NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Supervision in der Psychotherapie: Vertrauenssache und Kontrolle zugleich

In der Ausbildung junger PsychotherapeutInnen ist es "generell sinnvoll, dass Supervision analog zur Selbsterfahrung einen Schutzraum zum professionellen Lernen darstellt." Vertraulichkeit ist nach Auffassung von Dr. Gerhard Zarbock (Hamburg) für ein Gelingen der Zusammenarbeit essentiell. Nur in riskanten Ausnahmesituationen sollte der Supervisor in Absprache mit dem Supervisanden Informationen oder Bewertungen nach außen tragen. Supervisoren tragen eine hohe Verantwortung - für Supervisanden und gleichzeitig deren Patienten. In ihrem "Praxisbuch VT-Supervision" beschreiben Zarbock und KollegInnen authentisch die Philosophie, die Praktiken, die Techniken und die Fallstricke der Supervision.

Zarbock weiß aus eigener Erfahrung: "Geleitetes Entdecken ist eine wichtige Technik, bei der der Supervisor den Supervisanden durch Nachfragen dazu anleitet, bestimmte Eindrücke, Interpretationen und Schlussfolgerungen zu hinterfragen. Haupthindernis ist allerdings oft der Zeitdruck, der in Ausbildungs- und Weiterbildungssituationen herrscht; Supervision ist dann in Gefahr, sich zu Anweisungssupervision durch Experteninformation und Direktiven zu entwickeln. Dies ist sicherlich gelegentlich sogar zielführend, erschwert aber natürlich den Professionalisierungsprozess des Therapeuten, der eigenes schlussfolgerndes psychotherapeutisches Denken und emotionale Prozesskompetenz verbessern möchte ..."
 
Der Supervisor sollte immer die Beziehung zwischen Supervisand und Klient im Auge behalten. Zarbock: "Der Therapeut kann z.B. gefragt werden, mit welchem Lebensthema der Patient gerade beschäftigt ist oder welche Schemata vermutlich aktiviert sind. Der Therapeut wird dann diese Schemata entweder direkt benennen können oder durch geleitetes Entdecken zur Benennung geführt werden. Das benannte Schema kann dann in Art und Umfang und auch hinsichtlich der Lerngeschichte des Patienten elaboriert werden. In einem letzten Schritt kann der Supervisor dann den Supervisanden fragen, in welchem Ausmaß dieses Schema oder dieses Lebensthema in seinem eigenen Leben eine Rolle spielt und ob die Mitaktivierung dieses Lebensthemas ggfs. in der Gestaltung des therapeutischen Verhaltens eine Rolle gespielt hat ..."
 
Psychotherapie war für Sigmund Freud (wie Erziehen und Regieren) ein "unmöglicher" Beruf. Supervision bedeutet selbst dazu eine Steigerung: Der Supervisor ist Controller, professionelles Vorbild, Lehrer, Coach und oft auch Therapeut des jungen Therapeuten ...

 

Praxisbuch VT-Supervision
Konzepte und Materialien für eine Aufgaben- und Kompetenzorientierte Supervision (AKOS) von Verhaltenstherapie
Zarbock, Gerhard (Hrsg.)




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften