NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » News-Archiv

« zurück

Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb

Getroffene Auswahl

BDP-Vizepräsident kritisiert mangelnde Berufsausrichtung des Bachelorstudiengangs Psychologie: "Psychologiestudium sollte Breite des Fachs vermitteln!"

Spezialisierungen und fachliche Vertiefungen im Rahmen der neuen Bachelor- und Masterabschlüsse dienen mehr den Forschungsinteressen von Lehrenden als der Berufsqualifizierung, kritisiert BDP-Vizepräsident Prof. Dr. Michael Krämer in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Report Psychologie". Berufliche Einsatzmöglichkeiten für Bachelorabsolventen im Fach Psychologie gebe es nur in überschaubarer Zahl. Es fehle der Überblick, wohin sich die Hochschulinstitute entwickeln.

Forensik: Optimierte Behandlung der Schizophrenie könnte Patienten und Kliniken entlasten

Die Mehrheit der forensischen Patienten leidet unter Schizophrenie. Der Anteil dieser Klientel in der Forensik steigt immer weiter. Auch der Behandlungszeitraum in der forensischen Psychiatrie nimmt ständig zu. Die Psychologin und Psychiatrin Ute Hermann (Berlin) sieht in dieser Entwicklung kein Naturgesetz; die Tendenz lässt sich vielmehr umkehren, erläutert die Therapeutin in ihrem Beitrag zu dem aktuellen Handbuch "Wegschließen für immer?".

Corruption influences migration of skilled workers

Countries that have higher levels of corruption struggle to attract and retain skilled workers report the authors of a new study published in EMBO reports.

Qualified workers are in demand in many countries around the world. They are internationally mobile and have the flexibility to take on new challenges. However, if the exodus of skilled workers exceeds the immigration rate of highly qualified individuals it may have a negative impact on the economic performance of a country.

Kinder mit chronischer Krankheit: Wie betroffene Familien psychisch gesund bleiben

Ist ein Familienmitglied chronisch krank, bleibt die gesamte Familie betroffen. Häufig entstehen problematische Interaktionsmuster, "weil es mehr Gelegenheit für Reibungspunkte gibt. Die Art, wie in der Familie über chronische Krankheit gesprochen wird, kann dazu führen, dass die einzelnen Familienmitglieder sich in ihren Möglichkeiten eingeschränkt fühlen," beschreiben Dr. Stephan Theiling und Kollegen in "Niemand ist allein krank - Osnabrücker Lesebuch zu chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter".

Discover what works! - Solution Focus (SF) in transcultural management

‘Problem talk creates problems, solution talk creates solutions.’ - The solution-focused approach, developed by Steve de Shazer and Kim Berg, has gained popularity across many areas of society. In their book "Creating mental health across cultures” Claude Hélène Mayer, Doctorate in Cultural Anthropology at Georg-August-University Goettingen, and Christian Martin Boness, Doctorate in education, Georg-August-University Goettingen, explain how a solution-focused approach to managing might be used to further innovation and create healthy (transcultural) organizational environments.

Transplantation: Reciprocity is crucial for organ donation

Transplantation: Living organ donation has become a routine medical procedure. Many German public campaigns for organ donation promote reciprocity as a relevant moral principle. In such campains organ donation is framed as a present or by reciprocity. Dr. Sabine Wöhlke (University Medical Center Göttingen/Germany) analyzed the question, how these designations and public appeals can be seen as useful to understand the experience and motivation of affected patients and potential donors. The study appeared in the new scientific book "Public Engagement in Organ Donation and Transplantation".

Media Psychology: Happy ending guaranteed - The need for predictability in modern times

No-one admits to watching them - yet, everyone knows them: Telenovelas. Originated in Latin American countries, the TV format of the Telenovela has made a triumphant procession across the globe, having millions of women (and men) hooked in front of the TV on a daily basis. But despite the fact that even dedicated viewers describe Telenovelas as "trivial” and "made for people without lives”, the fascination with the format persists. Evolutionary theories of romantic love might explain the success of the format, saysProfessor Dr. Angela Schorr, Media Psychologist at the University of Siegen, Germany. In the book "Changing Media Markets in Europe and Abroad” the author gives insight into the psychology of romantic love and explains why the increase in Telenovela consumption might be an indication of people’s need for tranquility and predictability in modern societies.

Der positive Blick auf sich selbst

Auch im hohen Lebensalter scheinen Menschen in der Lage zu sein, sich selbst in einem positiven Licht zu sehen und dementsprechend zu bewerten - dies ungeachtet zahlreicher Herausforderungen und Einbußen, die ein hohes Lebensalter mit sich bringt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Wissenschaftler des Instituts für Psychologie gemeinsam mit Wissenschaftlern der University of British Columbia, Kanada und der Flinders University, Australien kürzlich im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht haben.

Addiction-Research: Young people use LSD in order to achieve socially accepted goals

Characteristics of psychedelic drug use show significant transformation during the 50-year period to the present. Professor Dr. Susanna Prepeliczay (Bremen) analysed socio-cultural aspects related to nonmedical LSD use in order to identify central determinants and motivations.

Die Angst vor Krebs ist größer als das reale Risiko: Warum Angelina Jolie die Gemüter bewegt…

73 Prozent der Deutschen haben Angst, an Krebs zu erkranken. Damit rangiert die Angst vor Krebs, noch vor Demenz oder Schlaganfall, auf Platz eins der Gesundheitsängste der Deutschen. Spezifische Kenntnisse über Krebsarten und ihre Ursachen sind in der Allgemeinbevölkerung hingegen kaum verbreitet. Die persönliche Risikoeinschätzung wird vor allem durch Krankheitserfahrungen im eigenen Umfeld sowie durch dispositionelle Ängstlichkeit beeinflusst, argumentiert Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hoefert (Berlin) im aktuellen Reader "Gesundheitsängste" und erklärt, warum Medienmeldungen à la Angelina Jolie bestehende Ängste in der Bevölkerung verstärken können.




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften