NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Wirtschaftspsychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Wirtschaftspsychologie

» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...


2016-4

Editorial: E-Interventionen auf individueller und Team-Ebene
Th. Rigotti, Ch. Dormann & V. C. Haun

Möglichkeiten und Grenzen eines Online Team Awareness Tools (OnTEAM) in Adaptationsprozessen
Th. Ellwart, H. Peiffer, G.Matheis & Ch. Happ
Zusammenfassung | Abstract

Stressmanagement durch Blended Training - Evaluation eines Präsenztrainings mit anschließendem Online-Coaching
G. Pracht & K.-H. Renner
Zusammenfassung | Abstract

Gamification-Elemente bei Apps zur Bewegungsförderung
Ch. Wellmann & J. V. Bittner
Zusammenfassung | Abstract


Varia

Mitarbeitermotivation für Corporate Volunteering - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Initiative "A1 Internet für Alle"
S. Einwiller & A. Freinschlag
Zusammenfassung | Abstract

Der Einfluss von wahrgenommenen Gestaltungsmerkmalen eines Shopping-Centers auf das Excitement und das Verhalten von BesucherInnen
K. Friedrichs, C. Herzog & V. Hagemann
Zusammenfassung | Abstract


Interview

Warum diskutieren wir über eine Utopie?
Ein Interview von Max Neufeind mit dem Arbeitspsychologen
Theo Wehner von der ETH Zürich

 


Möglichkeiten und Grenzen eines Online Team Awareness Tools (OnTEAM) in Adaptationsprozessen
Thomas Ellwart, Henrike Peiffer, Gregor Matheis & Christian Happ

Voraussetzung erfolgreicher Adaptationsprozesse in Teams ist eine geteilte Wahrnehmung der Teamumgebung. In diesem Beitrag soll deshalb ein Online Team Awareness Tool (OnTEAM) vorgestellt werden, welches aktuelle Wahrnehmungen von Situations- und Aufgabenmerkmalen der einzelnen Teammitglieder visuell an das Team zurückmeldet. Ziel des Beitrages ist es, die Wirksamkeit von OnTEAM zur Anregung von Reflexion als wesentliche Variable im Veränderungsprozess aufzuzeigen und weitere Forschungsbefunde sowie
-perspektiven zu beleuchten. Studie 1 prüft zunächst im quasiexperimentellen Setting, ob Teammitglieder einen aktuellen Reflexionsbedarf aus den Rückmeldungen von OnTEAM ableiten und ob die Sichtbarkeit divergenter Situations- und Aufgabenwahrnehmungen zu einem vermindertem Reflexionsbedürfnis auf Individualebene führen kann. Studie 2 und 3 untersuchen in kontrollierten, experimentellen Laborsettings, wie sich OnTEAM als eigenständige Intervention und in Kombination mit einer strukturierten Moderation auf das tatsächliche Reflexionsverhalten auf Gruppenebene auswirkt. Zusammenfassend zeigen die Befunde, dass die Visualisierung der Wahrnehmungen und Bewertungen von situations- und aufgabenrelevanten Merkmalen mittels OnTEAM ein individuelles Reflexionsbedürfnis und teambezogenes Reflexionsverhalten anstoßen kann. Um Chancen beim Einsatz von OnTEAM zu sichern und Risiken zu vermeiden, sind ein Teamklima interpersonalen Vertrauens sowie ein strukturiertes, moderiertes Vorgehen beim Einsatz von OnTEAM notwendig.

Schlüsselwörter: Adaptation, Veränderungsprozesse, Teamreflexion, team awareness


Opportunities and limitations of an online team awareness tool (OnTEAM) in adaptation processes

Shared perception of the team environment is a requirement for adaptation processes to be successful in teams. Therefore, in this paper, an online team awareness tool (OnTEAM) is introduced that reports, to the team, visual feedback of individual team member’s current perceptions of situational and task features. The aim of the paper is to demonstrate the effectiveness of OnTEAM to stimulate reflection, which is an essential variable in the process of change, and to present additional research findings and research perspectives in this area. In a quasi-experimental setting, Study 1 examines whether team members are able to infer a current need for reflection from the feedback provided by OnTEAM and whether the visibility of the team members’ differing situation and task perceptions result in reduced reflection needs at the individual level. In controlled, experimental laboratory settings, Studies 2 and 3 examine how OnTEAM affects the actual reflection behavior at the group level as an independent intervention and in combination with a structured presentation, respectively. In summary, these results indicate that the visualization of the perceptions and evaluations of the situation- and task-relevant features by OnTEAM can trigger both the individual need for reflection and team-related reflection behavior. Finally, when implementing OnTEAM, a team climate of interpersonal trust and a structured, moderated methodology are necessary to utilize its full potential to positively support and guide team adaptation processes.

Keywords: adaptation, change, team reflexivity, team awareness


Prof. Dr. Thomas Ellwart
Universität Trier
Abteilung Wirtschaftspsychologie
ellwart@uni-trier.de

nach oben


Stressmanagement durch Blended Training - Evaluation eines Präsenztrainings mit anschließendem Online-Coaching
Gerlind Pracht & Karl-Heinz Renner

Stress ist mit Gesundheitsproblemen, Fehltagen und auch ökonomischen Kosten assoziiert. Umso wichtiger ist es, präventiv wirksame Stressmanagement-Interventionen zu entwickeln, die heutzutage auch Online-Angebote enthalten. Studien zeigen meist mittlere Effekte für mehrwöchige Stressbewältigungskurse auf stress- und gesundheitsbezogene Konstrukte. Kleine Effekte für reine Online-Interventionen, die selten experimentell evaluiert sind, liegen vor. Diese Arbeit untersucht die Wirkung eines Blended Trainings, das zwei Tage kompaktes Präsenz-Stressbewältigungstraining mit anschließendem achtwöchigen Online-Coaching verbindet. Die 56 Probandinnen, mehrfach belastet durch Familie, Beruf und Fernstudium, wurden einer der drei experimentellen Bedingungen zugewiesen: (1) Blended Training, (2) Präsenztraining und (3) Wartekontrollgruppe. Die Online-Datenerhebung zu selbstberichteten stressbezogenen Variablen (TICS, SVF78, SRS, EWL, GBB) erfolgte über sechs Monate: 1) vor dem Training, 2) direkt nach dem Training, 3) neun Wochen und 4) sechs Monate nach dem Training. Interaktionskontrastanalysen zeigten positive Wirkungen auf Stresserleben, (mal)adpatives Coping, Stressreaktivität und Befinden für Bedingung (1) (η² = .12 bis η² = .35) sowie auf maladaptives Coping, Gesundheitsbeschwerden und Stressreaktivität für Bedingung (2) (η² = .11 bis η² = .26). Der inkrementelle Effekt des Online-Coachings zum Präsenztraining zeigte sich in großen Effekten der kognitiven Stressbewältigung durch den Erwerb von Abwertungsstrategien η² = .17. Die Studie zeigt, dass eine Kombination aus Präsenz- und Online-Coaching im Blended Training praktisch bedeutsam zum nachhaltigen Erwerb umfassender Stresskompetenzen und zur Befindensverbesserung ist. Vor allem die funktionale mentale Stressverarbeitung verbessert sich. Ein zweitägiges Präsenztraining reicht bereits aus, um Stressreaktionen, Gesundheitsbeschwerden und dysfunktionales Coping zu reduzieren. Elemente wie Einzelcoaching und Gruppeninteraktionen scheinen den Lern-Transfer besonders zu unterstützen. Validitätseinschränkungen bestehen aufgrund der kleinen, geschlechtshomogenen Stichprobe.

Schlüsselwörter: Blended Training, Online-Coaching, Training, Stressmanagement, Stressprävention, Stressbewältigung, Evaluation


Stress management with blended training - Evaluating a two-day-training with subsequent online-coaching

Stress can cause health problems, sick days and economic costs. Thus, effective stress prevention trainings, including online interventions, are needed. Empirically, multi-week stress management interventions (SMI) have medium effects on stress and health related constructs. Small effects have been reported for pure online SMI, which are rarely experimentally evaluated. This study evaluates a blended training, combining a two-day presence training with an eight-week online coaching. The 56 female participants, multiply burdened by family, employment and university distance learning, were randomized into three conditions: (1) blended training, (2) presence-training and (3) waiting list control group. Stress and health related variables (TICS, SVF78, SRS, EWL, GBB) were measured online at four measurement points: pre-training, immediately post-training, nine weeks and six months post-training. Planned interaction contrast analyses showed positive effects on perceived stress, (mal)adaptive coping, stress reactivity, and well-/ill-being emerged for condition (1) (η² = .12 to η² = .35), as well as on maladaptive coping, afflictions and stress reactivity for condition (2) (η² = .11 to η² = .26). Blended training showed a large incremental effect on cognitive stress management by acquiring devaluation strategies (η² = .17) as compared to the presence training. This study shows that the blended training can be an appropriate method for improving broad stress competences, especially mental coping. Personal coaching and group interaction may have been the reasons for lasting training effects. Even the two-day training was sufficient for reducing stress reactions, dysfunctional coping and persistent symptoms. Validity is restricted due to the small sample that included women only.

Keywords: blended training, online coaching, training, stress management, stress prevention, coping, evaluation


Dr. Gerlind Pracht
Pracht und Partner
Augustaweg 7
D-32427 Minden
gp@pracht-und-partner.de

Prof. Dr. Karl-Heinz Renner
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
D-85577 Neubiberg
karl-heinz.renner@unibw.de

nach oben


Gamification-Elemente bei Apps zur Bewegungsförderung
Christian Wellmann & Jenny V. Bittner

Die Nutzung von Apps zur Gesundheitsförderung ist ein stetig wachsendes Forschungsthema im mHealth-Bereich. Wenig überprüft wurde bisher, welche konkreten Funktionen von Apps die Motivation tatsächlich erhöhen und nachfolgendes Bewegungsverhalten verändern. Wir untersuchten insbesondere die Rolle von Gamification, sogenannten Spiel-Elementen wie Punkte, Trophäen und Ranglisten. Gamification kann in vielfältiger Weise in Apps implementiert werden; es muss allerdings noch gezeigt werden, unter welchen Bedingungen gamifizierte Produkte erfolgreich sind. In einer Interventionsstudie mit Pre-/Posttest-Design untersuchten wir den Einfluss von spieltypischen Elementen bei Running-Apps. Hierzu testeten 82 Mitglieder von Sportvereinen über einen Zeitraum von drei Wochen entweder eine gamifizierte oder eine konventionelle App. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gruppe mit der Gamification-App einen mehr als doppelt so hohen Laufzuwachs hatte im Vergleich zur Gruppe mit der konventionellen App. Auch die motivationale Wahrnehmung der gamifizierten App wurde positiver eingeschätzt als die der konventionellen App. Darüber hinaus war die Wettbewerbsorientierung ein bedeutsamer Prädiktor für die Differenz im Bewegungsverhalten über die drei Wochen. Dieser Effekt wurde jedoch für beide App-Gruppen gefunden, sodass die Wettbewerbsorientierung gleichermaßen bei Gamification als auch den konventionellen Funktionen einen positiven Einfluss hatte. Diese Befunde legen nahe, dass gamifizierte Apps gut bewertet werden und somit einen Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen Lebensweise leisten können. Sie könnten auch eine Rolle bei Gesundheitsinterventionen in Unternehmen spielen. Welche Langzeiteffekte Gamification-Elemente haben, sollte in weiterführenden Studien untersucht werden.

Schlüsselwörter: Gamification, Motivation, Fitness, Apps, Wettbewerb, Running


Gamification elements in health promotion apps

Research on health promotion apps is a growing field in the mHealth sector. We investigated the role of gamification, such as the implementation of points, badges, and leaderboards into running-apps. There has been a lack of research on the effectiveness of specific game-elements in apps and the conditions that may enable their success. The effect of game-elements was tested in an intervention with a pre-/post-design that compared two running-apps. A sample of 82 recreational athletes tested for three weeks either a gamified or a conventional app. A comparison revealed for the group with the gamified app an increase in running that was significantly higher than for the conventional app. In addition, the gamified app was judged as more motivating than the conventional app. Individual competitiveness, moreover, was found to be a significant predictor for the increase in running over the three weeks. These findings demonstrate that gamification in apps may lead to higher running-scores, and also to a higher perceived motivation.

Keywords: gamification, motivation, fitness, apps, competition, running


Christian Wellmann
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 41
D-89069 Ulm

christian.wellmann@uni-ulm.de

Dr. Jenny V. Bittner
Universität Bielefeld
Postfach 100131
D-33501 Bielefeld
jenny.bittner@uni-bielefeld.de

nach oben


Mitarbeitermotivation für Corporate Volunteering - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Initiative "A1 Internet für Alle"
Sabine Einwiller & Anna Freinschlag

Die organisierte Freiwilligentätigkeit in Unternehmen, das Corporate Volunteering (CV), gewinnt im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) zunehmend an Bedeutung. Langfristig positive Wirkungen von CV im CSR-Kontext hängen jedoch stark davon ab, ob Mitarbeiter motiviert sind, sich in CV-Programmen zu engagieren und wie sich ein CV-Engagement auf die Wahrnehmungen der CV-Teilnehmer auswirkt. Mithilfe einer Befragung von Mitarbeitern des österreichischen Telekommunikationsdienstleisters A1 (N = 326) wurde den Fragen nachgegangen, was Mitarbeiter motiviert, an einem konkreten CV-Programm, der Initiative A1 Internet für Alle, teilzunehmen und welche Wirkungen sich dadurch ergeben. Es zeigt sich, dass die Motive‚ etwas zu lernen sowie anderen und dem Arbeitgeber zu helfen, am bedeutendsten für die Motivation zur CV-Teilnahme sind. Derart intrinsisch motivierte Mitarbeiter bewerteten den Einsatz positiv, während eine extrinsische Motivation durch sozialen Einfluss oder Karrieremotive eine tendenziell negative Wirkung entfalteten. Die Befunde liefern wichtige Hinweise auf positive Wirkungen von CV im übergeordneten CSR-Kontext.

Schlüsselwörter: Corporate Volunteering, Corporate Social Responsibility (CSR), Motive, Motivation, Organisationale Identifikation


Employee motivation for corporate volunteering - An empirical investigation using the example of the initiative "A1 Internet for All"

Organized volunteering in companies, corporate volunteering (CV), is of increasing importance in the context of corporate social responsibility (CSR). Long-term positive effects of CV in the context of CSR however greatly depend on the motivation of employees to become involved in CV programs and on the effects of CV involvement on participants’ perceptions. A survey was conducted among employees of the Austrian telecommunications service provider A1 (N = 326) to answer the questions what motivates employees to participate in a specific CV-program, the initiative A1 Internet for All, and what effects result thereof. It shows that the motives to learn and to help others and the employer are most important for respondents’ motivation to participate. Such intrinsically motivated employees evaluated the assignment more positively, while extrinsic motivation through social influence or career motives tended to have a negative impact. The results provide important indications regarding the positive effects of CV in a broader context of CSR.

Keywords: corporate volunteering, corporate social responsibility (CSR), motives, motivation, organizational identification


Prof. Dr. Sabine Einwiller
Universität Wien
Fakultät für Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Althanstraße 14, UZA 2
A-1090 Wien
sabine.einwiller@univie.ac.at

Anna Freinschlag
Universität Wien
Fakultät für Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Althanstraße 14, UZA 2
A-1090 Wien
annafreinschlag@gmx.at

nach oben


Der Einfluss von wahrgenommenen Gestaltungsmerkmalen eines Shopping-Cent

rs auf das Excitement und das Verhalten von BesucherInnen


Katharina Friedrichs, Calina Herzog & Vera Hagemann

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Shopping-Centern in Deutschland stehen Shopping-Center-Betreibende vor der Herausforderung, ihre Shopping-Center für Besuchende attraktiv zu halten. Ziel dieses Beitrags ist es, zu untersuchen, inwiefern die Wahrnehmungen einer Person in Bezug auf die atmosphärische Gestaltung eines Shopping-Centers (Musik, Instandhaltung etc.) und die Mietervielfalt (Einkaufs- und Essensmöglichkeiten) sowie personenbezogenen Faktoren (Involvement) einen Einfluss auf die Wiederkommensabsicht und den Wunsch zu bleiben haben, von dem angenommen wird, dass er durch das Excitement einer Person mediiert wird. Zudem soll herausgefunden werden, inwiefern die Vertrautheit mit einer Shopping-Center-Umgebung im Zusammenhang mit dem Excitement steht. Hierfür fand eine Feldbefragung von Konsumierenden (N = 148) direkt im Anschluss an den Besuch eines großen Shopping-Centers in einer Ruhrgebietsstadt statt. Es zeigte sich, dass sich die wahrgenommene Mietervielfalt und das Involvement positiv auf die Wiederkommensabsicht auswirken sowie auf den Wunsch, in einem Shopping-Center zu bleiben, mediiert durch das Excitement. Die Vertrautheit mit der Umwelt steht ebenfalls in einem positiven Zusammenhang mit dem Excitement. Neben der methodischen Reflektion werden Implikationen und weitere Forschungsfragen diskutiert.

Schlüsselwörter: Shopping-Center, Gestaltungsmerkmale, Excitement, Wiederkommensabsicht, Wunsch zu bleiben


The influence of perceived atmospheric design elements of a shopping center on visitors’ excitement and behavior

Due to the increasing expansion of shopping centers in Germany, shopping center providers focus on the challenge to keep shopping centers attractive to their customers. The aim of this article is to examine how a person’s perception regarding the atmospheric design of a shopping center (music, maintenance etc.), the tenant variety (shopping and food offers) and personal factors (involvement) have an impact on the repatronage intention and the desire to stay in a shopping center, mediated by an individual’s excitement. Furthermore, it is of interest to analyze whether the familiarity with the shopping center environment is related to the excitement or not. Therefore, a field survey with consumers (N = 148) had been conducted directly after visiting a large shopping center in the Ruhr area. Results show that the perceived tenant variety and the involvement have a positive effect on the desire to stay in a shopping center and the re-patronage intention, mediated by the excitement. The familiarity with the environment also correlates positively to the excitement. In addition to methodological reflection, implications and further research intentions are discussed.

Keywords: shopping center, design criteria, excitement, re-patronage intention, desire to stay
 

Katharina Friedrichs
Ruhr Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Arbeitsgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
D-44801 Bochum
katharina.friedrichs@rub.de

nach oben


» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften