NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Wirtschaftspsychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Wirtschaftspsychologie

» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...


2019-1

Inhaltsverzeichnis

Welcome Culture?: Cultural Intelligence, Contact and Social Orientation toward Refugees
Petia Genkova & Jannik Zimmermann

International Migration in the Context of Slovak Republic
Daniela Spirkova & Julius Golej

Post-Migration Living Difficulties and Mental Health in Refugees and Asylum Seekers in Serbia
Maša Vukčevič Markovič, Marko Živanovič & Jovana Bjekič

You’ve Got to Ask Yourself one Question: Do Seniors Feel Safe?
Lea Kubíčková, Vladimír Hajko & Martina Rašticová

Diversity Beliefs and Leadership – as a Factor for Successful Diversity Management
Petia Genkova

The Issue of Diversity and Intercultural Managerial Competences in Industrial Enterprises
Dagmar Cagáňová, Daniela Špirková, Miriam Šefčíková, Drahomíra Polakovičová & Martin Fero

The Effectiveness of Training in Hungary in the Light of International Trends
József Poór, Péter Kollár, Ildikó Éva Kovács, Péter Farkas, Katalin Tóth, Csilla Judit Suhajda, Andrea Visztenvelt & Katalin Szabó

Should Female Politicians Avoid Appearing Emotional? – Gender-Specific Effects of Politicians’ Emotions on the Attribution of Competence and Warmth
Anna-Maria Renner
 


Welcome Culture?: Cultural Intelligence, Contact and Social Orientation toward Refugees
Petia Genkova and Jannik Zimmermann

Abstract

As violence against refugees is increasing, the reduction of prejudices becomes more and more important. Based on an online study with 159 students, the constructs contact quality, contact quantity, social orientation and cultural intelligence are implied to explain prejudices against refugees. Thereby, this study examines three forms of prejudices: open, subtle and implicit prejudices. It reveals that contact quality, social orientation and cultural intelligence are partially useful for the prediction of certain forms of prejudices, while contact quantity does not show any influence on prejudices.

Keywords: Prejudices; refugees; cultural intelligence


Willkommenskultur?: Kulturelle Intelligenz, Kontakt und soziale Orientierung in Bezug auf Geflüchtete

Zusammenfassung
Mit zunehmender Gewalt gegen Flüchtlinge wird der Abbau von Vorurteilen immer wichtiger. Basierend auf einer Online-Studie mit 159 Studierenden werden die Konstrukte Kontaktqualität, Kontaktmenge, soziale Orientierung und kulturelle Intelligenz angedeutet, um Vorurteile gegenüber Flüchtlingen zu erklären. Dabei untersucht diese Studie drei Formen von Vorurteilen: offene, subtile und implizite Vorurteile. Es zeigt sich, dass Kontaktqualität, soziale Orientierung und kulturelle Intelligenz teilweise für die Vorhersage bestimmter Formen von Vorurteilen nützlich sind, während die Kontaktmenge keinen Einfluss auf Vorurteile zeigt.

Schlüsselwörter: Vorurteile; Flüchtlinge; kulturelle Intelligenz


Prof. Dr. phil. habil. Petia Genkova
Osnabrueck University of Applied Sciences
Capriviestraße 30a
49074 Osnabrueck, Germany

 


International Migration in the Context of Slovak Republic
Daniela Špirková & Julius Golej

Abstract

At present, international migration is one of the characteristic manifestations of globalisation processes in the world and an essential attribute of their changes. About its economic, social, population, cultural, political, safety, environmental and other consequences, it is considered one of the primary civilisation challenges of the 21st century. This paper aims to present the development in the field of international migration in the years 1992-2018 in the Slovak Republic based on the analysis of relevant data and their graphical evaluation. From the analysis, it resulted that Slovakia does not belong to primarily target countries for migrants. Compared to the average of the European Union, Slovakia only accepted 1.3 percent of immigrants from the overall number of accepted immigrants in the countries of the European block.

Keywords: international migration, Slovak Republic, migration policy


Internationale Migration im Kontext der Slowakischen Republik

Zusammenfassung
Internationale Migration ist derzeit eine der charakteristischsten Erscheinungsformen von Globalisierungsprozessen und ein wesentliches Attribut ihrer Veränderungen. Mit seinen wirtschaftlichen, sozialen, bevölkerungsbezogenen, kulturellen, politischen, sicherheitstechnischen, ökologischen und weiteren Folgen gilt es als eine der wichtigsten zivilisatorischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Diese Arbeit soll die Entwicklung im Bereich der internationalen Migration in den Jahren 1992-2018 in der Slowakischen Republik auf der Grundlage der Analyse relevanter Daten und deren grafischer Auswertung darstellen.

Schlüsselbegriffe: Internationale Migration, Slowakische Republik, Migrationspolitik


Daniela Špirková
The Slovak University of Technology in Bratislava
Institute of Management
Bratislava, Slovakia

 


Post-Migration Living Difficulties and Mental Health in Refugees and Asylum Seekers in Serbia
Maša Vukčević Marković, Marko Živanović & Jovana Bjekić

Abstract

The risk factors for mental problems among refugees and asylum seekers are usually divided into the ones experienced before migration (pre-migration), during migration and after resettlement in the host country (post-migration). This study explores the presence of post-migration living difficulties and their relationships with mental health status among refugees and asylum seekers in Serbia. A total of 306 participants completed the Refugee Health Screener 15 (RHS-15) and the Post-Migration Living Questionnaire (LDQ), alongside a basic socio-demographic questionnaire. The results showed that most prevalent post-migration living difficulties are poverty, lack of work permit, isolation and boredom, separation from family and worries about family back home. Furthermore, the majority of living difficulties tend to be more pronounced in those who screened positive on the initial mental health assessment. Overall, the results imply the need for improved living conditions for refugees, asylum seekers and migrants in recipient countries, regardless of the duration of their stay, in order to protect their mental health and psychological wellbeing.

Keywords: refugees, asylum seekers, post-migration living difficulties, mental health, Refugee Health Screener (RHS-15))


Lebensschwierigkeiten nach der Migration und psychische Gesundheit bei Geflüchteten und Asylbewerbern in Serbien

Zusammenfassung
Die Risikofaktoren für psychische Probleme bei Flüchtlingen und Asylbewerbern werden in der Regel in Faktoren eingeteilt, die vor der Migration, während der Migration und nach der Rückkehr im Aufnahmeland (nach der Migration) auftreten. Diese Studie untersucht Schwierigkeiten im Leben nach der Migration und ihre Beziehungen zum psychischen Gesundheitszustand unter den Flüchtlingen und Asylbewerbern in Serbien. Insgesamt 306 Teilnehmer haben den Refugee Health Screener 15 (RHS-15) und den Post-Migration Living Questionnaire (LDQ) sowie den grundlegenden soziodemografischen Fragebogen ausgefüllt. Die Ergebnisse zeigten, dass Armut, Fehlen einer Arbeitserlaubnis, Isolation und Langeweile, die Trennung von der Familie und die Sorge um die Familie zu Hause die häufigsten Probleme nach der Migration sind. Darüber hinaus sind die Schwierigkeiten tendenziell ausgeprägter bei denen, die bei der ersten Beurteilung der psychischen Gesundheit positiv bewertet wurden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Lebensbedingungen für Flüchtlinge, Asylbewerber und Migranten in den Empfängerländern, unabhängig von der Dauer ihres Aufenthalts, zum Schutz ihrer psychischen Gesundheit und ihres psychischen Wohlbefindens verbessert werden müssen.

Schlüsselbegriffe: Flüchtlinge, Asylbewerber, Lebensprobleme nach der Migration, psychische Gesundheit, Flüchtlingsgesundheitsuntersuchung (RHS-15)


Maša Vukčević Marković
Psychosocial Innovation Network
Belgrade, Serbia
& Department of Psychology
Faculty of Philosophy, University of Belgrade
Belgrade, Serbia

 


You’ve Got to Ask Yourself one Question: Do Seniors Feel Safe?
Lea Kubíčková, Vladimír Hajko & Martina Rašticová

Abstract

The aim of the paper is to identify factors influencing feelings of safety among Czech seniors. The sample consisted of seniors in the age 55 and above, the total number of respondents was 3071, the total number of complete observations for the quantitative analysis was 2931. To identify the important factors that positively or negatively affect the subjective perception of safety feeling of seniors in the Czech Republic, the article uses a binomial logistic regression model. The dataset comes from quantitative survey conducted by the authors within the scope of the TACˇ R Project “Increasing the effectiveness of the National Action Plan supporting positive aging for the period 2013-2017” in the second half of 2016. Data indicate that the feeling of safety depends on the individual’s health – it increases with a better health condition. Approximately a quarter of seniors included in the survey have also expressed the fear of migrants coming to the country. The theoretical and practical implications of thesefindings are discussed.

Keywords: migrants; seniors; feeling of safety; logit; health


Man muss sich eine Frage stellen: Fühlen sich ältere Menschen sicher?

Zusammenfassung
Das Ziel dieser Arbeit ist es, solche Faktoren zu identifizieren, die das Sicherheitsgefühl von tschechischen Senioren beeinflussen. Die Stichprobe besteht aus Senioren im Alter von 55 Jahren und darüber, die Gesamtzahl der Befragten beträgt 3071 und die Gesamtzahl der vollständigen Beobachtungen für die quantitative Analyse ist 2931. Um die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die die subjektive Wahrnehmung des Sicherheitsgefühls von Senioren in der Tschechischen Republik positiv oder negativ beeinflussen, verwendet der Artikel ein binomiales logistisches Regressionsmodell. Der Datensatz stammt aus einer quantitativen Umfrage, die von den Autoren im Rahmen des Projekts TACˇ R „Erhöhung der Wirksamkeit des Nationalen Aktionsplans zur Unterstützung des positiven Alterns für den Zeitraum 2013-2017“ in der zweiten Jahreshälfte 2016 durchgeführt wurde. Die Daten deuten darauf hin, dass das Sicherheitsgefühl in Abhängigkeit von der Gesundheit des Einzelnen steht – es steigt mit einem besseren Gesundheitszustand. Etwa ein Viertel der in die Umfrage aufgenommenen Senioren hat ebenfalls die Angst vor Migranten, die ins Land kommen, zum Ausdruck gebracht. Die theoretischen und praktischen Auswirkungen dieser Ergebnisse werden diskutiert.

Schlüsselbegriffe: Migranten, Senioren, Gefühl der Sicherheit, logit, Gesundheit


Lea Kubíčková
Department of Marketing and Trade
Faculty of Business and Economics 
Mendel University in Brno
Zemědělská 1
613 00 Brno, Czech Republic

 


Diversity Beliefs and Leadership – as a Factor for Successful Diversity Management
Petia Genkova

Abstract

Due to the changing demographic structure, examination of diversity has become inevitable. To analyse human resource managers` view on diversity, 30 telephone interviews have been conducted. Results show the necessity for implementing activities for diversity-sensitisation and illustrate the need to integrate diversity-principles more into corporate and leadership guidelines so that, in an ideal case, employees internalise the set examples and integrate them into their own actions.

Keywords: diversity, human resource development, intercultural competence, stress


Die Bedeutung der Einstellungen von Human Ressource Managern zur Vielfalt für die Bewertung der Vielfalt

Zusammenfassung
Aufgrund der sich verändernden demographischen Struktur ist die Untersuchung von Vielfalt unvermeidlich geworden. Um die Sichtweise der Personalverantwortlichen auf Vielfalt zu analysieren, wurden 30 telefonische Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit der Umsetzung von Aktivitäten zur Diversity-Sensibilisierung und verdeutlichen die Notwendigkeit, die Diversity-Prinzipien stärker in Unternehmens- und Führungsrichtlinien zu integrieren, so dass die Mitarbeiter im Idealfall die gesetzten Vorbilder verinnerlichen und in ihr eigenes Handeln integrieren.

Schlüsselbegriffe: Vielfalt, Personalentwicklung, interkulturelle Kompetenz, Stress


Prof. Dr. phil. habil. Petia Genkova
Osnabrueck University of Applied Sciences
Capriviestraße 30a
49074 Osnabrueck, Germany

 


The Issue of Diversity and Intercultural Managerial Competences in Industrial Enterprises
Dagmar Cagáňová, Daniela Špirková, Miriam Šefčíková, Drahomíra Polakovičová & Martin Fero

Abstract

This manuscript is based both on the method of theoretical analysis and the main supporting part is based on the survey. The analysis carried out within theoretical knowledge uses a discourse analysis supplemented by a descriptive analysis, in which an initial platform for the definition of managerial competencies is created and implemented in a multicultural environment. The empirical approach was conducted to find out the opinions, attitudes and experience. The subject platform allowed the survey to be carried out by using the questionnaire method and its subsequent processing and evaluation by the statistical methods. The IBM SPSS Statistics 20 program for secondary data analysis was applied. The analysis included 83 respondents, managers working in enterprises in Slovakia.

Key words: enterprise, performance, managerial competence, multicultural environment, globalization, human resource management, correlation


Die Frage der Vielfalt und der interkulturellen Managementkompetenzen in Industrieunternehmen

Zusammenfassung
Dieses Manuskript basiert sowohl auf der Methode der theoretischen Analyse als auch der Umfrage. Die im theoretischen Teil durchgeführte Analyse bedient sich einer Diskursanalyse, ergänzt durch eine deskriptive Analyse, in der eine initiale Plattform zur Definition von Führungskompetenzen in einem multikulturellen Umfeld geschaffen und umgesetzt wird. Der empirische Ansatz wurde durchgeführt, um Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen herauszufinden. Das IBM SPSS Statistics 20-Programm für die sekundäre Datenanalyse wurde angewendet. Die Analyse umfasste 83 Teilnehmer, Manager, die in Unternehmen in der Slowakei arbeiten.

Schlüsselwörter: Unternehmen, Leistung, Führungskompetenz, multikulturelles Umfeld, Globalisierung, Personalmanagement, Korrelation


Assoc. Prof. M.A. Dagmar Cagáňová, Ph.D.
Institute of Industrial Engineering and Management
Faculty of Materials Science and Technology STU
Ulica Jána Bottu 25
917 24 Trnava, Slovakia

 


The Effectiveness of Training in Hungary in the Light of International Trends
József Poór, Péter Kollár, Ildikó Éva Kovács, Péter Farkas, Katalin Tóth, Csilla Judit Suhajda, Andrea Visztenvelt & Katalin Szabó

Abstract

Purpose: The purpose of this paper is to highlight the fact that assessing the effectiveness of different forms of training in various organizations (companies and institutions) is a problem with a long history, as both top management and HR professionals continue their search for the most suitable tools and methods.
Design/methodology/approach: In the article we record the experiences gained in a survey, which we conducted in 2016 in more than 400 Hungarian companies and public institutions. We also compare the results of international CRANET surveys with these national trends.
Findings: Our empirical research shows clearly that, more than a quarter of a century after the collapse of the highly inefficient socialist enterprise management system, the majority of respondents based their training plans on a Training Needs Analysis (TNA) exercise. It was also interesting to see that training plans are much more typical of the public than of the private sector. It is, however, no longer so sure that Training Needs Analyses are prepared, and the more advanced and efficient methods of training are not often used. Rather, what happens most frequently is that an evaluation of the results of the training programme is carried out immediately on completion. This parallels both earlier and current data obtained by the global Cranet surveys of 2011 and 2017.
Research limitations/implications: The data are derived from individual respondents, and it may be preferable to carry out this research with organizations with multiple respondents.
Practical implications: This research has also highlighted the fact that the organizations investigated do not look too deeply into the results of the efficiency of training. This is regrettable since the future of the companies is largely dependent on the development and renewal of their knowledge.
Originality/value: Several studies have shown that our region in general, and Hungary individually, are significantly lagging behind the developed countries in terms of HRM. However, in the area of training efficiency analysis and testing, we could not justify this international trend. Both the developed countries and the transforming Hungarian organizations follow similar practices,
i.e. few respondents evaluate trainings with sophisticated training effectiveness techniques. 

Key words: adult training, training, assessment of training effectiveness, comparative HRM


Die Wirksamkeit der Ausbildung in Ungarn im Hinblick auf internationale Trends

Zusammenfassung
Design/Methodik/Ansatz: Zur Umsetzung des Forschungsziels wurden beantwortete Fragebögen ausgewertet, die die Untersucher mit mehr als 400 ungarischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im Jahr 2016 durchgeführt haben. Ebenfalls wurden die nationalen Resultate mit den internationalen Zahlen des CRANET Survey verglichen.
Ergebnisse: Unsere empirische Analyse zeigt eindeutig, dass nach mehr als einem viertel Jahrhundert, nach dem Zusammenbruch des ineffektiven sozialistischen Unternehmensmanagements, sich die Mehrheit der Teilnehmer für ihre Trainingspläne auf die Training-Needs-Analysis-Übung (TNA) beruft. Die meisten kleinen/mittelständigen Unternehmen, nämlich mehr als 90%, greifen auf die „immediate reaction after training” und die „informal feedback from the direct manager“ Evaluationsmethodik zurück, deren Aussagekraft auf Grund von unkontrollierten Störfaktoren wie Subjektivität und Zeit fragwürdig erscheinen. Zudem wurde deutlich, dass eine Evaluation der Wissensgenerierung nur in zwei Drittel der Stichprobe durchgeführt wurde, wobei Großkonzerne mit 80% dies stärker betreiben als kleine/mittelständige Unternehmen und außerdem mehr Geld in Trainings investieren. Eine weitere interessante Feststellung war, dass Trainingspläne eher im öffentlichen als im unternehmerischen Bereich Anwendung fanden. Jedoch ist zu sagen, dass effektive Evaluationsmaßnahmen, die beispielsweise zwischen verschiedenen Zeitpunkten die Leistung/das Wissen der Mitarbeiter messen, nicht genug Beachtung finden und auf rudimentärere Methoden zurückgegriffen wird. In Anbetracht der Tatsache, dass effektive Trainings aber elementar für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter und somit auch für die Weiterentwicklung des Unternehmens sind, ist eine vermehrte Auseinandersetzung mit dem Thema wünschenswert.
Limitation der Untersuchung/Anwendung: Die erhobenen Daten stammen von einzelnen Befragten, wobei eine Befragung von Organisationen mit mehreren Antwortenden vorzuziehen wäre.
Praktische Anwendung: Die Untersuchung konnte zeigen, dass Unternehmen, die in Trainings investieren, nicht die eigentliche Effektivität jener Trainings tiefgründiger betrachten. Dies ist bedauernswert, da die Zukunft des Unternehmens vom Generieren von neuem Wissen und kompetenten Mitarbeitern abhängig ist.
Originalität/Wert: Mehrere Studien konnten zeigen, dass Ungarn einen signifikanten Rückstand auf andere Länder in Bezug auf Human Ressource Management aufweist. Diese Studie konnte jedoch keinen Unterschied zum internationalen Trend im Bezug auf die Effektivität von Trainings bestätigen. Sowohl die entwickelten Länder als auch das sich transformierende Ungarn zeigen ähnliche Muster – Nur ein paar der Befragten elaborieren die Effektivität der angewandten Trainings mit anspruchsvollen Evaluationsverfahren.

Schlüsselbegriffe: Erwachsenenbildung, Training, Bewertung der Trainingseffektivität, vergleichendes HRM


József Poór
Professor of Management
Szent István University, Hungary
J. Selye University, Komarno, Slovakia


 


Should Female Politicians Avoid Appearing Emotional? – Gender-Specific Effects of Politicians’ Emotions on the Attribution of Competence and Warmth
Anna-Maria Renner

Abstract

The article argues that gender stereotypes moderate effects of female politicians’ emotions on the assessment of leadership traits. According to the double bind dilemma, female politicians’ emotions provoke negative evaluations regardless of which emotion is expressed. However, in this paper it is proposed that female politicians can also improve their evaluation on a social warmth dimension by showing gender-appropriate emotions. The experimental results indicate that the effects of female politicians’ emotions depend on gender stereotypes. Females who show submissive emotions receive low evaluations of their warmth and competence. However, if they show typical dominant emotions they receive higher assessments of their competence, even if the recipients share stereotypical beliefs.

Keywords: emotional expression, gender stereotypes, leadership traits


Sollten Politikerinnen vermeiden, emotional aufzutreten? – Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Emotionen von Politikern auf die Zuordnung von Kompetenz und Wärme

Zusammenfassung
Genderstereotype Erwartungen der Wähler vermitteln die Wirkung von Emotionen, die von weiblichen Politikern gezeigt werden. Entsprechend der „double bind“-Theorie führen Emotionen weiblicher Politiker immer zu negativen Effekten auf die Bewertung von Führungseigenschaften. Die Ergebnisse eines Online-Experimentes zeigen, dass Stereotype die Wirkung von Emotionen vermitteln können. Anders als erwartet, können weibliche Politiker dabei aber von einem „männlichen“ Kommunikationsstil profitieren. Zeigen sie submissive Emotionen wie Traurigkeit, führt dies zu schlechteren Bewertungen ihrer Wärme und Kompetenz. Zeigen sie jedoch dominante und typisch männliche Emotionen wie Ärger oder Stolz, werden sie auch von Probanden mit stereotypen Einstellungen hinsichtlich ihrer Kompetenz besser bewertet.

Schlüsselwörter: Emotionsausdruck, Genderstereotype, Führungseigenschaften


Dr. Anna-Maria Renner
Universität Koblenz-Landau
Abteilung Politikwissenschaft
Kaufhausgasse 9
76829 Landau

renner@uni-landau.de
 



Politische Psychologie
7. Jahrgang · Heft 1 · 2019

Pabst, 2019
ISSN 2193-3243
Preis: 15,- €

» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften