NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Exzessiver Medienkonsum bei Adipositas: wöchentlich 32 Stunden am Computer

Bei Kindern und Jugendlichen wird Adipositas von passivem Lebensstil begünstigt. Exzessiver Medienkonsum scheint ein Einflussfaktor von großer Bedeutung zu sein, dessen vielfältige Wirkmechanismen bezüglich Ätiologie, Aufrechterhaltung und Essverhalten nur wenig untersucht sind. Die Stiftung Juvenile Adipositas berichtet dazu über eine Studie.

Untersucht wurde das Medienkonsum-Verhalten bei 50 Patienten (Durchschnittsalter: 16.5 Jahre; mittlerer BMI: 41.8 kg/m2) des Adipositas-Reha-Zentrums Insula; die Ergebnisse einer Befragung über deren Verhalten vor Therapiebeginn wurden mit denen einer Kontrollgruppe (N = 50; Durchschnittsalter: 15,9; mittlerer BMI: 21,9 kg/m2) verglichen. Die Datenerfassung erfolgte mit einem Fragebogen zum Medienkonsum-Verhalten, in dem unter anderem die Anzahl der Stunden pro Tag vor dem PC und vor dem Fernseher getrennt erhoben wurden. Fragen zu vier der sechs Suchtkriterien des ICD-10 wurden gestellt, um zu untersuchen, wie potentiell suchtgefährdend die Probanden ihren Medienkonsum einschätzen.

Bei den Ergebnissen zeigt sich ein hoch signifikanter Unterschied (p< .001) in der Intensität und Qualität der Computernutzung zwischen Experimentalgruppe (32h/w) und Kontrollgruppe (16,1h/w), wobei die Teilnehmer mit Adipositas signifikant (p=.013) mehr Freizeit vor dem Computer verbringen als die Kontrollgruppe. Interessant ist, dass dies nur für die Computer Nutzung zutrifft, denn im Fernsehkonsum unterscheiden sich Experimental- und Kontrollgruppe nicht. Die Experimentalgruppe verbringt mehr Zeit vor dem Computer mit Chatten (p=.07) und trifft sich zudem signifikant weniger mit Freunden (p=.019) in der Freizeit. Weitere signifikante Unterschiede zeigen sich im Essverhalten vor dem Fernseher (fettreiches Essen: p=.21; Obst: p= .004), oder vor dem Computer (fettreiches Essen: p=.002; Obst: p=.051), wobei Jugendliche mit Adipositas mehr fettreiche (deftige) Nahrung und weniger Obst konsumieren als ihre Kontrollgruppe.

Bei den Suchtkriterien gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Experimental- und Kontrollgruppe. Die subjektiv empfundenen Abhängigkeitstendenzen entsprechen nicht dem tatsächlichen Zustand des Überkonsumierens. 

Jugendliche mit Adipositas verbringen signifikant mehr Zeit vor dem Computer, speziell mit Chatten und kommunizieren so über eine virtuelle Welt, statt sich mit Freunden zu treffen. Gleichzeitig schätzen sie ihren exzessiven Computerkonsum nicht als übermäßig oder problematisch ein. Dem Schritt der Verhaltensmodifikation muss den Daten zufolge das Schaffen einer Veränderungsmotivation vorausgehen. Dies kann nur dann gelingen, wenn den jugendlichen Adipösen ihr Problem des übermäßigen Medienkonsums als eine Ursache und aufrechterhaltende Bedingung ihrer Adipositas bewusst wird.




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften