NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Forensische Psychiatrie und Psychotherapie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

» Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Online-Shop...


2016-1

Klaus Hoffmann, Bernd Dimmek, Heinfried Duncker, Reinhard Eher, Markus G. Feil, Michael Günter, Dirk Hesse, Lutz-Peter Hiersemenzel, Tilman Kluttig, Thomas Ross
Editorial

Lena C. Carl, Maike M. Breuer & Johann Endres
Leidensdruck und Behandlungsmotivation bei Gewaltstraftätern
Zusammenfassung | Abstract

Thomas Ross, Susanne Reder, Jan Querengässer, Filip Mess & Olav Schmid
Sporttherapie in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie - eine Standortbestimmung
Zusammenfassung | Abstract

Zdzisław Majchrzyk & Karolina Grzywińska-Aleksandrowicz
Personality traits and social competence of preferential and situational sexual offenders against children
Zusammenfassung | Abstract

João Guerreiro, Dianne Casoni & Jorge Costa Santos
The Use of Psychological Reports in the Portuguese Justice System: Judges’ and Prosecutors’ Viewpoints
Zusammenfassung | Abstract

Marta Wiszniowska-Majchrzyk
"GAMES CHILDREN PLAY”: Kinderspiele - Eine literarische und psychologische Analyse
Zusammenfassung | Abstract

Maximilian Thumm
Die Sonderbehandlung der Trinker in den Heil- und Pflegestätten
(Sonderdruck aus "Zeitschrift für Psychische Hygiene", Oktober 1929)

 


Leidensdruck und Behandlungsmotivation bei Gewaltstraftätern
Lena C. Carl, Maike M. Breuer & Johann Endres

Zusammenfassung

Leidensdruck und Behandlungsmotivation gelten gemeinhin als wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kriminaltherapie. Dennoch mangelt es an einer exakten Definition ebenso wie an messgenauen und validen Messinstrumenten. Aus diesem Grund sollen zwei Fragebogenverfahren vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung von Behandlungsmotivation und Leidensdruck bei Straftätern untersucht werden. N = 49 männlichen inhaftierten Gewaltstraftätern wurden sowohl der etablierte "Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation" (FMP) als auch der zielgruppenspezifische "Fragebogen zu subjektiven Behandlungsvoraussetzungen" (SBV-R) vorgelegt. Die Ergebnisse legen nahe, dass beide Fragebogenverfahren geeignet sind, Behandlungsmotivation und Leidensdruck bei inhaftierten Straftätern hinreichend genau zu erfassen. Der SBV-R erzielte dabei etwas bessere Werte als der FMP. Zudem zeigte sich, dass Leidensdruck im SBV-R negativ mit Prisonisierungseffekten korrelierte und einen Prädiktor für Behandlungsmotivation darstellte, was für die Validität des SBV-R spricht. Vor- und Nachteile der Anwendung beider Fragebogenverfahren sowie Implikationen für die Praxis werden diskutiert.

Schlüsselwörter: Leidensdruck, Behandlungsmotivation, Strafvollzug, Therapieindikation, Testgütekriterien


Psychological distress and therapy motivation in violent offender

Abstract
Psychological distress and therapy motivation are known as important requirements for successful offender rehabilitation. Research shows, however, a lack of clear definitions and reliable and valid instruments for measuring these variables. Therefore, in this study two questionnaires were compared in terms of their ability to measure sentenced offenders’ therapy motivation and psychological distress. The widely implemented "Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation" [Questionnaire for measuring psychotherapy motivation] (FMP) and the target group-specific "Fragebogen zu subjektiven Behandlungsvoraussetzungen" [Questionnaire of subjective therapy preconditions, SBV-R] were presented to N = 49 male violent offenders. Results show that both questionnaires are reliable instruments for measuring offenders’ therapy motivation and psychological distress. Furthermore, psychological distress as measured by the SBV-R was negatively correlated with prisonization and predicted therapy motivation, indicating the validity of this scale. Advantages and disadvantages of both questionnaires and their implications for offender assessment are discussed.

Key words: psychological distress, therapy motivation, prison, indication for therapy, psychometric properties


Lena C. Carl, M. sc.
Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik
Methodenlehre und Rechtspsychologie
Nägelsbachstraße 25a
91054 Erlangen
lena.carl@fau.de

nach oben


Sporttherapie in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie - eine Standortbestimmung
Thomas Ross, Susanne Reder, Jan Querengässer, Filip Mess & Olav Schmid

Zusammenfassung

Die Sporttherapie gehört ebenso wie die Kunst- oder Arbeitstherapie zu den begleitenden therapeutischen Maßnahmen im Rahmen der Behandlung forensisch-psychiatrischer Patienten. Sie gilt als etabliert, wurde in der Vergangenheit aber kaum Gegenstand forensisch wissenschaftlicher Untersuchungen. Die vorliegende Studie enthält eine Standortbestimmung der Sporttherapie in der forensischen Psychiatrie in Deutschland. Untersucht wurden die Rahmenbedingungen der Sporttherapie sowie allgemeine Wirkmechanismen, soweit sie den behandelnden Therapeuten zugänglich sind. Im Rahmen einer qualitativen Voruntersuchung wurden Experten befragt. Auf Basis der Befragungsergebnisse wurde ein Onlinefragebogen konzipiert und an das Netzwerk aller in der Bundesrepublik Deutschland erfassten Sporttherapeuten gesendet. Die Auswertung von 55 Datensätzen aus 12 Bundesländern zeigte erhebliche standortbezogene Unterschiede in den Rahmenbedingungen der Behandlung. Im Allgemeinen sind Patienten, die nach § 64 StGB in sporttherapeutischer Behandlung sind, körperlich leistungsfähiger als solche, die nach § 63 StGB behandelt werden, stellen sich im therapeutischen Umgang aber häufig schwieriger dar. Befragt nach den zentralen Wirkmechanismen der Sporttherapie stellten die Therapeuten physische zugunsten sozialtherapeutischer Aspekte in den Hintergrund. Zu den praktischen Implikationen der Studie gehört die Forderung nach einer Intensivierung des Informationsaustauschs innerhalb der behandelnden Teams. Zukünftige Forschungsfragen werden sich auf die Untersuchung spezifischer Wirkmechanismen der Sporttherapie für forensisch-psychiatrische Patienten richten.

Schlüsselwörter: Forensische Psychiatrie, Forensische Psychotherapie, Straftäterbehandlung, psychisch kranke Rechtsbrecher, Sport


Status-quo of sports therapy in forensic psychiatric hospitals

Abstract
Sports therapy is a concomitant therapeutic measure for the treatment of forensic psychiatric patients. It is generally accepted that sports therapy positively affects health and well-being, but scientific knowledge is scarce when it comes to describing specific exercise-related health effects for forensic psychiatric patients. This study describes the status-quo of sports therapy in Germany, as applied within forensic psychiatric hospitals. We investigated the general framework under which sports therapy is conducted, and asked for possible therapeutic agents as conceived by German sports therapists. On the basis of expert interviews, an online questionnaire was developed and sent out to all sports therapists listed in Germany. The results are based on 55 data sets from twelve German states and show clear differences in the working conditions of sports therapists. Substance addicted patients under treatment according to § 64 of the German Penal Code are, as far as their physical condition is concerned, generally better off than forensic psychiatric patients according to § 63. On the other hand, they tend to be more difficult to handle as a result of frequent rule-breaking and other anti-social behaviours. As for therapeutic agents, German sports therapists consider social therapeutic and psychological effects of their work to be more important than physical or physiological ones. Practical implications refer to the need for better exchange of information between forensic teams. Further research should focus on the investigation of therapeutically relevant mechanisms specific to sports therapy with forensic psychiatric patients.

Key words: Forensic Psychiatry, Forensic Psychotherapy, offender treatment, mentally ill offenders, sport


Prof. Dr. Thomas Ross
Dipl.-Psych., apl. Prof. (Universität Ulm)
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
78479 Reichenau
T.Ross@zfp-reichenau.de

nach oben


Personality traits and social competence of preferential and situational sexual offenders against children
Zdzisław Majchrzyk & Karolina Grzywińska-Aleksandrowicz

Abstract

Aim: The aim of the present study was to examine whether preferential child molesters differ from situational child molesters in terms of the level of the Big Five personality traits, self-esteem and social competence, as well as relations between them.
Materials and method: The group of preferential molesters consisted of 55 men convicted of sexual offences against children and diagnosed with pedophilia. The group of situational molesters consisted of 50 convicts without such a diagnosis. NEO-Five-Factor Inventory, Multidimensional Self-Esteem Inventory (MSEI) and Social Competence Questionnaire (KKS) were used in the study.
Results: Significant differences between the groups were found in the dimension of agreeableness, self-assessment in terms of likability and moral self-acceptance, the general level of social competence and the competence that determines effective behavior in intimate situations. The preferential offenders scored lower on all scales. Extraversion turned out to be the best predictor of social competence in both groups.
Conclusions: Except for several traits, preferential offenders do not differ significantly from one another. Such knowledge can be used in dealing with the perpetrators - both with regard to criminal offences as well as therapeutic interactions.

Key words: child sexual abuse, pedophilia, personality, self-esteem, social competence


Sexualstraftaten gegen Kinder: Persönlichkeitszüge und soziale Kompetenz beim präferenziellen und beim situationalen Typus

Zusammenfassung
Studienziel: Die vorliegende Studie setzte sich zum Ziel, herauszufinden, ob sich im engeren Sinn pädosexuell orientierte Täter von situativen Tätern in der Ausprägung der Big-Five-Persönlichkeitszüge, im Selbstwert und in der sozialen Kompetenz unterscheiden und welche Zusammenhänge es zwischen ihnen gibt.
Methoden: Die Gruppe der im engeren Sinn pädosexuell orientierten Täter bestand aus 55 Männern, die wegen sexueller Übergriffe an Kindern verurteilt und als pädophil diagnostiziert waren. In der anderen Tätergruppe befanden sich 50 Verurteilte ohne eine solche Diagnose. In der Studie wurden folgende Instrumente verwendet: NEO-Five-Factor Inventory, Multidimensional Self-Esteem Inventory (MSEI) und Social Competence Questionnaire (KKS).
Ergebnisse: Es zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen auf den Dimensionen Verträglichkeit, Selbsteinschätzung in Bezug auf Liebenswürdigkeit und moralische Selbstakzeptanz, dem allgemeinen Grad an Sozialkompetenz und in der Kompetenz, die das tatsächliche Verhalten in intimen Situationen bestimmt. Die präferenziellen Straftäter hatten in allen Skalen niedrigere Werte. Die Extraversion erwies sich als der beste Prädiktor der sozialen Kompetenz in beiden Gruppen.
Schlussfolgerungen: Mit Ausnahme von verschiedenen Merkmalen unterschieden sich präferenzielle Straftäter nicht signifikant voneinander. Diese Befunde können im Umgang mit den Straftätern von Nutzen sein - sowohl in Bezug auf die Straftaten als auch auf die therapeutischen Interaktionen.
 
Schlüsselwörter: Missbrauch an Kindern, Pädophilie, Persönlichkeit, Selbswert, soziale Kompetenz


Prof. Zdzisław Majchrzyk
Head of Forensic and Penitentiary Psychology  Dept.
Cardinal Stefan Wyszyński University
Warsaw, Poland
z.majchrzyk@neostrada.pl

nach oben


The Use of Psychological Reports in the Portuguese Justice System: Judges’ and Prosecutors’ Viewpoints
João Guerreiro, Dianne Casoni & Jorge Costa Santos

Abstract

Previous surveys conducted on legal decision-makers’ expectations about forensic mental health assessments have contributed to a better understanding of the role played by these assessments in the justice system and a better definition of the experts’ role in the legal decision-making. The goal of this paper is to examine the use of forensic psychological reports in the Portuguese criminal justice system from judges’ and prosecutors’ viewpoints. A group of 17 judges and prosecutors was surveyed using a semi-structured interview protocol. Results of the content analysis suggest that legal decision-makers expect reports to provide objective responses regarding legal issues, and dangerousness in particular. Highly specific information about the accused and his milieu appears also to be of importance on how forensic reports are used according to the specific needs of the judges and prosecutors interviewed. The setting where the assessments are produced, i.e., the state forensic institution, appears to be crucial on how results of forensic psychological reports are valued in the Portuguese criminal justice system. Results are discussed in the light of previous surveys and future research avenues are explored.

Keywords: forensic psychological reports, forensic psychology, legal decision-makers, state forensic institution, Portuguese criminal law, qualitative study


Die Verwendung von psychologischen Gutachten im portugiesischen Strafsystem: aus der Sicht von Richtern und Staatsanwälten

Zusammenfassung
Frühere Studien und Erhebungen, die sich mit den Erwartungen von juristischen Entscheidungsträgern in Bezug auf forensisch-psychologische Begutachtungen beschäftigten, haben zu einem besseren Verständnis der Bedeutung dieser Gutachten im Rechtssystem und zu einer besseren Definition der Rolle von Experten in der juristischen Entscheidungsfindung geführt. Mit dem vorliegenden Beitrag soll die Verwendung von forensischen Gutachten im portugiesischen Strafrecht aus der Sicht von Richtern und Staatsanwälten untersucht werden. Eine Gruppe von 17 Richtern und Staatsanwälten wurde nach einem semi-strukturierten Interview-Protokoll befragt. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse legen nahe, dass juristische Entscheidungsträger erwarten, dass die Expertenberichte objektive Antworten in Bezug auf rechtliche Fragestellungen und insbesondere bezüglich einer eventuellen Gefährlichkeit liefern. Sehr spezifische Informationen über den Angeklagten und sein Milieu scheinen ebenfalls ausschlaggebend dafür zu sein, wie die forensischen Gutachten von den Richtern und Staatsanwälten konkret verwendet werden. Das Setting, in dem diese Begutachtungen stattfinden, d.h. die staatliche forensische Einrichtung, scheint von wesentlicher Bedeutung dafür zu sein, welcher Wert den Ergebnissen von forensisch-psychologischen Gutachten im portugiesischen Strafrecht beigemessen wird. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund früherer Befragungen/Studien und zukünftiger Forschungsvorhaben beleuchtet.
 
Schlüsselwörter: forensisch-psychologische Gutachten, forensische Psychologie, juristische Entscheidungsträger, staatliche forensische Einrichtungen, portugiesisches Strafrecht, qualitative Studie


João Guerreiro, Ph.D.
Institut Philippe-Pinel de Montréal
10905 Henri-Bourassa Est
Montréal, Québec, Canada, H1C 1H1
joao.dasilva.ippm@ssss.gouv.qc.ca

nach oben


"GAMES CHILDREN PLAY”1: Kinderspiele - Eine literarische und psychologische Analyse
Marta Wiszniowska-Majchrzyk

Zusammenfassung

Kinder und ihre Spiele und Gefühle sind seit langem Thema in der Literatur. Moralische Erziehung war wichtig, aber auch die Idealisierung einer vermeintlich unschuldigen Kindheit. Im neunzehnten Jahrhundert wurde deutlich vor Freud Sexualität, auch Inzest, zunehmend thematisiert. Im zwanzigsten Jahrhundert wurden Kinder und Jugendliche mehr und mehr auch Täter in grausamen Handlungen (A Clockword Orange). Dies zeigt sich besonders auch in neuen Internet-Spielen, in denen Gewalt verherrlicht wird.

Schlüsselwörter: Kinderpsychologie, Literatur, Kunst


GAMES CHILDREN PLAY: A Literary And Psychological Analysis

Abstract
Children and their everyday games and feelings have been a subject in lite

ature for quite some centuries. Moral education was an important topic, but also idealizations of an innocent childhood. In the nineteenth century, sexuality, even incest, became a topic concerning children even before Freud. In the twentieth century, children and adolescents became more and more also actors in cruel actions (A Clockwork Orange), especially also in new internet plays celebrating violence.

Key Words: child psychology, literature, arts


Marta Wiszniowska-Majchrzyk
Department of Philosophy of Culture
Cardinal Stefan Wyszyński University
Warsaw, Poland
z.majchrzyk@neostrada.pl

nach oben


» Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften