NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » rausch » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

rausch · Wiener Zeitschrift für Suchttherapie

» rausch im Online-Shop...


2018-3

Klaus Hoffmann, Bernd Dimmek, Reinhard Eher, Markus G Feil, Michael Günter, Dirk Hesse, Lutz-Peter Hiersemenzel, Tilman Kluttig, Uta Kröger, Jutta Muysers, Thomas Ross
Editorial

María Isabel Fontao & Thomas Ross
Gewalt gegen Frauen und Trennung: Epidemiologische Grundlagen, theoretische Modelle, Hinweise für die Praxis

Nadja Riemat, Thomas Ross & María Isabel Fontao
Feedback in der forensischen Psychotherapie: Zusammenhänge mit Therapiemotivation, therapeutischer Beziehung und Stationsmilieu

Alexander Baur, Hamburg
Aus der Balance geraten? Zur zunehmenden Verrechtlichung des Maßregelvollzugs

Henri Dreyfus, Solothurn
Eine Psychotherapie „against all odds“

Pastor Friedrich Schwenger
Empathietraining als integrative Methode der „Restorative Justice“– Empathie-Training bei Tätern als Hilfe für Opfer –

33. Münchner Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Forensischen Psychiatrie (AGFP) vom 11.10. – 13.10.2018
(Programm und  Abstracts)
 



Gewalt gegen Frauen und Trennung: Epidemiologische Grundlagen, theoretische Modelle, Hinweise für die Praxis
María Isabel Fontao & Thomas Ross

Zusammenfassung
Intimpartnergewalt kommt häufig im Kontext von Trennungen vor. Von vielen Betroffenen wird die Trennung als unmittelbarer Auslöser der Gewalt thematisiert, im Kanon der Risikofaktoren für das Auftreten von Intimpartnergewalt stellen Trennungen aber nur eines von vielen Risiken dar. In diesem Beitrag wird das Verhältnis von Trennung und Intimpartnergewalt beleuchtet. Theoretische Modelle zur Ätiologie von Intimpartnergewalt werden skizziert und Faktoren, die für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit sprechen, dass Gewalt in Trennungssituationen eskaliert bzw. während des Trennungsprozesses erstmals in Erscheinung tritt, dargestellt. In der Fachliteratur gibt es eine Reihe von Hinweisen für Personen, die gewalttätige Übergriffe während oder nach einer Trennung befürchten. Die wesentlichen Inhalte werden an geeigneter Stelle aufgeführt.

Schlüsselwörter: Intimpartnergewalt, Gewalt gegen Frauen, Trennung


Violence against woman and marital separation: Epidemiological foundation, theoretical models, indications for practical work

Summary
Intimate partner violence often occurs in the context of marital or spousal separation. Although separation is a risk factor for spousal violence, it is but one of many variables associated with intimate partner violence. In this paper, we discuss the relationship of separation and intimate partner violence. The major theoretical ideas that have been proposed to explain intimate partner violence are outlined and factors associated with a high likelihood of violence during marital separation identified. Advice for individuals at risk for violence during separation is given.

Keywords: intimate partner violence, violence against women, marital separation


Dr. María Isabel Fontao
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
maria.fontao@uni-konstanz.de

 



Feedback in der forensischen Psychotherapie: Zusammenhänge mit Therapiemotivation, therapeutischer Beziehung und Stationsmilieu
Nadja Riemat, Thomas Ross & María Isabel Fontao

Zusammenfassung
In der Psychotherapie wird Feedback eingesetzt, um Patienten effektiver in den therapeutischen Prozess einzubinden. Es gibt Hinweise, dass Feedback die Zufriedenheit der Patienten mit der Therapie fördert und zumindest indirekt mit einem besseren Outcome verknüpft ist. In der forensischen Psychotherapie wird Feedback nicht systematisch eingesetzt, d.h. in der Regel nicht in einem Format, das den Patienten ermöglicht, regelmäßig und systematisch Rückmeldung zum Verlauf der Therapie zu geben. Ziel der vorliegenden Studie war es, mit Hilfe eines kontrollierten Designs Erkenntnisse der allgemeinen Psychotherapieforschung auf den forensisch-psychiatrischen Bereich auszuweiten. Die Kernfrage war, ob sich der Einsatz einer Feedbackintervention bei Patienten, die nach § 64 StGB in Behandlung sind, tatsächlich positiv auf die Therapiemotivation, die therapeutische Beziehung und das Stationsmilieu auswirkt. Der Vergleich einer Interventionsgruppe, der die Möglichkeit zum Feedback gegeben wurde, mit einer Kontrollgruppe von Personen, die eine Therapie nach Standard ohne Feedback erhielt, zeigte keine Überlegenheit eines (zusätzlichen) Feedbacks hinsichtlich der Hauptkriterien Therapiemotivation, Stationsmilieu und therapeutische Beziehung.

Schlüsselwörter: Forensische Psychotherapie, Feedback, Therapiemotivation, Therapeutische Allianz, Stationsmilieu


Feedback in forensic psychotherapy: Correlation with therapy motivation, therapeutic relationship and ward milieu

Abstract
In psychotherapy, feedback is used to help patients engage in the therapeutic process. There is evidence that feedback promotes patient satisfaction with the therapy, and that it is at least indirectly associated with a better outcome. In forensic psychotherapy, feedback is not systematically applied; usually not in a format that allows patients to regularly and systematically provide feedback on the course of therapy. The aim of the present study was to extend the findings of general psychotherapy research to the forensic psychiatric field with the aid of a controlled research design. The key question was whether the use of feedback in patients treated according to section 64 of the German legal code positively affects their motivation to engage in therapy, the therapeutic relationship, and the ward environment. The comparison of a patient group that has been given the opportunity for extensive feedback with a control group of subjects who received standard therapy without feedback showed no superiority of (additional) feedback on the main criteria of therapy motivation, ward milieu, and therapeutic relationship.

Keywords: Forensic psychotherapy, feedback, therapy motivation, therapeutic alliance, ward milieu


Dr. María Isabel Fontao
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
maria.fontao@uni-konstanz.de


 



Aus der Balance geraten? Zur zunehmenden Verrechtlichung des Maßregelvollzugs
Alexander Baur

Zusammenfassung
Das Gesetz zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB mit Wirkung zum 1. August 2016 sowie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts haben in den letzten Jahren ohne Zweifel zu Veränderungen im Vollzug der Behandlungsmaßregeln (§§ 63, 64 StGB) geführt. Verantwortliche beklagen bisweilen in diesem Zusammenhang eine Verrechtlichung, die es zunehmend erschwere, dass die Ziele des Maßregelvollzugs noch effektiv erreicht würden. Der hier dokumentierte Eröffnungsvortrag, den der Verfasser anlässlich des 33. Expertengesprächs Psychiatrie und Recht des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe am 3. September 2018 in Münster gehalten hat, beleuchtet die geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Maßregelvollzug und spürt dabei der Frage nach, ob mittlerweile tatsächlich „etwas aus der Balance geraten“ ist. Der Vortragsstil wurde beibehalten; einzelne Nachweise wurden ergänzt.

Schlüsselwörter: Fixierung; Maßregelvollzug; Verhältnismäßigkeitserledigung; Vollzugslockerung; Zwangsbehandlung


Out of balance? Considerations on the increasing juridification of hospital order treatment

Abstract
The law amending the right concerning placement in a psychiatric hospital under Section 63 of the German Criminal Code (StGB) with effect from 1st August 2016 and the jurisdiction of the Federal Constitutional Court have undoubtedly led to changes in the enforcement of hospital order treatment in recent years (§§ 63, 64 StGB). In some cases, persons in charge complain about an extent of juridification which makes it more and more difficult for them to stay effective in achieving the objectives of hospital order treatment. The opening lecture, which is documented here and which has been given by the author at the occasion of the „33rd Expert Talks on Psychiatry and Law“ of the Landschaftsverband Westfalen-Lippe on the 3rd of September 2018 in Münster (Germany), is focussing on the altered legal framework for hospital order treatment and aims to elucidate the question as to whether in the meantime something is really getting out of balance. The presentation style has been retained; evidence has been added individually.

Keywords: Fixation; hospital order treatment; termination on grounds of proportionality; law enforcement privileges; compulsory treatment


Dr. Alexander Baur, M.A./B.Sc.
Juniorprofessur für Strafrecht
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Hamburg
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
alexander.baur@uni-hamburg.de


 



Eine Psychotherapie „against all odds“
Henri Dreyfus

Zusammenfassung
Berichtet wird von einer erfolgreichen Therapie eines Patienten mit einer ausgeprägten antisozialen Persönlichkeitsstörung und hohem Psychopathy-Wert. In einer psychodynamischen Arbeitsweise wurde das Augenmerk auf die der Störung zugrundeliegenden Problembereiche der Spaltung und der Beziehungsangst gelegt. Es gelang dem Patienten und dem Team eine tragende Beziehung zu etablieren, in welcher der Patient „über sich hinauswachsen“ konnte.

Schlüsselwörter: Psychopathy, antisoziale Persönlichkeitsstörung, Psychotherapie, psychodynamisch


Psychotherapy „against all odds“

Abstract
The author describes a therapy of a patient with a pronounced antisocial personality disorder and a high value on the psychopathy scale. In a psychodynamic mindset the focus was put on the problems of dissociation and the fear of bonding. The patient and the team succeeded in establishing a stable relationship, in which the patient could „outgrow“ himself.

Keywords: Psychopathy, antisocial personality disorder, psychotherapy, psychodynamic


Henri Dreyfus, lic. phil.
Fachpsychologe für Psychotherapie
Departement Forensische Psychiatrie
Solothurner Spitäler AG
Justizvollzugsanstalt Solothurn
4543 Deitingen
Schweiz
hrdreyfus@gmail.com


 



Empathietraining als integrative Methode der „Restorative Justice“ - Empathie-Training bei Tätern als Hilfe für Opfer -
Pastor Friedrich Schwenger

Zusammenfassung
Das Empathietraining versteht sich als ein integratives Konzept im Sinne der „Restorative Justice“, indem es dessen Beziehungsparadigma aufnimmt.
Dieses Projekt wendet sich an Menschen, deren Empathiefähigkeit gestört bzw. kaum entwickelt ist. Mit Achtsamkeitsübungen, kognitiven Übungen, Bildern, Rollenspielen und anderen Methoden will das Empathietraining das Selbstwertgefühl, die Beziehungsfähigkeit und die Wahrnehmung eigener Gefühle und Befindlichkeiten stärken und zu einem integrativen Handeln anregen. Zugleich wird eine Sprachfähigkeit geschult, um Gefühle und Bedürfnisse adäquat auszudrücken.
Durch das Erlernen
• einer bedürfnisorientierten Kommunikation
• des respektvollen Umgangs miteinander
• und der Beschäftigung mit Schuld
ist das Empathietraining geeignet, versöhnliche und wertschätzende Konfliktlösungen zu finden und einzuüben. Die verschiedenen Methoden sollen helfen, biographische Erinnerungen und eigene Ressourcen zu integrieren und Wertschätzung für sich und andere zu gewinnen. Das Empathietrainingsprogramm ist insofern auch ein Opferhilfeprogramm in dem Sinn, dass es die Täter motivieren kann, durch einen ehrlichen Umgang mit der eigenen Tat zu einem Mitgefühl für die Opfer und zu einer echten Reue zu kommen.

Schlüsselwörter: Empathie, „Restorative Justice“, Kommunikation, Integrative Methoden, Forensische Psychiatrie


Empathy training as an integrative method of “Restorative Justice” – Empathy training for perpetrators to help victims –

Abstract
Empathy training perceives itself as an integrative concept in the sense of „Restorative Justice“ by taking up its relationship paradigm.
This project is aimed at people whose empathic capacity is disturbed or barely developed. By means of mindfulness exercises, cognitive exercises, pictures, role plays and other methods, the empathy training wants to encourage self-esteem, relationship capacity and the perception of one’s own feelings and sensitivities and to stimulate integrative behaviour and action. At the same time, language ability is being trained in order to express feelings and needs adequately.
By learning and training
• needs-oriented communication
• respectful interaction with each other
• and dealing with guilt
empathy training is a suitable method for finding and training conciliatory and appreciative conflict solutions.
The different methods should help to integrate biographical memories and own resources and to acquire appreciation for oneself and others. This way, the empathy training program is also a victim support program in the sense that it can motivate the perpetrators to come to a sense of compassion for the victims and to a true remorse when they honestly deal with their own criminal act.

Keywords: Empathy, „restorative justice“, communication, integrative methods, forensic psychiatry


Friedrich Schwenger
Pastor in der Gefängnisseelsorge im Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen (MRVZN)
Mediator in Strafsachen DBH
Plessering 10
37154 Northeim
f.schwenger@t-online.de


 



Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
25. Jahrgang ∙ 2018 ∙ Heft 3

Pabst, 2018
ISSN 0945-2540
Preis: 15,- €

» rausch im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften