NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Forensische Psychiatrie und Psychotherapie » Bisher erschienen

« zurück

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Bisher erschienen

2017-2

Hans-Jörg Assion, Patrick Debbelt, Bernd Dimmek & Ute Franz
Editorial

Martin Heinze
Grenzen der Selbstbestimmung aus psychiatrischer Sicht
Zusammenfassung | Abstract

Jörg Holke
Patientenrechte und Selbstbestimmung in der Psychiatrie aus Sicht des Ministeriums für Gesundheit, Pflege, Emanzipation und Alter (MGEPA)
Zusammenfassung | Abstract

Michael Quante
Welche Freiheit gefährdet die Hirnforschung?
Zusammenfassung | Abstract

Franco Scarpa
COST Action IS1302: current issues and trends in the participation of users, family members and others in forensic treatment in different countries
Zusammenfassung | Abstract

Klaus Hoffmann, Jan Bulla & Hanna Karcher
Intelligenzgemindert und delinquent - Wie viel Freiheit ist gesellschaftlich verantwortet möglich?
Zusammenfassung | Abstract

Astrid Gieselmann, Jakov Gather & Jochen Vollmann
Vorausverfügungen in der Psychiatrie - eine Möglichkeit zur Förderung der Selbstbestimmung?
Zusammenfassung | Abstract

Toon Walravens
Ich bin mehr als nur meine Diagnose
Zusammenfassung | Abstract

Abtprimas Notker Wolf
Verantwortung - der Garant der Freiheit
Zusammenfassung | Abstract

 


Grenzen der Selbstbestimmung aus psychiatrischer Sicht
Martin Heinze

Zusammenfassung

Im Rahmen der Fragestellung nach den Grenzen der Selbstbestimmung wird diskutiert, ob die heute vorherrschende Auffassung von Freiheit ausschließlich als Autonomie für die psychiatrische Praxis adäquat ist. Diese Auffassung wird, nach einer kurzen Skizze ihrer historischen Entwicklung, als hinsichtlich der lebenspraktischen Bezüge der Patienten verkürzt kritisiert, und damit als nicht ausreichender Verstehenshintergrund für die psychiatrische Praxis. Zwei Fallbeispiele verdeutlichen die Problematik des nicht ausreichend konkreten Freiheitsverständnisses und weisen auf negative Konsequenzen für psychiatrische Handlungsmöglichkeiten hin. Abschließend wird vorgeschlagen, einen komplexeren Begriff der Freiheit für praktische Fragen der Psychiatrie anzuwenden, der einerseits auf der Ebene der Person die Dimension der Selbstbestimmung um die der Selbstverwirklichung  ergänzt, andererseits die Vermittlung mit der sozialen und historischen Wirklichkeit konkreter individueller Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens leisten kann.

Schlüsselwörter: Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung, Freiheit, Fürsorge


Limits of self determination from a psychiatric point of view

Within the discussions about the limits of self-determination, the present contribution aims to examine whether the prevailing concept of freedom as being exclusively autonomy can be considered as adequate for psychiatric practice. After a short outline of its historical development this concept will be criticized as falling short in terms of the patients’ everyday life, and thus as being a barely sufficient background for understanding in psychiatric practice. The two case studies illustrate the problematic nature of the lack of concrete understanding of freedom and they point to negative consequences for psychiatric treatment options. In conclusion, a more complex concept of freedom is proposed for being applied to practical questions of psychiatry which, on the one hand, supplements the dimension of self-determination by the dimension of self-fulfilment at the level of the individual person and, on the other hand, provides for connection with the social and historical reality of concrete individual possibilities of shaping one’s own life.

Key Words: Self-determination, self-fulfilment, freedom, care


Univ.-Prof. Dr. med. Martin Heinze
Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Immanuel Klinik Rüdersdorf
Seebad 82/83
15562 Rüdersdorf
m.heinze@immanuel.de

nach oben


Patientenrechte und Selbstbestimmung in der Psychiatrie aus Sicht des Ministeriums für Gesundheit, Pflege, Emanzipation und Alter (MGEPA)
Jörg Holke

Zusammenfassung

Aus Sicht des Ministeriums für Gesundheit, Pflege, Emanzipation und Alter (MGEPA) ist die Thematik "Patientenrechte und Selbstbestimmung in der Psychiatrie" aus drei Perspektiven zu beleuchten. Neben der gesundheitsrechtlichen Perspektive ist die menschenrechtliche Perspektive in Verbindung mit der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung von grundsätzlicher Bedeutung. In engem Zusammenhang mit der menschenrechtlichen Perspektive steht die Perspektive "Selbstbestimmung und Zwang".

Schlüsselwörter: Patientenrechte, Aufklärung der Patienten, Einwilligungsvoraussetzungen, Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung, Dokumentation


Patient rights and self-determination in psychiatry from the perspective of the Ministry of Health, Equalities, Care and Ageing

From the point of view of the Ministry of Health, Equalitites, Care and Aging (MGEPA), the topic of "patient rights and self-determination in psychiatry" is to be illuminated from three different perspectives. In addition to the health perspective, the human rights‘ perspective in connection with the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities is of fundamental importance. The perspective "self-determination and coercion" is closely linked to the human rights‘ perspective.

Key words: Patient rights, patient education, requirements for consent, coercive treatment, self-determination, documentation


Jörg Holke
Leiter des Referates 213 "Psychiatrie"
Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege
und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf
joerg.holke@mgepa.nrw.de

nach oben


Welche Freiheit gefährdet die Hirnforschung?
Michael Quante

Zusammenfassung

Erkenntnisfortschritte in der Hirnforschung, aber auch den Kognitionswissenschaften, versprechen eine zunehmende Aufklärung der Ursachen menschlicher Handlungen. Diese Forschungsergebnisse werden, häufig auch von Protagonisten dieser Forschungen selbst, angeführt, um die Berechtigung unserer ethischen (und rechtlichen) Praxis in Frage zu stellen. Dabei gerät die Frage nach der Vereinbarkeit von Freiheit, Verantwortung und Determinismus ins Zentrum. Spätestens dann, wenn aus der unterstellten Determiniertheit menschlichen Verhaltens Konsequenzen für die Kontexte des Strafens abgeleitet werden, rückt diese Debatte auch in den Fokus einer breiteren medialen Aufmerksamkeit. Vergessen wird dabei zumeist, dass die Frage nach der Vereinbarkeit oder Unvereinbarkeit von Freiheit und Determinismus auf eine mehr als zweitausendjährige Diskussion innerhalb der Philosophie zurückblicken kann.
In diesem Vortrag wird im ersten Schritt überprüft, ob die Infragestellung von Freiheit und Verantwortung überhaupt plausibel ist. Anschließend wird im zweiten Schritt ausgelotet, welche Konsequenzen die empirischen Erkenntnisfortschritte für unsere ethische Praxis haben könnten und sollten.

Schlüsselwörter: Hirnforschung, Determinismus, Interdisziplinarität, Kompatibilismus, Willensfreiheit


Freedom and brain science: Who's threatening whom?

Knowledge gain in brain science, as well as in cognitive sciences, gives the promise to increase our understanding of the causes of human actions. These research results are used - often also by the protagonists of these researches themselves - to question the justification of our ethical (and legal) practice. In doing so, the compatibility of freedom, responsibility, and determinism increasingly becomes a focus of attention. At the very latest when consequences are derived from the implied determinacy of human behavior for the context of punishment, this debate also moves into the focus of a broader media attention. It is mostly forgotten that the question of the compatibility or incompatibility of freedom and determinism can look back on more than two thousand years of discussion within philosophy.
This contribution will first examine whether the question of freedom and responsibility is plausible at all. Subsequently, as a second step, we will explore which implications the empirical knowledge gain could, and should, have for our ethical practice.

Key words: Brain science, determinism, interdisciplinarity, compatibilism, freedom of the will


Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Michael Quante
Westfälische Wilhelms-Universität
Philosophisches Seminar
Domplatz 6
48143 Münster
michael.quante@uni-muenster.de

nach oben


COST Action IS1302: current issues and trends in the participation of users, family members and others in forensic treatment in different countries
Franco Scarpa

Abstract

COST Action IS1302 has the aim of joining and comparing forensic treatments, mainly the long term ones, towards an EU network of research. This project has collected scientists and practitioners from19 EU-countries. The lack of adherence of the patients to their treatment, and a poor knowledge of their future represent one of the main critical factors that could cause their "long stay”. The paper describes the most effective activities and experiences in patients’ involvement and the other initiatives aiming to an improvement of efficacy of treatment and quality of life inside forensic facilities.

Key words: Long-term forensic treatments, patients’ involvement, COST Action, users.


COST Action IS1302: Aktuelle Themen und Trends bei der Mitwirkung von Nutzern, Familienmitgliedern und anderen Personen in der forensischen Behandlung in verschiedenen Ländern

Mit dem Projekt COST Action IS1302 sollen forensische Behandlungen begleitet und verglichen werden, insbesondere die Langzeitbehandlungen, mit dem Ziel eines EU-weiten Forschungsnetzwerkes. Es nehmen daran Wissenschaftler und praktisch Tätige aus 19 EU-Ländern teil. Fehlende Behandlungsadhärenz der Patienten und eine geringe Vorstellung über ihre Zukunft stellen einen der wichtigsten Faktoren dar, die für ihren "long stay” ursächlich sein könnten. Der Beitrag beschreibt die wirksamsten Aktivitäten und Erfahrungen bei der Mitwirkung der Patienten sowie die anderen Initiativen, die auf eine verbesserte Wirksamkeit der Behandlung und bessere Lebensqualität in forensischen Einrichtungen abzielen.

Key words: Forensische Langzeitbehandlung, Mitwirkung der Patienten, COST Action, Nutzer


Franco Scarpa
Forensic Psychiatrist
Firenze, USLCentro Toscana
Italy
franco.scarpa@uslcentro.toscana.it

nach oben


Intelligenzgemindert und delinquent - Wie viel Freiheit ist gesellschaftlich verantwortet möglich?
Klaus Hoffmann, Jan Bulla & Hanna Karcher

Zusammenfassung

Intelligenzgeminderte Rechtsbrecher stellen in allen Bundesländern eine Hochrisikogruppe für Langzeitunterbringungen dar, nicht zuletzt weil die Haltefähigkeit der spezialisierten Behinderteneinrichtungen für delinquentes Verhalten stark wechselt. In Baden-Württemberg wird seit 2009 für alle im Maßregelvollzug Untergebrachten eine forensische Basisdokumentation (FoDoBa) erstellt, aus der hervorgeht, dass diese Patientengruppe deutlich mehr als ein Drittel der mehr als zehn Jahre Untergebrachten umfasst. Die alternative Versorgung intelligenzgeminderter Rechtsbrecher wird trotz meist besser ausgestatteter und finanzierter Spezialeinrichtungen zu oft forensischen Institutionen überlassen. Dies liegt teilweise an betreuungsrechtlichen Vorgaben, die die Selbstgefährdung auf Kosten der Fremdgefährdung ganz in den Vordergrund rücken, teilweise an Verpflichtungserklärungen von Heimen gegenüber der Bevölkerung, keine Rechtsbrecher aufzunehmen. Im Unterschied zu rechtlich bindenden forensischen Unterbringungsanordnungen sind Landkreise, Kommunen und Länder nicht gesetzlich verpflichtet, ihre intelligenzgeminderten Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgrund ihrer Behinderung angemessen unterzubringen. - Eine für forensische Abläufe charakteristische Kasuistik wird vorgestellt, mit sehr unterschiedlichen Lockerungsstufen, Betreuungsintensitäten und nachstationären Perspektiven. 

Schlüsselwörter: Intelligenzminderung, forensische Therapie


Intellectually disabled or delinquent - How much freedom can be granted from the perspective of social responsibility?

In all federal states of Germany, offenders which suffer from intellectual disabilities represent a high-risk group for ‘long-stay’, not least because of the highly varying retention capacity of the institutions specialized in intellectually disabled patients for delinquent behavior change. In Baden-Württemberg, a forensic basic documentation (FoDoBa) is being prepared since back in 2009 for all hospital order treatment patients, which shows that this group of patients is made up of significantly more than one third of all long stay (>10 years) patients. Despite the existence of specialized institutions with a generally higher level of funding and equipment, alternative care of intellectually disabled offenders is much too often left to forensic institutions. This is partly due to the legal provisions, which focus on the risk to themselves at the expense of the risk to others, and partly due to self-commitment of some institutions vis-à-vis the general population to not accommodate lawbreakers. Unlike legally binding forensic treatment orders, counties, municipalities and federal states are not obliged by law to adequately accommodate their intellectually disabled citizens on the basis of their disabilities. - We present a casuistry which is characteristic of forensic process, with very different degrees of security, intensities of care and perspectives for their life after release.

Key Words: Intellectual disability, forensic therapy


Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Feursteinstrasse 55
78479 Reichenau
k.hoffmann@zfp-reichenau.de

nach oben


Vorausverfügungen in der Psychiatrie - eine Möglichkeit zur Förderung der Selbstbestimmung?
Astrid Gieselmann, Jakov Gather & Jochen Vollmann

Zusammenfassung

Psychiatrische Behandlungen bewegen sich oft im Spannungsfeld zwischen der Selbstbestimmung von Patienten und Fürsorgepflichten von Behandelnden. Die Achtung der Patientenautonomie ist auch in der Psychiatrie grundsätzlich unbestritten. Verschiedene Fachgesellschaften und Gremien haben sich in den letzten Jahren für Bemühungen ausgesprochen, die Selbstbestimmung in der Psychiatrie zu stärken und die Anwendung von Zwang zu reduzieren. Diskussionsbedürftig ist aber weiterhin, wie dies in der Praxis erreicht werden kann. Als eine Möglichkeit zur Erreichung dieser Ziele ist die Implementierung von Vorausverfügungen genannt worden.
In diesem Aufsatz wird erläutert, inwiefern Vorausverfügungen den eigenen Wertvorstellungen entsprechende Entscheidungen in Situationen der Einwilligungsunfähigkeit ermöglichen können. Es wird insbesondere deutlich gemacht, welche Patientengruppen von dem Einsatz dieser Instrumente profitieren könnten. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob durch den Einsatz von Vorausverfügungen Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie reduziert werden oder subjektiv erträglicher gemacht werden können.

Schlüsselwörter: Patientenverfügung, Patientenselbstbestimmung, Psychiatrie, Zwangsmaßnahmen, Ethik


Advance directives in psychiatry - a way to promote self-determination!?

Psychiatric treatments are often facing tensions between self-determination of patients and duties of care to be fulfilled by care providers. Also in psychiatry, respect for patient autonomy is categorically undisputed. In the last few years, various professional societies and committees have expressed their intention to strengthen self-determination in psychiatry and to reduce the use of compulsion.
Controversy still exists as to how this could be feasible in practice. As a possible way to achieve these goals, the implementation of precautions has been called for.
This article aims to illustrate the extent to which advance directives allow for decisions in situations of incapacity for consent that match t

e patients’ own values. In particular, it should be made clear which patient groups could benefit from the use of these instruments. In addition, the question is raised whether the use of advance directives can reduce the amount of coercive measures in psychiatric treatment or make them subjectively more tolerable.

Key words: Living will, patient self-determination, psychiatry, coercive mesures, ethics


Astrid Gieselmann
Institut für Medizinische Ethik und Geschichte
der Medizin der Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm, Markstr. 258a
44799 Bochum
astrid.gieselmann@rub.de

nach oben


Ich bin mehr als nur meine Diagnose
Toon Walravens

Zusammenfassung

In einer kurzen autobiographischen Übersicht beschreibt T. Walravens seinen Werdegang, der ihn über verschiedene Stationen zunächst in den Strafvollzug und zuletzt in die forensische Psychiatrie geführt hat. Beginnend mit seiner Kindheit zeigt er uns anhand konkreter Beispiele, wie familiäre Bedingungen, Gewalterfahrungen und andere Schlüsselereignisse sein Leben beeinflusst haben. Seine sehr persönlichen Erfahrungen schließen auch sein Leben im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie ein. In seiner eigenen Sprache setzt sich Walravens mit der Therapie, den Therapeuten und seinen Angehörigen auseinander, die ihm geholfen haben, diesen Weg zu beenden und nun auch seinerseits anderen Menschen Hilfe zukommen zu lassen.

Schlüsselwörter: Gewalterfahrung, forensische Psychiatrie, recovery, Hilfesysteme


I’m more than just my diagnosis

In a brief autobiographical overview, T. Walravens describes his personal history, which, across different stations, first led him to the penal system and finally to forensic psychiatry. Beginning with his childhood, he shows us by using concrete examples how family conditions, experiences of violence and other key events have influenced his life. His very personal experiences also include his life in prison and in forensic psychiatry. In his own language, Walravens confronts himself with his treatments, the therapists and his relatives, who have helped him to end this path, and he now also provides help to others.

Key words: Experiences of violence, forensic psychiatry, recovery, help systems


Toon Walravens
Forensic clinic De Woenslse Poort
Dr Poletlaan 37
5625 AB Eindhoven
Netherlands
aa.walravens@dewoenselsepoort.nl

nach oben


Verantwortung - der Garant der Freiheit
Abtprimas Notker Wolf

Zusammenfassung

Freiheit macht den Kern der Persönlichkeit aus. Sie verwirklicht ihren Sinn aber erst im Zusammenhang mit der Verantwortung. Wo Freiheit versagt, wird der Ruf nach Gesetzen laut. Soll aber Freiheit weiterhin gewahrt bleiben, verlangt das eine persönliche Moral. Durch sie werden Gesetze sinnvoll erfüllt. Freies, verantwortliches Verhalten garantiert den Zusammenhalt der Gesellschaft.

Schlüsselwörter: Freiheitsbegriff, Individuum, Verantwortung, Gesetze, Autonomie


Responsibility - the guarantor of freedom

Freedom is the essence of personality. However, it only achieves its meaning in connection with responsibility. Where freedom fails, people call for laws. If, however, freedom is to be preserved, a personal morality is needed. Through this, laws are fulfilled meaningfully. Free and responsible behavior guarantees the cohesion of society.

Key words: Concept of freedom, individual person, responsibility, laws, autonomy


Dr. Notker Wolf OSB
Abtprimas em.
Erzabtei
86941 St. Ottilien
primas@osb.org

nach oben





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften