NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Wirtschaftspsychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Wirtschaftspsychologie

» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...


2018-2

ESP 2018-2

Inhaltsverzeichnis

 

Guest Editors of the Special International Issue:
Prof. Dr. Friedrich Linderkamp, Wuppertal University & Ph.D. Michael Krezmien

 

Suspension and Students with High Incidence Disabilities: Implications of Trends Over Time
Michael Krezmien & Kristine Camacho
Beitrag als PDF

 

The Impact of Internalizing and Externalizing Behavior Problems and Other Empirically Relevant Factors on Stress Perception in Adolescent Peer Relations
Sören Lüdeke & Friedrich Linderkamp
Beitrag als PDF

 

Primary School Students’ Attitudes and their Perceived Teacher Behavior towards Peers with Special Educational Needs
Frank Hellmich & Marwin Felix Loeper
Beitrag als PDF

 

The Relationship between Educational Level, Students’ Special Needs and Teachers’ Attitudes towards Inclusion in Germany
Bodo Przibilla, Philipp Krämer, Anna Haep, Hanife E. Ugurlu & Friedrich Linderkamp
Beitrag als PDF

 

Multi-professional and mono-professional collaboration and their association with teacher trainee’s attitudes towards concepts of inclusive education
Roswitha Ritter, Antje Wehner, Gertrud Lohaus, & Philipp Krämer
Beitrag als PDF

 


Suspension and Students with High Incidence Disabilities: Implications of Trends Over Time
Michael Krezmien & Kristine Camacho

 

Abstract
This paper presents the findings of a study examining trends in disproportionate disciplinary suspensions of students in one state. The study utilized descriptive data analysis and logistic regression analyses to examine trends in disproportionate suspensions by race and disability categories over 12 years. We found that Maryland had substantially reduced the number of students suspended from 2004 to 2012, with reductions in the numbers of students suspended for all but three groups; the African American OHI group, the Hispanic ED group, and the Hispanic OHI group. However, we found increases in the disproportionality of suspensions for each disability category and for each of the three racial groups. Findings are discussed in terms of equitable discipline for historically marginalized learners.

 

Keywords: School Suspension, School Discipline, Race, Disability, Emotional Disturbance, Learning Disability

 

 

Schulsuspendierung und Schüler mit Behinderungen: Trends über die Zeit hinweg

 

Zusammenfassung
Dieser Artikel präsentiert die Ergebnisse einer Studie, die Trends in disproportionalen disziplinären Suspendierungen von Schüler/innen in einem US-Staat untersucht. Die Studie nutzt deskriptive Datenanalysen und logistische Regressionsanalysen, um Trends in überproportionalen Suspendierungen nach Rasse und Behinderung über 12 Jahre zu untersuchen. Wir fanden heraus, dass Maryland die Anzahl der von 2004 bis 2012 suspendierten Schüler/innen erheblich reduziert hatte, wobei die Anzahl der Schüler/innen für alle bis auf drei Gruppen zurückging; die African American OHI Gruppe, die Hispanic ED Gruppe und die Hispanic OHI Gruppe. Wir stellten jedoch fest, dass die Unverhältnismäßigkeit der Suspendierungen für jede Behinderungskategorie und für jede der drei ethnischen Gruppen anstieg. Die Ergebnisse werden im Sinn einer gerechten Behandlung für historisch marginalisierte Lernende diskutiert.

 

Schlüsselwörter: Schulsuspendierung, Schuldisziplinierung, Ethnie, Behinderung, sozial-emotionale Störungen, Lernstörungen

 

 

Michael Krezmien, Ph.D.
Department of Student Development
University of Massachusetts in Amherst
130 Furcolo
Amherst, MA 01003, USA
Phone: 001-413-5452062
krezmien@umass.edu

 

 


The Impact of Internalizing and Externalizing Behavior Problems and Other Empirically Relevant Factors on Stress Perception in Adolescent Peer Relations
Sören Lüdeke & Friedrich Linderkamp

 

Abstract
Stress perception in romantic and friendship peer relations constitutes a typical adolescent phenomenon observed across cultures. Although internalizing and externalizing problems are associated with social interaction difficulties with peers, different behavior problems have not yet been explicitly related to stress perception in peer relations. The current study addresses the question of whether internalizing, externalizing and comorbid problem behavior is associated with stress perception in peer relations. It secondly examines empirically relevant risk factors that might moderate this assumed association. Standardized instruments are applied to a sample of 1019 adolescents, including 678 with behavior problems according to an aggregated teacherstudent- rating. MANCOVAs and MLRs reveal that type of behavior problem is an important variable to explain peer stress, but that socioeconomic status (e.g., parents’ highest educational level, occupational status) explains more variance. Migration background proves to be a moderator, as well. The results are in accordance with current research on the high meaning of societal macro-level variables for the social and emotional development of youths.

 

Keywords: Internalizing Problems, Externalizing Problems, Stress Perception, Peer Relations.

 

 

Die Einflüsse internalisierender und externalisierender Verhaltensprobleme sowie anderer empirisch relevanter Faktoren auf Stresserleben in jugendlichen Peerbeziehungen
 

 

Zusammenfassung
Stresserleben im Kontext romantischer und freundschaftlicher Peerbeziehungen stellt kulturübergreifend ein jugendtypisches Phänomen dar. Obwohl internalisierende und externalisierende Verhaltensprobleme oft mit sozialen Interaktionsproblemen in Peerbeziehungen einhergehen, wurde der Zusammenhang zwischen verschiedenen Verhaltensproblemen sowie Stresserleben in Peerbeziehungen noch nicht betrachtet. Die vorliegende Studie untersucht erstens die Fragestellung, ob internalisierende, externalisierende und komorbide Verhaltensprobleme mit dem Stresserleben in Peerbeziehungen assoziiert sind. Zweitens werden empirisch relevante Risikofaktoren in den Blick genommen, die den vermuteten Zusammenhang moderieren könnten. 1019 Jugendliche werden mit standardisierten Instrumenten untersucht, ein-schließlich 678 mit Verhaltensproblemen gemäß aggregiertem Rating der Jugendlichen sowie deren Lehrkräfte. MANCOVAs und MLRs zeigen, dass die Art der Verhaltensprobleme eine relevante Größe zur Erklärung des Stresserlebens in Peerbeziehungen darstellt. Aspekte des sozioökonomischen Status (z. B. der höchste Bildungsabschluss sowie der Beschäftigungsstatus der Eltern) erklären jedoch am meisten Varianz. Auch das Vorliegen eines Migrationshintergrundes nimmt moderierenden Einfluss. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit Befunden zum hohen Stellenwert von Variablen auf der gesellschaftlichen Makroebene für die soziale und emotionale Entwicklung von Jugendlichen.

 

Schlüsselwörter: Internalisierende Probleme; externalisierende Probleme; Stressverarbeitung; Peerbeziehungen.

 

 

Sören Lüdeke, Ph.D.
School of Education
University of Wuppertal
Rainer Gruenter Str. 21
42119 Wuppertal
Northrhine-Westfalia, Germany
Phone: 0049-202-4391219
s.luedeke@uni-wuppertal.de

 

 


Primary School Students’ Attitudes and their Perceived Teacher Behavior towards Peers with Special Educational Needs
Frank Hellmich & Marwin Felix Loeper

 

Abstract
Primary school students’ attitudes towards peers with special educational needs (SEN) are important prerequisites for social participation in the inclusive classroom. However, determinants of these attitudes have not been identified yet. We examined N=753 primary school students’ attitudes towards peers with learning disabilities and towards peers with social or emotional disabilities. The students also provided information on their contact experiences with peers with SEN, their self-efficacy beliefs concerning their interpersonal skills, and their perceptions of their
teachers’ behavior towards peers with SEN. The results indicate that the students’ attitudes towards peers with SEN are positive in general. As expected, their attitudes towards peers with social or emotional disabilities are significantly less positive than towards peers with learning disabilities. The results of a structural equation model underline that the attitudes towards peers with SEN can be explained by the students’ contact experiences, self-efficacy beliefs, and perceived teacher behavior towards peers with SEN. Effects of children’s perceptions of their teachers’ behavior in the classroom on their attitudes towards peers with learning disabilities are mediated by their self-efficacy beliefs.

 

Keywords: Attitudes, Special Educational Needs, Perceived Teacher Behavior, Self-Efficacy Beliefs, Contact Experiences.

 

 

Einstellungen von Grundschulkindern im Zusammenhang mit ihrem wahrgenommenen Lehrkraftverhalten gegenüber Peers mit sonderpädagogischem Förderbedarf

 

Zusammenfassung:
Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden als wichtige Voraussetzungen für die soziale Partizipation im inklusiven Unterricht betrachtet. Gegenwärtig sind Determinanten für die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber ihren Peers mit Förderbedarf weitgehend unklar. Vor diesem Hintergrund haben wir in unserer Studie die Einstellungen von N=753 Grundschülerinnen und -schülern gegenüber ihren Peers mit einem Förderbedarf im Bereich Lernen und in der sozial-emotionalen Entwicklung untersucht. Zusätzlich wurden die an der Untersuchung beteiligten Kinder gebeten, im Rahmen eines Fragebogens Auskunft über ihre vorhandenen Kontakte zu Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf ihre sozialen Fähigkeiten sowie zu ihrem wahrgenommenen Lehrkraftverhalten gegenüber Peers mit Förderbedarf zu geben. Die Ergebnisse unserer Studie verdeutlichen, dass die befragten Grundschulkinder generell über positive Einstellungen gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit Förderbedarfen im Lernen und in der sozial-emotionalen Entwicklung verfügen. Wie erwartet zeigt sich, dass die Einstellungen der befragten Kinder gegenüber Peers mit einem Förderbedarf im Bereich Lernen signifikant positiver ausfallen als gegenüber Peers mit einem Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung. Die Befunde aus einem Stukturgleichungsmodell geben Hinweise darauf, dass die Einstellungen der Grundschulkinder durch ihre bisherigen Kontakte zu Peers mit Förderbedarf, ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie das von ihnen wahrgenommene Lehrkraftverhalten erklärt werden können. Der Effekt des wahrgenommenen Lehrkraftverhaltens auf die Einstellungen der befragten Kinder gegenüber Peers mit einem Förderbedarf im Bereich Lernen wird dabei durch ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugungen mediiert.

 

Schlüsselwörter: Einstellungen, sonderpädagogischer Förderbedarf, Lehrkraftverhalten, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen,

 

 

Frank Hellmich, Prof. Dr.
Institute of Educational Research
University of Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Northrhine-Westfalia, Germany
Phone: 0049-5251-603080
frank.hellmich@uni-paderborn.de

 

 


The Relationship between Educational Level, Students’ Special Needs and Teachers’ Attitudes towards Inclusion in Germany
Bodo Przibilla, Philipp Krämer, Anna Haep, Hanife E. Ugurlu & Friedrich Linderkamp

 

Abstract
Positive attitudes of teachers are considered as key requirements for a successful implementation of inclusive education. Current inclusive education practices in Germany are grounded on structurally established educational levels within a traditional selective school system. Teachers’ attitudes towards inclusive education are associated with their experiences with inclusive settings and their experiences with students with special educational needs (SEN). Unequal distributions of students with (different types of) SEN across the educational levels suggest systematical differences in teachers’ experiences with SEN in inclusive settings. This study examined the relationships between the educational level (i.e. primary level, secondary level, and vocational level) and differences in teachers’ attitudes towards inclusive education with students of different types of SEN. 1 630 teachers in North Rhine-Westphalia completed an online-survey assessing three dimen sions of attitudes towards the inclusion of students with four different types of SEN. A MANOVA and a series of 3 × 4 mixed-design ANOVAs revealed significant effects of educational level on teach er attitudes. Results showed that the relationship between different types of SEN and teach - ers’ attitudes varied by educational level. Findings indicate that structural disparities within the German educational system are related to teachers’ attitudes toward inclusion and attitude dif - fer ences toward the inclusion of students with different types of SEN. Implications for improvements in professional development and directions for future research are discussed.

 

Keywords: teachers’ attitudes, inclusive education, special educational needs, regular education, educational level, educational sytem

 

 


Der Zusammenhang zwischen Bildungsstufe, besonderen pädagogischen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern und Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion in Deutschland

 

Zusammenfassung
Positive Einstellungen von Lehrkräften werden als zentrale Voraussetzung zur erfolgreichen Implementation schulischer Inklusion angenommen. Schulische Inklusion wird in Deutschland vor dem Hintergrund strukturell etablierter Bildungsstufen innerhalb eines traditionell selektiven Schulsystem umgesetzt. Einstellungen von Lehrkräften gegenüber der schulischen Inklusion hängen mit ihren Erfahrungen in inklusiven Unterrichtssettings sowie mit ihren Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern (SuS) mit Förderbedarf zusammen. Die ungleiche Verteilung von SuS mit(unterschiedlichen) sonderpädagogischen Förderbedarfen über die Bildungsstufen des Schulsystems legen systematische Unterschiede in den Erfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit sonderpädagogischem Förderbedarf im inklusiven Unterricht nahe. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen den Bildungsstufen (Primarstufe, Sekundarstufe, berufsbildende Stufe) und Einstellungsunterschieden von Lehrpersonen gegenüber der Inklusion von SuS mit unterschiedlichen Förderbedarfen. 1 630 Lehrkräfte aus Nordrhein-Westfalen beantworteten eine Online-Befragung zur Erfassung von drei Einstellungsdimensionen hinsichtlich der Inklusion von SuS mit vier Formen sonderpädagogischen Förderbedarfs. Eine MANOVA sowie eine Serie zweifaktorieller (3 × 4) ANOVAs mit Messwiederholung auf einem Faktor belegen signifikante Effekte der Bildungsstufe auf die Einstellungen der Lehrkräfte. Die Ergebnisse zeigen, dass der Zusammenhang zwischen sonderpädagogischem Förderbedarf und Einstellung in Abhängigkeit der Bildungsstufe variiert. Es ergeben sich Hinweise darauf, dass strukturelle Unterschiede innerhalb des Schulsystems mit Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion und Einstellungsunterschieden gegenüber der Inklusion von SuS mit unterschiedlichen Förderbedarfen zusammenhängen. Implikationen zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie für die zukünftige Forschung werden diskutiert.

 

Schlagwörter: Einstellungen, Lehrkräfte, Inklusion, sonderpädagogischer Förderbedarf, Bildungsstufe, Schulsystem

 

 

Bodo Przibilla
School of Education
University of Wuppertal
Rainer-Gruenter-Straße 21
42119 Wuppertal
Northrhine-Westfalia, Germany
Phone: 0049-202-4391261
przibilla@uni-wuppertal.de

 

 


Multi-professional and mono-professional collaboration and their association with teacher trainee’s attitudes towards concepts of inclusive education
Roswitha Ritter, Antje Wehner, Gertrud Lohaus, & Philipp Krämer

 

Abstract
The ratification of the UN Disability Rights Convention in Germany constitutes a new challenge for schools and teachers. In response, in 2015, the Conference of Education Ministers mandated that inclusion must be a topic within the first phase of teacher training. Many research studies emphasize the importance of professional collaboration for successful inclusive education at schools. Collaboration skills, however, must already have been taught in the first phase of teacher training. At the University of Wuppertal, Germany, a seminar-design was developed to offer teacher trainees the opportunity to gain knowledge about, and experience in, inclusive education and practice collaboration skills at the same time. The seminar comprises three parts: (1) academic course work at the university; (2) a practical phase at secondary schools around the city; and (3) a phase of reflection at the end. Teacher trainees work in either multi-professional tandems consisting of one teacher trainee for general education (GE), one teacher trainee for special educational needs (SEN), or in mono-professional tandems consisting of two teacher trainees for GE or two teacher trainees for SEN. A mixed-method approach is carried out to assess the association of mono-, as compared to multi-, professional collaboration with teacher trainees’ attitudes towards, and concepts of, inclusive education. Analysis is performed at three different testing times during the course of the seminar, thus enabling analysis of both the effect of academic course work and practical experience. Attitudes towards, and concepts of, inclusive education are anticipated to be predictors of classroom behavior and professional knowledge and behavior. It is also expected that interdisciplinary exchange in multi-professional tandems will be associated with higher professional knowledge.

 

Keywords: Co-teaching, Multi-professional Teams, Inclusion, Attitude, Concepts.

 

 

Multi-professionelle und mono-professionelle Zusammenarbeit und ihre Verbindung zu den Einstellungen von Lehramtstudierenden zu Konzepten von schulischer Inklusion

 

Zusammenfassung
Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland stellt eine neue Herausforderung für Schulen und Lehrer*innen dar. Daher beschloss die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Jahr 2015, dass die Vorbereitung auf die schulische Inklusion bereits in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung enthalten sein soll. In einer Reihe von wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der professionellen Zusammenarbeit für eine erfolgreiche schulische Inklusion immer wieder betont. Dabei sollten die Kooperationskompetenzen der künftigen Lehrer*innen vorzugsweise schon in der ersten Phase der  Lehrer*innenbildung trainiert und eingeübt werden. An der Bergischen Universität in Wuppertal wurde ein Seminarkonzept entwickelt, das den Lehramtsstudierenden die Möglichkeit bietet, Kenntnisse über und Erfahrungen im inklusiven Unterricht zu erlangen und gleichzeitig die Kooperationskompetenzen zu trainieren. Das Seminar besteht aus drei Phasen: i) einer universitären Phase, ii) einer praktischen Phase in einer Schule der Sekundarstufe I im Stadtgebiet und iii) einer Reflexionsphase. Die Lehramtsstudierenden arbeiten entweder in einem multi-professionellen Team bestehend aus einem Lehramtsstudierenden für die Regelschulpädagogik (RePä) und einem Lehramtsstudierenden für die Sonderpädagogik (SoPä), oder in einem mono-professionellen Team bestehend aus zwei Lehramtsstudierenden der RePä oder zwei Lehramtsstudierenden der SoPä. Die Auswirkung von multi-professioneller Kooperation auf die Einstellung der Lehramtsstudierenden zu und deren Konzepte von schulischer Inklusion wird mithilfe eines Mixed-Method-Ansatzes analysiert und verglichen mit der entsprechenden Auswirkung einer mono-professionellen Kooperation. Die Datenerhebung findet zu drei Messzeitpunkten im Laufe des Seminars statt, um sowohl den Effekt der universitären Phase als auch den Effekt der praktischen Erfahrung in den Schulen zu untersuchen. Sowohl die Einstellung zu als auch die Konzepte von schulischer Inklusion gelten als Prädiktoren für das Professionswissen und das Lehrerhandeln. Es wird erwartet, dass der interdisziplinäre Austausch in den multi-professionellen Teams zu einer positiveren Einstellung und einem höheren Professionswissen führt.

 

Schlagwörter: Co-Teaching, Multi-professionelle Teams, Inklusion, Einstellung, Konzepte

 

 

Roswitha Ritter, M.Ed.
School of Mathematics and Natural Sciences
University of Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Northrhine-Westfalia, Germany
Phone: 0049-202-4392634
rritter@uni-wuppertal.de

 

 


Empirische Sonderpädagogik
10. Jahrgang · 2018  · Heft 2

Pabst, 2018
ISSN 1869-4845
Preis: 15,- €

» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften