NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Politische Psychologie » Bisher erschienen

« zurück

Politische Psychologie

Bisher erschienen

2012-2

Editorial
Siegfried Preiser, Constanze Beierlein & Markus Steinbrecher

Persönlichkeit, Wertorientierungen und Einstellungen zu Außen- und Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten
Jana Pötzschke, Hans Rattinger & Harald Schoen
Zusammenfassung | Abstract

Psychological reactions to political scandals: Effects on emotions, trust, and the need for punishment
Anna Halmburger, Tobias Rothmund, Martin Schulte & Anna Baumert
Zusammenfassung | Abstract

When men lose - Geschlechtereffekte bei politischen Fertigkeiten auf die Leistungsbeurteilung in der Betriebsratsarbeit
Katharina Oerder & Gerhard Blickle
Zusammenfassung | Abstract

Subjektivation bei staatlichen Transformationsprozessen
Markus Reiners & Hendrik Stary
Zusammenfassung | Abstract

 


Persönlichkeit, Wertorientierungen und Einstellungen zu Außen- und Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten
Jana Pötzschke, Hans Rattinger & Harald Schoen

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz untersucht die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften bei der Bildung von Wertorientierungen und politischen Einstellungen. Insbesondere geht er der Frage nach, inwiefern Wertorientierungen im Sinne von Schwartz als Mediatoren für die Wirkung von Persönlichkeitseigenschaften auf die Einstellungsbildung fungieren. Es wird gezeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale besonders auf Orientierungen gegenüber Self-Transcendence und Self-Enhancement wirken. Unter den Big Five stellen sich Extraversion, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrung als stärkste Prädiktoren für außen- und sicherheitspolitische Einstellungen heraus. Wertorientierungen, insbesondere Conservation und Self-Transcendence, vermitteln zu einem beträchtlichen Teil Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen. Allerdings gehen von Extraversion und Gewissenhaftigkeit auch unvermittelte Effekte auf außen- und sicherheitspolitische Einstellungen aus.

Schlagworte: Persönlichkeit, Wertorientierungen, politische Einstellungen, Außen- und Sicherheitspolitik


Personality, Values and Attitudes toward Foreign and Security Policies in the United States

Abstract
This paper addresses the role of personality in shaping values and political attitudes. It pursues the question of whether the values proposed by Schwartz function as mediators for the effect of personality traits on attitude formation. The evidence shows that personality traits are particularly effective in shaping self-transcendence and self-enhancement. Among the Big Five, extraversion, con-scientiousness and openness to experience turn out to be the strongest predictors of foreign and security policy attitudes. Values, especially conservation and self-transcendence, contribute considerably to mediating the impact of personality traits. However, there is an unexpected effect of extraversion and conscientiousness on foreign and security policy attitudes.

Keywords: personality, value orientation, political attitudes, foreign and security policy


Dipl.-Pol. Jana Pötzschke
Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
Universität Mannheim
jana.poetzschke@mzes.uni-mannheim.de

Prof. Dr. Harald Schoen
Lehrstuhl für Politische Soziologie
Universität Bamberg

Prof. Dr. Hans Rattinger
Lehrstuhl für Vergleichende Politische Verhaltensforschung
Universität Mannheim

nach oben


Psychological reactions to political scandals: Effects on emotions, trust, and the need for punishment
Anna Halmburger, Tobias Rothmund, Martin Schulte & Anna Baumert

Abstract

We investigated the psychological reactions of laypeople to news reports about a political scandal. Participants were confronted with an alleged newspaper report about a fictitious politician’s holiday habits (control condition) or about the politician’s abuse of public funds (transgression condition). In the transgression condition, participants reported higher outrage and anger, higher shame, and a higher value threat compared to the control group. Participants in the transgression condition reported increased threat of political trust, particularly if their dispositional political trust was low. Moral emotions, value threat, and threat to political trust were unique predictors of the endorsement of retributive action.

Keywords: political scandal, moral emotions, political trust, retribution, restoration, social identity


Psychologische Reaktionen auf politische Skandale: Emotionen, Vertrauen und Wunsch nach Bestrafung

Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wird eine Studie zu den psychologischen Reaktionen von Laien auf Zeitungsberichte über einen politischen Skandal berichtet. Die StudienteilnehmerInnen wurden mit einem vermeintlichen Zeitungsartikel über einen fiktiven Politiker und dessen Urlaubsgewohnheiten (Kontrollbedingung) oder dessen Missbrauch von Steuergeldern (Normbruchbedingung) konfrontiert. Die TeilnehmerInnen berichteten in der Normbruchbedingung stärkere emotionale Reaktionen und höhere Wertebedrohung als in der Kontrollgruppe. In der Normbruchbedingung lag zudem eine höhere Bedrohung des politischen Vertrauens vor, insbesondere bei Personen, deren dispositionelles politisches Vertrauen gering war. Moralische Emotionen, Wertebedrohung und Bedrohung des politischen Vertrauens erwiesen sich als eigenständige und voneinander unabhängige Prädiktoren der Befürwortung einer Bestrafung des Politikers.

Schlüsselwörter: Politischer Skandal, Moralische Emotionen, Politisches Vertrauen, Retribution, Restauration, Soziale Identität


Dipl.-Psych. Anna Halmburger
Arbeitsgruppe Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Methoden und Evaluation
Universität Koblenz-Landau
Fortstr. 7
D-76829 Landau
halmburger@uni-landau.de

Jun.-Prof. Tobias Rothmund
Institut für Kommunikationspsychologie Medienpädagogik & Sprechwissensch.
Universität Koblenz-Landau
Fortstr. 7
D-76829 Landau
rothmund@uni-landau.de

Jun.-Prof. Anna Baumert
Arbeitsgruppe Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Methoden und Evaluation
Universität Koblenz-Landau
Fortstr. 7
D-76829 Landau

Cand.-Psych. Martin Schulte
Nordring 48
D-76829 Landau
schu2128@uni-landau.de

nach oben


When men lose - Geschlechtereffekte bei politischen Fertigkeiten auf die Leistungsbeurteilung in der Betriebsratsarbeit
Katharina Oerder & Gerhard Blickle

Zusammenfassung

Verschiedene Studien finden zwar positive Zusammenhänge von politischen Fertigkeiten mit Leistungsbeurteilungen und der Karriereentwicklung. Dabei ist aber der Einfluss des Geschlechtes bisher nur unzureichend untersucht worden. Die vorliegende Studie führt deshalb das Geschlecht als moderierende Variable ein, die den Zusammenhang zwischen politischen Fertigkeiten und fremdeingeschätzter Leistung beeinflussen könnte. Aufgrund der bisherigen Befunde zu Geschlechterrollenstereotypen und zur Rollenkongruenz gehen wir davon aus, dass sich ein hoher Grad an politischen Fertigkeiten bei männlichen Betriebsratsmitgliedern in Bezug auf Leistungsbeurteilungen durch BetriebsratskollegInnen negativ auswirkt, nicht aber bei weiblichen Betriebsratsmitgliedern. In einer internetbasierten Untersuchung mit Selbst- und Fremdeinschätzungen von 157 Betriebsratsmitgliedern wurde diese Hypothese überprüft. Eine moderierte Regressionsanalyse zeigt, dass die Moderation durch das Geschlecht der Beurteilten 6% zusätzliche Varianz in Bezug auf den Zusammenhang von politischen Fertigkeiten und Leistungsbeurteilungen aufklären kann. Die graphische Darstellung der Regression kann die Hypothese bestätigen, dass Männer mit hohen politischen Fähigkeiten weniger positiv beurteilt werden als Frauen mit hohen politischen Fähigkeiten. Implikationen und Limitationen der Studie werden diskutiert.

Schlagwörter: Politische Fertigkeiten, Leistungsbeurteilung, Betriebsratsarbeit, Geschlecht


When Men Lose - Gender Effects on the Political Skill-Performance Evaluation Relationship among Works Councillors

Abstract
The construct of political skill describes an interpersonal skill at the workplace which includes the ability to effectively communicate and being successful at convincing others of new ideas while appearing genuine and honest (Ahearn, Ferris, Hochwarter, Douglas, & Ammeter, 2004). Several studies found positive relationships between political skill and job performance assessments (Blickle, John, Ferris et al., 2012), career success (Blickle, Schneider, Liu et al., 2011), and successful leadership (Douglas & Ammeter, 2004). Other studies, however, also found curvilinear relationships between performance evaluation and political skill (Zettler 2009; Brouer, Harris & Kacmar, 2011), and some found no direct association at all (Harris, Kacmar, Zivnuska et al., 2007).
Interestingly, although gender has proved to be an important variable in the world of work the impact of gender on the relationship between political skill and assessments at work has mainly been examined theoretically but not empirically. Building on both gender-stereotype- and gender-congruence-theory, the present study introduces gender as a moderating variable. We argue that gender should moderate the relationship between self-assessed political skill and job performance assessed by others. Tepper, Brown, and Hunt (1993) found that men using "weak” influence-tactics (e.g. ingratiation) were rated worse than men using "hard” influence tactics (e.g., assertiveness); whereas for women the effects were vice versa. This might be due to gender-role stereotypes based upon the different expectations towards men and women when it comes to courses of action (Allen, 2006; Kidder & McLean Parks, 2001). Additionally, pertinent studies found an impact of gender on performance evaluations (Allen & Rush, 2001; Swim, Borgida, Maruyama et al., 1989). Therefore, we expected that men high in political skill should appear less "man-like” and more role-incongruent while at the work place. However, women high in political skill should meet gender-role stereotypes. Building on gender-role stereotype theory we suggest higher political skill to be negatively related to male but not to female works councillors. The hypothesis was examined in an online-based survey study in Germany with 103 male and 54 female works councillors who provided self-assessments of political skill; peers provided assessments of job performance. A hierarchical moderated regression analysis showed an increment of 6% in variance explained. The regression plot confirmed our hypothesis by showing men with increasing political skills were rated less favourable in regard of their performance evaluation. Concerning women, increasing political skills did not change the performance evaluations they received by their peers. Additionally, strengths, limitations, and implications for future research are discussed.

Key words: Political skill, job performance, works council, gender


Universitätsprofessor Dr. Gerhard Blickle
Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Universität Bonn
Gebäude Kaiser-Karl-Ring 9
D-53111 Bonn
gerhard.blickle@uni-bonn.de

Dipl.-Psych. Katharina Oerder
Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Universität Bonn
Gebäude Kaiser-Karl-Ring 9
D-53111 Bonn

nach oben


Subjektivation bei staatlichen Transformationsprozessen
Markus Reiners & Hendrik Stary

Zusammenfassung

Ausgehend von der Annahme, dass das Managementleitbild sich auch im öffentlichen Sektor durchsetzt, erscheint es interessant, nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf das politisch-administrative Subjekt zu fragen. Dies erfordert eine erweiterte Analyseperspektive hinsichtlich der Funktionsweisen von Institutionen oder Organisationen moderner Verwaltungssysteme. Hilfreich ist hierbei der kursorische Abgleich klassischer Institutions- und Organisationstheoreme, beispielsweise im Zuge der New Public Management-Bewegung, mit poststrukturalistischen Argumentationsfiguren. In diesem Kontext erweisen sich Ansätze als fruchtbar, die staatlichen Wandel zwar als strukturell nicht planbare, dabei aber immer auch als soziale, kollektive Veränderungs- und Lernprozesse begreifen.


Subjectification in transformation processes of the state

Abstract
Based on the assumption that the management vision is going to prevail in the public sector, it seems interesting to ask for the impact of that development on political and administrative individuals. This requires an expanded analysis perspective to the functioning of institutions and organizations of modern management systems. Helpful at this is the cursory comparison of classical institutional and organizational theorems, for example in the course of New Public Management with post-structuralist arguments. In this context approaches are productive, which realize state modernization indeed as structural change processes, which often cannot be planned, but always also as a process of social change of collective learning.


Dr. phil. Markus Reiners
Univ. Hannover
Institut für Politische Wissenschaft
markus.reiners@t-online.de

Hendrik Stary M.A.
Exzellenz-Univ. Konstanz
Fachbereich Geschichte und Soziologie

nach oben





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften