NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Politische Psychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Politische Psychologie

» Politische Psychologie im Online-Shop...


2006-1 (117)

Editorial

Michael Billig
Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik
Zusammenfassung | Abstract

Henderikus J. Stam
Kann man zugleich professioneller und kritischer Psychologe sein?
Zusammenfassung | Abstract

Erica Burman
(Wie) kann die kritische Psychologie feministische, antirassistische
Ansätze unterstützen?
Zusammenfassung | Abstract

Katie Vann
Learning into Labor. Von der sozialen Kategorie ›Arbeit‹ zur Situierten Lerntheorie
Zusammenfassung | Abstract

»Durch ein Loch in die Welt«
Ein Interview von Lars Allolio-Näcke mit Stephan Krines


Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik
Michael Billig

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stellenwert der kritischen Psychologie. Aufmerksamkeit wird vor allem der Situation in Großbritannien gewidmet, wo sich kritische Psychologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat. Die rhetorische Verwendung des Begriffs »kritisch« wird untersucht und die These vertreten, dass drei Elemente impliziert sind: (a) eine Kritik gegenwärtiger Sozialstrukturen, (b) eine Kritik anderer akademischer Herangehensweisen, vor allem solcher, die als Mainstream betrachtet werden und (c) die Annahme, dass konventionelles akademisches Arbeiten die existierenden Bedingungen sozialer Dominanz widerspiegelt und zu reproduzieren hilft. Nichtsdestotrotz bringt der Erfolg kritischer Ansätze wie der kritischen Psychologie auch Dilemmas mit sich. Vor allem ist sich die politische Ökonomie kritischer und traditioneller Psychologie ähnlich. Das bedeutet, dass kritische Psychologie in der Praxis zur Folge haben kann, dass die Ungleichheiten der Bildungsinstitutionen, innerhalb derer sie existiert, reproduziert werden. Kritische Psychologen und Psychologinnen übersehen oder übergehen in der Diskussion oft ihren eigenen Anteil an der Reproduktion solcher Ungleichheiten. In dieser Hinsicht kann akademischer Erfolg im konventionellen Sinne für kritische Forschung auch problematisch sein.

Schlüsselbegriffe: kritische Psychologie, Rhetorik, Ungleichheit, Bildung 


Critical Psychology and the Rhetoric of Critique

This article looks at the current position of critical psychology, paying particular attention to the situation in Britain where critical psychology has grown substantially in recent years. The rhetoric of the term ›critical‹ is examined and it is suggested that three elements are implied: (a) a critique of the present social order; (b) a critique of other academic approaches, especially those that are seen to be dominant; and (c) an assumption that conventional academic work belongs to, and helps reproduce, existing conditions of social domination. However, the success of a critical endeavour, such as critical psychology, brings dilemmas. Basically, critical psychology shares a similar political economy to that of conventional psychology. That means the practice of critical psychology can entail reproducing the inequalities of the educational institutions in which it exists. Often critical psychologists overlook or fail to discuss their own practices in relation to the reproduction of such inequalities. In this respect, conventional academic success can be problematic for critical inquiry.

Key words: critical psychology, rhetoric, inequality, education


Prof. Dr. Michael Billig
Department of Social Sciences
Loughborough
University
Loughborough
Leicestershire LE11 3TU, United Kingdom
Email:
m.g.billig@lboro.ac.uk

nach oben


Kann man zugleich professioneller und kritischer Psychologe sein?
Henderikus J. Stam

Kritische Psychologen unterscheiden sich nicht von ihren mainstream Kollegen innerhalb der Disziplin, da sie ebenso an ein Ethos gebunden sind, das die Autonomie aller Professionellen schützt. In diesem Beitrag werfe ich die paradoxe Frage nach der Beziehung des professionellen Status und einer gleichzeitigen Kritik der eigenen Disziplin auf: Ist es überhaupt möglich, im Kontext der Professionalität Kritik zu betreiben? Kann jemand Psychologe, ein Professioneller bleiben und trotzdem ›kritisch‹ aktiv sein? Oder wäre dann Kritik verurteilt, dennoch Psychologie von einem ›Expertenstatus‹ aus zu betreiben? Welche Möglichkeiten bleiben uns angesichts der Vermarktung der akademischen Landschaft noch? Im Kontext eines reflexiven Projekts und der darin eingebetteten impliziten Annahme einer universalen (d. h. globalen) Moralität, diskutiere ich diese Fragen.

Schlüsselbegriffe: kritische Psychologie, Professionalisierung, Reflexion, Universalismusanspruch


The Project for a Critical Psychology and the Status of the Professional

Critical psychologists are not unlike their counterparts elsewhere in the discipline bound by a professional ethos that guards the autonomy of all professionals. In this article I take up the paradoxical question of the relationship between professional status and simultaneous critic of the profession. Is it possible to take up a critical project in the context of professionalization? Can one remain a psychologist, a professional and still be ›critical‹ in some active way? Or is the critical project doomed by the requirement to do psychology from some 'expert' standpoint? What sorts of options does the corporatization of the academy leave us? I discuss this in the context of a reflexive project and the implicit appropriation of a universal (that is, global) morality embedded in the critical project.

Keywords: critical psychology, professionalization, reflexivity, universalizing claims.


Prof. Dr. Henderikus J. Stamm
Department of Psychology
University of Calgary
2500 University Drive NW
Calgary, AB T2N 1N4, Canada
Email:
stam@ucalgary.ca

nach oben


(Wie) kann die kritische Psychologie feministische antirassistische Ansätze unterstützen?
Erica Burman

Dieser Artikel stellt antirassistische und feministische Ansätze in Relation zur kritischen Psychologie und gibt an, welche Herausforderungen an die kritische Psychologie mit einer adäquaten Reaktion auf diese Ansätze verbunden sind. Zuerst wird der aktuelle Stand der Auseinandersetzung zwischen diesen beiden Feldern dargestellt; dann, worum es dabei für die kritische Psychologie geht. Es wird behauptet, dass die kritische Psychologie es sich kaum leisten kann, neuere feministische antirassistische Argumentationen zu ignorieren und dass diese sich auf Form und Inhalt der kritischen Psychologie auswirken werden. Drittens befasst sich die Autorin mit den Kämpfen und Strategien, die während des langwährenden Engagement zwischen feministischen und antirassistischen Ausrichtungen stattfanden, um dann - viertens - die Diskurse der Ethnisierung, die in letzter Zeit sowohl innerhalb der Psychologie als auch anderswo Konjunktur haben, zu problematisieren. Anhand der Beschreibung intrafamiliärer Gewalt und Minorisierung wird veranschaulicht, welche Konsequenzen sich aus der Vernachlässigung der Intersektion von Rasse/Ethnie und Gender ergeben. Es werden Quellen erschlossen, aus denen eine bessere und engagiertere Zusammenarbeit zwischen kritischer Psychologie und antirassistischer feministischer Arbeit schöpfen könnte, darunter auch solche, die auf den Trend zur Psychologisierung hinweisen, gegen den sich kritische Psycholog/innen wenden, für den sie aber selbst anfällig sind. Schließlich erfolgen Verweise auf noch auf unterschiedliche Varianten feministischer antirassistischer Arbeit, zu denen die kritische Psychologie konkrete und wichtige Beiträge leisten könnte - sei es durch praktisch-psychologische Interventionen oder durch die Vertiefung begrifflich-politischer Analyse.

Schlüsselbegriffe: Rassismus, Asyl, Immigrationsgesetzgebung, postkoloniale Theorie, psychische Gesundheit


(How) Can Critical Psychology Help Feminist Antiracist Work?

This paper situates antiracist and feminist work in relation to critical psychology, in particular highlighting the challenges for critical psychological theory and practices in addressing and responding to (what I term) feminist antiracist critiques. Firstly, I indicate something of what I see as the current state of play between the two arenas to, secondly, highlight what is at stake for critical psychology in this.  Indeed I suggest that critical psychology can ill afford to ignore emerging feminist antiracist arguments, and that this impacts on both the form and content of critical psychology. Thirdly, reviewing something of the contests and strategies prompted by the longstanding engagement between feminisms and antiracisms, I move on to, fourth, problematise the discourses around racialisation that currently predominate within psychological, as other, practices. Discussion of domestic violence and minoritisation amplifies these conceptual problems to illustrate key practical consequences that follow from the failure to adequately address intersections between ‘race’ and gender.  Conceptual resources that could support a more vital engagement between critical psychology and antiracist feminist work are identified, including some that offer support to the incipient drive towards psychologisation that critical psychology both challenges but to which it is also vulnerable.  Finally, I indicate varieties of feminist antiracist work that critical psychologists could make a vital contribution to in the form of urgent practical intervention, as well as deepening conceptual-political analyses.

Keywords: racism, asylum, immigration law, postcolonial theory, mental health


Erica Burmann
Department of Psychology and Speech Pathology, Manchester
Metropolitan University
Elizabeth Gaskell Campus
Hathersage Road
Manchester, M13 0JA, United Kingdom
Email:
E.Burman@mmu.ac.uk

nach oben


Learning into Labor. Von der sozialen Kategorie ›Arbeit‹ zur Situierten Lerntheorie
Katie Vann

Diese Arbeit beginnt mit einer Fragestellung zur Akkulturierung von Arbeit als soziale Kategorie und behandelt diese Frage dadurch, dass die Situierte Lerntheorie in ihrer Brechung durch die analytische Unterscheidung von phänomenologischem und archäologischem Denken ausgedeutet wird. Sie greift die Überführung der Kategorie des ›Lernens‹ in die Kategorie ›Arbeit‹ auf, wie sie in den Diskursen einer Situiert lernenden Arbeitsorganisation vorgenommen wird, und hebt hierbei deren Orientierung an einer ›Illusion‹ spezifischer Arbeitsformen hervor. Die Orientierung Situierter Arbeitsorganisation an der Illusion spezifischer Arbeit - bzw. an der Illusion ›formaler Organisationsstrukturen - wird zwei klassischen Konzepten marxistischer Theorie über die Bedingungen des (Mehr-)Wertprinzips gegenübergestellt.

Schlüsselbegriffe: Situierte Lerntheorie; Anerkennungskämpfe; phänomenologisches Denken; archäologisches Denken; Formalisierung; Arbeit


Learning into Labor

This paper begins with a question about the culturalization of labor as a social category, and approaches the question through a reading of situated learning theory as refracted through the analytical distinction between phenomenological and archaeological reasoning. It takes up the transposition of the category of ›learning‹ into the category of ›labor‹ in the discourses of situated learning labor management discourse, with a particular emphasis on the latter’s orientation to the ›illusion‹ of specified labor. Situated labor management’s orientation to the illusion of specified labor - or, to the illusion of ›formal organizational structure‹ - is juxtaposed to two traditions of Marxian theory about the source of value.

Key words: situated learning theory; recognition struggles; phenomenological reasoning; archaeological reasoning; formalization; labor


Dr. Kathie Vann
The Virtual Knowledge Studio for the Humanities 
and Social Sciences - VKS
PO Box 95110
1090 HC Amsterdam, Niederlande
Email:
katie.vann@vks.knaw.nl

nach oben


» Politische Psychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften