NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » News-Archiv

« zurück

Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb

Getroffene Auswahl

Repräsentative Umfrage: Mehr Wohlbefinden auf dem Land als in der Großstadt

Fast drei Viertel (72,3 Prozent) der Bevölkerung hierzulande sind mit ihrem körperlichen Wohlbefinden zufrieden. Damit liegt die Zufriedenheit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr (74,6 Prozent) und deutlich über den Werten von vor zwei Jahren. 2014 gaben lediglich zwei Drittel (67,4 Prozent) an, eher bis sehr zufrieden zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt das Markt¬forschungsinstitut GfK - Gesellschaft für Konsumforschung, das seit 2014 jährlich repräsentativ etwa 1.000 Männer und Frauen in Deutschland ab 18 Jahren befragt.

Emotional erschöpfte Lehrkräfte

Grundschulkinder, die von emotional erschöpften Lehrern unterrichtet werden, zeigen tendenziell schlechtere Leistungen in Mathematik. Das berichten Psychologinnen und Psychologen in einer kürzlich im "Journal of Educational Psychology" veröffentlichten Studie. Das Forscherteam wertete Mathetests von über 22.000 Schülerinnen und Schülern aus und befragte deren Lehrkräfte zu ihrer psychischen Belastung. Der Zusammenhang von hoher Belastung der Lehrkräfte und schlechter Matheleistung zeigte sich besonders in Klassen mit einem hohen Anteil an Kindern, die zu Hause nicht deutsch sprechen.

Neue "Mitte"-Studie: Gesellschaft ist zunehmend polarisiert, Bereitschaft zu Gewalt steigt

Die politische Einstellung der deutschen Bevölkerung ist polarisiert. Während eine deutliche Mehrheit der Gesellschaft rechtsextremes Denken und auch Gewalt zum Teil strikt ablehnt und Vertrauen in demokratische Institutionen hat, sind Menschen mit rechtsextremer Einstellung immer mehr bereit, zur Durchsetzung ihrer Interessen Gewalt anzuwenden. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte", die PD Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig in Kooperation mit der Heinrich Böll-, der Otto Brenner- und der Rosa Luxemburg-Stiftung durchgeführt haben.

Druck ablassen für die Augen: Autogenes Training und Co. helfen bei Grünem Star

Entspannungsübungen helfen Patienten, die unter der Augenerkrankung "Grüner Star" leiden: Studien weisen darauf hin, dass autogenes Training, Hypnose oder Musiktherapie den Augeninnendruck senken, die Durchblutung des Sehnervs verbessern und so den Krankheitsfortschritt bremsen könnten. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) sieht in Entspannungsübungen eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Therapie, keinen Ersatz. Beides sollte deshalb immer in Absprache mit dem Augenarzt und unter professioneller Anleitung erfolgen.

Wirtschaftspsychologie: elektronische Risiken und Versuchungen am Arbeitsplatz

Wirtschaftspsychologie: In welchem Umfang werden Smartphones oder Soziale Medien während der Arbeitszeit für private Interessen genutzt und dienen der Ablenkung oder Störung? Die Frage lässt sich nur individuell beantworten. Studien in der aktuellen Ausgabe der unabhängigen Fachzeitschrift "Wirtschaftspsychologie" belegen allerdings: Die arbeitsbezogene Nutzung "neuer" Medien ist ebenso erheblich wie nützlich.

Teenage boys who show empathy attract 1.8 more girlfriends than boys who don't

Boys high in cognitive empathy attracted an average of 1.8 more girl friendships than low empathy counterparts, as revealed by a landmark study - When Empathy Matters: The Role of Sex and Empathy in Close Friendships. The Australian Research Council-funded research, led by Professor Joseph Ciarrochi at the Institute for Positive Psychology and Education at Australian Catholic University, has been published in the Journal of Personality.

Dresdner Riechforscher: Das Geheimnis eines erfüllten Liebeslebens ist der passende Geruch

Dass die Schönheit allein im Auge des Betrachters liegt, ist heute hinlänglich widerlegt. Menschen suchen bei der Partnerwahl nicht nur die visuellen Reize - sie sind auch recht versiert, was die olfaktorische Kommunikation angeht. Dabei ist weniger entscheidend, welcher Designerduft dem Heer an Paarungswilligen unter die Nase gehalten wird, viel wichtiger ist bei der Partnerwahl der natürliche Duft von Mann und Frau. Und dieses "Parfum naturel" ist quasi ein Spiegelbild unseres Genpools. Das unterstreichen auch die Ergebnisse der Forschungsarbeit von Jana Kromer an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden.

Mehr Gewalt im Kinderzimmer durch LEGO Spielzeug

Wie Wissenschaftler der University of Canterbury in Neuseeland herausgefunden haben, sind LEGO Spielzeuge in den letzten Jahren immer gewalttätiger geworden. Ihr Forschungsbericht wurde kürzlich im Wissenschaftsjournal PLOS ONE veröffentlicht. Er beweist, dass der behauptete Grundsatz des Unternehmens, mit seinen Spielzeugen Gewalt als primären Spielanreiz zu verhindern, der Realität nicht entspricht. Stattdessen sind die neuen Produkte darauf ausgerichtet, in spielerischen Konfliktsituationen das imaginär Böse mit Aggression zu bekämpfen.

Journalistische Kurznachrichten: Laufen Computer ihren menschlichen Kollegen den Rang ab?

Sky Stiftungsprofessor Dr. Andreas Graefe von der Hochschule Macromedia präsentiert gemeinsam mit Wissenschaftlern der LMU München und des Fraunhofer Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie neue Erkenntnisse zur Rezeption von computer-generierten Kurznachrichten. Das Ergebnis: in Bezug auf Glaubwürdigkeit und wahrgenommene Expertise punkten die automatisiert erstellten Texte gegenüber den Texten der menschlichen Verfasser. Lediglich die Lesbarkeit wird bei den Kurznachrichten der menschlichen Autoren als besser eingestuft. Grundlage der Untersuchung bilden die Angaben von 986 Studienteilnehmern.

Zwangsprostitution: Die gefährlichsten Zuhälter sind Frauen

Menschenhandel gehört neben Drogen- und Waffenhandel zu den lukrativsten Geschäftsfeldern der organisierten Kriminalität. Der weltweite Profit wird auf jährlich 150 Milliarden US-Dollar geschätzt - davon rund zwei Drittel in der Zwangsprostitution. Nur ausnahmsweise riskieren Opfer den Weg zur Polizei - und können u.U. auch dann noch im Lauf des Verfahrens ihre Aussagen zurücknehmen. Die Psychologin Prof. Dr. Luise Greuel und der Kriminologe Axel Petermann analysieren die Hintergründe. Die Studie erschien im aktuellen Reader "Macht - Zwang - Gewalt. Sexuelle Gewalt- und Tötungskriminalität im forensischen Kontext".




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften