NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Schlaganfall: Viele Patienten verlieren Teile ihrer Verhaltenskontrolle

Nach einem Schlaganfall können Schädigungen der vorderen Anteile des Stirnhirns eine exekutive Verhaltenskontrolle behindern. Schweregrad und Symptomatik variieren massiv; doch meist ist nach einem Schlaganfall eine regelrechte und zielführende Verhaltenskontrolle teils oder gänzlich abhanden gekommen. "Die Folge ist, dass soziale Regeln unbeachtet bleiben, vorausschauendes Denken und Handeln verunmöglicht werden und Verhaltensweisen selten intrinsisch motiviert und zielgerichtet sind, sondern häufig von zufälligen Gegebenheiten der momentanen Umweltsituation determiniert werden," fanden Dr. Bruno Kopp und Kollegen (Braunschweig) in einer Studie mit Patienten nach Schlaganfall.

Als mögliche kognitive Störungen nennen die Neuropsychologen:

  • unzureichende Problemanalyse
  • unzureichende Extraktion relevanter Merkmale
  • unzureichende Produktion von Ideen
  • Haften an irrelevanten Details
  • mangelnde Umstellungsfähigkeit und Hang zu Perseverationen
  • ungenügende Regelbeachtung (auch im sozialen Verhalten)
  • Einsatz planungsirrelevanter Routinehandlungen
  • verminderte Plausibilitätskontrollen
  • unsystematische Fehlersuche
  • mangelnde Entwicklung von Alternativplänen
  • Verlust handlungsleitender Konzepte
  • Schwierigkeiten beim gleichzeitigen Beachten mehrerer Informationen
  • Handlungskonsequenzen werden nicht vorhergesehen
  • mangelndes Lernen aus Fehlern
  • vorschnelles Handeln
  • rasches Aufgeben bei Handlungsbarrieren

Die Autoren beschreiben und illustrieren physiologische Korrelate im Hirn von Patienten nach Schlaganfall.

In ihrer Studie ermittelte die Arbeitsgruppe, welche quantifizierbaren Exekutivleistungen tatsächlich mit Schädigungen des Frontalhirns korrelieren. Im Ergebnis konnte eine Reihe valider Diagnoseverfahren identifiziert werden, während andere, durchaus populäre Diagnostikmethoden an den hier auferlegten Hürden scheiterten.

Von diesen Erkenntnissen ausgehend, können künftig neuartige Verfahren für die Diagnose und Therapie von Störungen der exekutiven Kontrolle entwickelt werden.




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften