain Council (EBC) vorgestellt wurde.

Partizipative Forschung in der Psychologie: alltagsnahe Methoden auf neuen Wegen

Soeben ist das Themenheft 19/2 des Journal für Psychologie www.journal-fuer-psychologie.de mit dem Titel "Partizipative Forschung", herausgegeben von Stefan Thomas, Jarg Bergold & Martin Dege, erschienen.

Virtual Figures: The what-is-beautiful-is-good-stereotype works well

Facial features that are attractive in real life are also perceived as attractive in virtual figures, especially prominent cheekbones predict attractiveness, Sabrina Sobieraj and Nicole C. Krämer (Media Psychology University Duisburg-Essen) report.

Selbstführung am Arbeitsplatz ist erlernbar und dient der Karriere

Kompetenzbasiertes Self-Leadership wird in der zunehmenden Komplexität der Arbeitswelt immer wichtiger und schafft eine geeignete Voraussetzung für eine individualisierte, selbstgesteuerte Karriere. Self-Leadership lässt sich in einem kognitionspsychologisch angelegten Programm erfolgreich trainieren, belegen die Professoren Dr. Marco Furtner und Dr. Pierre Sachse (Universität Innsbruck) in einer Studie (veröffentlicht in Wirtschaftspsychologie 2/2011).

Bei der Kooperationsbereitschaft ticken Männer und Frauen unterschiedlich

Ob ein Mensch ein kollegialer und kooperativer Typ ist, wird von seinen Genen beeinflusst. Das haben Wissenschaftler der Universität Trier bei einer neuen Studie herausgefunden. Dabei sind sie auf eine weitere überraschende Entdeckung gestoßen: Eine Variante des gleichen Gens steuert das Verhalten von Männern und Frauen gegensätzlich. Frauen sind demnach eher bereit, einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten, wenn sie eine weniger aktive Variante des MAOA-Gens aufweisen. Bei Männern ist es genau umgekehrt. Die Forscher folgern daraus: Evolutionäre Mechanismen sind für diese Entwicklung verantwortlich. Über die Hintergründe lässt sich jedoch nur spekulieren. Die Studie wurde in einer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des Instituts für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) sowie der Abteilung für Verhaltensgenetik an der Universität Trier durchgeführt.

Ars Medica im Krankenhaus: für den Arzt ein Zuhause und für den Patienten Gastfreundschaft

"Der in der Fremde des Krankheitsgeschehens gefangene Patient braucht einen Ort der Zuflucht, einen Ort des Schutzes vor dem Befremdenden in der Fremde. Er braucht einen Ort, wo er sich sicher fühlen kann, wo er zur Ruhe kommen kann, dem Unheimlichen der Erkrankung entkommen kann. Er braucht einen Ort, wo er als Gast gastfreundschaftlich aufgenommen wird, wo ihm ein Platz zur Behandlung und Regeneration zur Verfügung gestellt wird. Was aber, wenn - wie leider gar nicht so selten der Fall - dieser Ort dem Gast zu einem unheimlichen, befremdenden und bedrohlichen Ort wird?" fragt Professor Dr. Michael Musalek (Wien) in seinem aktuellen Buch "Ars Medica".

Studie: Jeder zehnte Schüler mobbt via Internet

Was früher als "Klassenkloppe" galt, kommt im 21. Jahrhundert als "Cybermobbing" daher. Virtuell und anonym fallen Kinder und Jugendliche dabei im Internet gezielt übereinander her. Oft mit fatalen Folgen. Eine repräsentative Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Mehr als jeder dritte Jugendliche war schon einmal Opfer des Mobbings via Internet. Und jeder Zehnte ist nach eigener Aussage selbst schon einmal Täter gewesen.




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften