NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


Klinische Psychologie: Musikalische Improvisation hilft psychisch kranken Jugendlichen

Die Musiktherapie ist eine gute Möglichkeit, einen Zugang zu psychisch kranken Jugendlichen zu bekommen. Hier hat sich vor allem die Improvisation, also die freie musikalische Schöpfung, als hilfreich in der Behandlung psychotischer, neurotischer sowie jugendlicher Borderline-Patienten erwiesen. Prof. Dr. Lony Schiltz (Luxemburg) berichtet über ihre Beobachtungen im neuen Sammelband „Impulsgeber Prinzhorn“, herausgegeben von Daniel Sollberger, Ulrich Kobbé, Thomas Röske und Erik Boehlke.

Gerade Jugendliche mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung haben sehr unterschiedliche Zugänge zur Musik. Einige bevorzugen den reinen Rhythmus, andere suchen beruhigende Melodien. Im Laufe des musiktherapeutischen Prozesses sind sie immer besser in der Lage, sich durch Improvisation musikalisch auszudrücken und diese formal zu strukturieren. So fällt es leichter, die gespaltenen Teile ihrer Persönlichkeit ins Gesamtbild zu integrieren und dementsprechend therapeutisch zu behandeln.

Neurotische Jugendliche sind sich ihres schöpferischen Potentials oft gar nicht bewusst. Wenn ihnen die Flexibilität und Freiheit, die sich in ihren musikalischen Improvisationen zeigt, vor Augen geführt wird, haben sie erstmals die Möglichkeit, diese auch auf andere Bereiche ihres Lebens auszudehnen.

Die destruktiven Tendenzen vieler psychisch kranker Jugendlicher sind häufig Ausdruck einer Hoffnungslosigkeit, die wiederum negativen Einfluss auf die Selbstachtung haben kann. Die musikalische Improvisation verbindet ästhetische Freude mit der Genugtuung über neu erworbene Fähigkeiten – sie haben etwas Neues geschaffen – und kann deshalb als stark aufwertende Erfahrung verbucht werden.

So ist die musikalische Improvisation vor allem heilsam für die Jugendlichen, weil sie an eine Zeit erinnert, „in der die Wahrnehmung der Töne, der Tasteigenschaften und der Bewegungen die bevorzugten Modalitäten zur Erfahrung der Anderen waren“.

Prof. Schiltz hat ausschließlich positive Erfahrungen mit dem Einsatz von Improvisation innerhalb einer Musiktherapie gemacht und empfiehlt weitere Studien zu noch ungeklärten Fragen über die Wirkung der Musik auf psychische Störungen.


Literatur

Lony Schiltz: Die musikalische Improvisation als Ausdruck der Persönlichkeitsstruktur jugendlicher Patienten
In: Daniel Sollberger, Ulrich Kobbé, Thomas Röske, Erik Boehlke (Hrsg.), Impulsgeber Prinzhorn (S. 224–233)
Pabst 2018, ISBN 978-3-95853-463-6

zum Buch im Shop

 

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften