NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychological Test and Assessment Modeling » Currently available » Inhalt lesen

« zurück

Psychological Test and Assessment Modeling

» Psychological Test and Assessment Modeling Online-Shop...
 

Published under Creative Commons: CC-BY-NC Licence


Kultursensible Psychotherapie: Psychoedukative Gruppen für traumatisierte Flüchtlinge sind erfolgversprechend

Psychoedukative Gruppen sind ein wichtiger Bestandteil einer Psychotherapie oder sozialpädagogischen Arbeit mit traumatisierten Menschen. Hier kommen Menschen zusammen, die einen vergleichbaren Hintergrund, vielleicht sogar Ähnliches erlebt haben. Der Austausch und die Erklärungen zum Krankheitsbild und zur Behandlung erleichtern den Betroffenen den Umgang mit ihren Problemen und können signifikante Schritte zur Verbesserung ihres Zustands sein, ist sich Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan (Hochschule Villingen-Schwenningen) sicher. Sein Manual „Psychoedukation bei Traumastörungen“ erleichtert Behandlern die Vorbereitung und Durchführung von psychoedukativen Gruppen und gibt wichtige Hinweise auf vor allem kulturspezifische Besonderheiten.

Mehr als eine Million Flüchtlinge haben seit 2015 Schutz in Deutschland gesucht. Ein signifikanter Teil von ihnen musste während der Flucht oder in ihrem Heimatland mehrfach traumatisierende Erfahrungen machen, teilweise sogar Folter durchleiden. Dass dies nicht ohne Folgen auf die psychische Gesundheit bleibt, ist offensichtlich. Damit eine Gesundung und darauf folgend eine gute Integration gelingen kann, sollten zunächst die Traumastörungen psychotherapeutisch behandelt werden.

In psychoedukativen Gruppen finden sich Betroffene zusammen, um sich über das Erlebte auszutauschen, Wissen über ihre Krankheit zu erlangen und mehr über Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren. Der Behandler sollte die Gruppe dabei nicht nur „moderieren“, sondern die Sitzungen „kultursensibel“ gestalten. Ihm muss bewusst sein, dass er mit unterschiedlichen, meist kulturbedingten Erwartungen an die Therapie und Vorstellungen von psychischen Krankheiten konfrontiert wird. So ist z.B. in traditionellen Gesellschaften die Ansicht von psychischer Erkrankung als Folge des Schicksals nicht selten, oder es sind lediglich Heilrituale als „Behandlung“ bekannt. Wenn der Behandler diese Hintergründe kennt, fällt es ihm leichter, angemessen darauf einzugehen und dementsprechend kultursensibel zu arbeiten.

Prof. Kizilhan weist nicht nur auf diverse kulturelle Besonderheiten im Zusammenhang mit psychischen Störungen und deren Therapie hin, sondern gibt u.a. Behandlungsempfehlungen und zahlreiche Materialien zu folgenden Themen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-          Stärkung und Selbstfürsorge

-          Depressionen, weitere Komorbiditäten

-          Was ist Psychotherapie?

-          Medikamente

-          Gewaltprävention

-          Entspannungsverfahren

Ziel ist ein konstruktiver Umgang mit der Krankheit und in der Folge die Möglichkeit, ein „gutes Leben“ in der neuen Heimat führen zu können.

 

Literatur zu Thema

Jan Ilhan Kizilhan: Psychoedukation bei Traumastörungen. Manual für die Gruppenarbeit mit MigrantInnen und Geflüchteten

Pabst 2018, 180 Seiten. Paperback, ISBN 978-3-95853-407-0, eBook ISBN 978-3-95853-408-7

 

 

zum Buch im Shop

» Psychological Test and Assessment Modeling Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften